Weserrenaissance - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser

1. Tag:
Anreise mit dem Bus vom Heimatort nach Hameln. Unterwegs Halt in Paderborn, das urkundlich erstmals im Jahr 777 erwähnt wurde. In dieser Zeit fand unter Karl dem Großen ein Reichstag und eine Missionssynode statt. Die Stadt entstand im Quellgebiet der Pader, die aus circa 200 im Herzen von Paderborn liegenden Karstquellen gespeist wird und nach nur vier Kilometer in die Lippe mündet. Rundgang durch die Altstadt mit mittelalterlichem Turm, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, dem Drei-Giebel-Rathaus im Stil der Weserrenaissance und einem Besuch im romanisch-gotischen Dom. Anschließend Weiterfahrt nach Hameln.
Abendessen (Restaurant) und Übernachtung Hameln.

2. Tag:
Links und rechts der Weser liegt Hameln, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Weserberglandes. Auf Spuren des Rattenfängers geht es durch die Altstadt, geprägt von reichverzierten Fachwerkhäusern und Gebäuden der Weserrenaissance, wie z. B. dem Leisthaus und im Herzen der Altstadt neben der Marktkirche St. Nicolai dem Hochzeitshaus, an dem ein Glocken- und Figurenspiel dreimal täglich die Rattenfängersage vorführt. Älteste Kirche ist das Münster St. Bonifatius mit einer Krypta aus dem 9. Jh. Anschließend Führung durch das Museum Hameln mit einem Überblick über die Geschichte und Kultur der Stadt und des Weserberglandes.
Am Nachmittag Fahrt in südlicher Richtung zum Schloss Hämelschenburg, das in Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt. Die ehemalige Burg, die 1437 in den Besitz der Ritterfamilie Klencke überging, wurde auf dem Höhepunkt der Weserrenaissance von 1588 bis 1613 oberhalb des Flusses Emmer als Wasserschloss neu errichtet. Die gesamte Anlage mit Kirche, Gärten und Wirtschaftsgebäuden zählt zu einer der schönsten Renaissanceanlagen in Deutschland.    
Abendessen (Restaurant) und Übernachtung Hameln.

3. Tag:
Fahrt nach Bückeburg und Rundgang durch die ehemalige Residenzstadt. Besuch der 400-Jahre alten Stadtkirche, einer der ersten lutherischen Repräsentationsbauten, die von dem kunstbeflissenen Grafen Ernst zu Holstein Schaumburg erbaut wurde. Der alte Stadtkern beeindruckt mit weiteren seiner Bauten, wie u. a. das Renthaus, die Kammerkasse, das Schlosstor und die Lateinschule. Die ehemalige Synagoge, das Brauhaus, die ehemaligen Burgmannshöfe und das beeindruckende Rathaus runden die Führung in dem hübschen Städtchen ab. Zum Abschluss Besuch und Rundgang im Schloss Bückeburg mit seiner weitläufigen Parkanlage und dem größten privaten Mausoleum der Welt. Weiterfahrt zur Weserstadt Minden, deren Gründung auf das Jahr 798 zurückgeht. Der Dom mit seiner 1000-jährigen Geschichte begeistert mit seinen Kunstwerken aus elf Jahrhunderten. Stadtrundgang vom Rathaus mit der ältesten gotischen Rathauslaube in Westfalen und vorbei an einigen eindrucksvollen Gebäuden aus der Preußenzeit. Anschließend (nur bei gutem Wetter) Fahrt zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, das oberhalb des Weserdurchbruchs, dem „Tor nach Westfalen“, liegt. Der „Willem“ thront mit 268 Metern hoch auf dem Wittekindsberg und ist das zweithöchste Denkmal in Deutschland. Nächste Station ist Rinteln, ein Kleinod der Weserrenaissance. Gang durch das historische Zentrum mit seinem prächtigen Marktplatz und den zahlreichen, wertvollen Fachwerkhäusern. Besuch der Sankt Nikolai Kirche, die Anfang des 13. Jhs. als Basilika errichtet wurde und später zur heutigen dreischiffigen Hallenkirche umgebaut wurde. Das romanische Südportal aus der Frühzeit der Kirche ist noch gut erhalten.    
Abendessen (Restaurant) und Übernachtung Hameln.

4. Tag:
Besuch im Wasserschloss Brake mit seinem markanten Turm, das seit Ende des 16. Jh. Residenz der Grafen zur Lippe war und im Stil der Renaissance ausgebaut wurde. Das im Schloss untergebrachte Weserrenaissance-Museum beherbergt zahlreiche Objekte aus verschiedensten Bereichen wie z. B. der  Architektur, Wissenschaft bis hin zum Tafelzier. Anschließend Fahrt zur alten Hansestadt Lemgo, die um 1190 gegründet wurde. Schwerpunkte beim Rundgang durch das hübsche Städtchen sind das Hexenbürgermeisterhaus, die Alte Abtei, die Neustädter Zwillinge, das Haus Wippermann, der Marktplatz mit Rathaus, die Kirche St. Nicolai sowie die reichverzierten Bürgerhäuser der Renaissance-Architektur.  Weiterfahrt nach Detmold, dessen Stadtarchitektur durch das späte Mittelalter, die Biedermeierzeit und die Gründerzeit geprägt ist. Detmolds älteste Kirche, die spätgotische Erlöserkirche, und das klassizistische Rathaus befinden sich am Marktplatz mit dem Donopbrunnen. Gang entlang der alten Stadtmauer und durch die engen Gassen und Straßen, die mit prächtigen Fachwerkhäusern geschmückt sind. Anschließend Führung durch das Fürstliche Residenzschloss, das im 16. Jh. im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde.    
Abendessen (Restaurant) und Übernachtung Hameln.

5. Tag:
Vor den Toren der Stadt Höxter liegt das 1200-jährige ehemalige Benediktinerkloster Corvey in unmittelbarer Nähe der Weser, das seit 2014 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Gang durch die Klosteranlage und Besichtigung des ältesten und einzigen, fast vollständig erhaltenen Karolingischen Westwerks der Welt mit archäologischen Relikten aus der Karolingerzeit. Anschließend, falls zeitlich möglich und auf der Route gelegen, Halt in Einbeck, einer ehemaligen Hansestadt, die zwischen Hannover und Göttingen gelegen ist. Neben zwei Fachwerk-Rathäusern beeindruckt die Stadt mit historischem Marktplatz, Türmen, Jugendstilvilla, Brodhaus und prächtigen Kirchen wie z.B. der Marktkirche St. Jacobi und der Münsterkirche St. Alexandri. Anschließend Rückfahrt zum Heimatort.

Folgende Leistungen sind enthalten:

  • 4 Übernachtungen im 4* Hotel Mercure in Hameln in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4x Frühstück im Hotel (reichhaltiges Frühstücksbuffet)
  • 4x Abendessen im nahegelegenen Restaurant in Hameln
  • Stadtführungen bzw. örtliche Führungen lt. Programm
  • Eintrittspreise für das Museum Hameln, die Hämelschenburg, Schloss Bückeburg, das Fürstliches Residenzschloss in Detmold, Schloss Brake und das Westwerk im Kloster Corvey
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten sind:

  • Busgestellung
  • Trinkgelder
  • Reiseversicherungen
  • Evtl. anfallende Bettensteuer

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.