Pilgerreisen für Gruppen - die Nähe zu Gott spüren
Herzlich willkommen und vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite!
In der Antike wurden Pilgerreisen von den Griechen und Römern unternommen, um ferne Tempel und deren Strahlkraft zu erfahren, später pilgerten Christen im Mittelalter nach Rom, Jerusalem und überall dorthin, wo man seinen Glauben und die Geschichte des Christentums aufspüren konnte. Muslime pilgern während der Hadsch seit über 1400 Jahren nach Mekka in Saudi-Arabien. Raststationen und Herbergen waren damals für die Pilgerreisenden auf das Straßennetz und die Bedürfnisse der Reisenden abgestimmt. Heute ersetzen Flugzeuge, Autobahnen, Busse und Hotels den Pilgerreisenden die damaligen Fernstraßen, Herbergen und Kutschenwagen.
Beim Pilgern ist die Strecke und das Gehen des Weges selbst schon das Ziel und offenbart eine Erfahrung von Freiheit. Unabhängig von der persönlichen religiösen Überzeugung ist eine Pilgerreise in der Gemeinschaft als Gruppe auch ein Weg zu sich selbst.I
Pilgerreisen nach Maß für Gruppen seit über drei Jahrzehnten
ECC-Studienreisen – Kirchliches und Kulturelles Reisen - organisiert seit über 30 Jahren Pilgerreisen und Gemeindereisen in die Länder der Bibel und Länder von kultureller Bedeutung. Schon in den 60er Jahren wurde Oekumenische Studienreisen von den Frankfurter Stadtkirchen als einer der ersten kirchlichen Reiseveranstalter in Deutschland für Gemeindereisen und Pilgerreisen gegründet. Frau Ottilie Völkel leitete das Unternehmen ab 1978, Anfang der 90er Jahre ging Oekumenische Studienreisen in ECC-Studienreisen – Kirchliches und Kulturelles Reisen - über.
Die persönliche und vertrauensvolle Beratung der Organisatoren von Pilgerreisen ist uns sehr wichtig. Wir möchten Ihre Wünsche so umsetzen, um Sie und Ihre Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer auch langfristig zufrieden zu stellen. Unsere Agenturen in aller Welt, mit denen wir zum Teil seit mehr als 30 Jahren zusammenarbeiten, unterstützen uns dabei kompetent und umfassend.
Unsere erfahrenen Länderspezialistinnen und ich haben zwischen 10 und 40 Jahre Berufserfahrung und würden Sie gerne bei der Planung Ihrer nächsten Pilgerreise beraten. Bitte fragen Sie nach einem unverbindlichen und günstigen Preisangebot für Ihre Pilgerreise, welches wir zeitnah für Sie erstellen werden.
Auf unserer Webseite finden Sie viele Planungshilfen und Ideen, Länderinformationen, Literaturempfehlungen, eine Fotogalerie, einen interkulturellen 10-Jahreskalender und vieles mehr für die Organisation Ihrer Pilgerreise. Wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, finden Sie sicherlich zahlreiche nützliche Tipps und Anregungen.
Ihr Guido Völkel
Geschäftsführer
Tel 069-9218790
Bestellung der Kataloge Anfrage einer Gruppenreise Erklärvideo Gruppenanfrage Newsletter
Fotogalerie zu Pilgerreisen
Youtube-Videos und Fotogalerief Pilgerreisen
Die ECC-Youtube-Videos und die ECC-Fotogalerie mit Tausenden von Fotos geben vielfältige Eindrücke unserer Reiseziele für Pilgerreisen.
Pilgerreisen und andere Reiseformate mit ECC
Pilgerreiseziele und andere Reiseländer von ECC-Studienreisen
Von Pilgerreisen in der Vergangenheit bis zu organisierten Gruppen-Pilgerreisen der Neuzeit
Im 4. Jahrhundert mit Pilgerreisen nach Jerusalem entstand das Pilgertum im Christentum. Seitdem haben das Pilgern und das Pilgerreisen religiöse Beweggründe. Die Pilger unternehmen eine Reise zu einem heiligen Ort und bewegen sich dabei hauptsächlich zu Fuß fort. Bei Pilgerreisen ist das Ziel eine Kirche oder das Grab eines Heiligen. Eine Pilgerreise kann im Gegensatz zur Wallfahrt, ganz individuell und ohne ein definiertes Ziel stattfinden. Wichtig beim Pilgern sind die Begegnungen und die persönlichen Erlebnisse auf dem Weg. Auf Pilgerreisen und an Heiligen Stätten mit Gott eine Verbindung aufzubauen und göttliche Kräfte zu spüren, ist die Triebfeder aller Pilgerreisenden. Aber auch wenn kein religiöses Motiv zugrunde liegt, sind Pilgerreisen spirituell. Neben dem geografischen Ziel ist der Reisende auch immer auf dem Weg zu sich selbst.
Im Mittelalter waren Pilgerreisen zu bedeutenden Pilgerzielen besonders populär - Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela waren die wichtigsten Pilgerziele in Europa. Die Beweggründe waren dabei vielfältig. Man pilgerte aus Dankbarkeit, aufgrund eines Gelübdes, für das Seelenheil oder als Buße. Später im 15. Jahrhundert pilgerte man auch auf der Suche nach Abenteuerlust oder um neue Länder und Kulturen kennenzulernen.
Neben den religiösen und kulturellen Motiven ist die Pilgerreise immer auch eine Möglichkeit, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und sich auf den Austausch und die Gemeinschaft einer gleichgesinnten Gruppe einzulassen. Den Pilgerreisenden von heute machen es die modernen Fortbewegungsmittel natürlich leichter, das Pilgerreiseziel zu erreichen, wobei sich die Grenzen zwischen Pilgern und Kulturtourismus ergänzend verbinden. Neben den klassischen biblischen Pilgerorten wie im Heiligen Land, Rom und Santiago de Compostela können wir so der Geschichte des christlichen Glaubens auch an zahllosen Stätten begegnen.
Die bedeutendsten christlichen Pilgerreiseziele und Wallfahrtsorte
- Jerusalem in in Israel
- Rom in Italien
- Santiago de Compostella in Spanien
- Guadalupe in Mexiko
- Assisi in Italien
- Loreto in Italien
- Tschenstochau in Polen
- Lourdes in Frankreich
- Fatima in Portugal
- Medjugorie in Bosnien-Herzegowina
Folgende Auflistung zeigt die wichtigsten islamischen Pilgerstätten
Afghanistan
- Blaue Moschee (Ali-Mausoleum) in Masar-e Scharif, die Grabstätte Imam Alis im Glauben der afghanischen Bevölkerung
Ägypten
- Imam-Husain-Moschee, Kairo
- Grabstätte von Malik al-Aschtar
- Mausoleum von Ahmad al-Badawi, Tanta
- Grab von Nafisa, Kairo
Äthiopien
- Sheikh-Hussein-Schein, Sheikh Hussein
Volksrepublik China
- Apak-Hodscha-Mausoleum, Grab Hazrat Apaks (ca. 1626–1695) und seiner Familienmitglieder in der Stadt Kaschgar (Kaxgar) des Autonomen Gebiets Xinjiang
- Heytgah-Moschee, Kaschgar (Kaxgar), Autonomes Gebiet Xinjiang
- Ma Laichi-Mausoleum (Hua Si Gongbei), Linxia, Provinz Gansu
Indien
- Schrein von Muinuddin Chishti, Ajmer
- Schrein von Qutbuddin Bakhtiar Kaki, Mehrauli
Indonesien
- Schrein von Sunan Giri
Irak
- Imam-Ali-Moschee, Nadschaf, wo Ali nach herrschender schiitischer Ansicht liegt weitere Mausoleen und Gedenkstätten der Zwölf Imame, vor allem in Kerbela (Imam-Husain-Schrein)
- Große Moschee von Kufa, Kufa
- Al-Askari-Schrein, Samarra
- Al-Kazimiyya-Moschee, al-Kazimiyya, Vorort von Bagdad mit den Gräbern folgender Imame der Zwölferschiiten:
- 7. Mūsā al-Kāzim, 9. Muhammad al-Taqi
Iran
- Mausoleum des Chomeini, Teheran
- Schrein von Fātima al-Ma’sūmah, Ghom
- Dschamkarān-Moschee, Ghom
- Schah Tscheragh, Schiras
- Grab Daniels, Susa
- Grab Imam Rezas, Maschhad
- Schah-Abdol-Azim-Schrein, Rey
Palästina
- Schrein von Abraham (al-Ḥaram al-Ibrāhīmī), Hebron/al-Chalil
- al-Aqsa-Moschee, Jerusalem
- Felsendom, Jerusalem
Kasachstan
- Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi, in der Stadt Yasi (heute Türkistan)
Marokko
- Moulay Idris
Pakistan
- Schrein von Baba Farid, Pakpattan
Saudi-Arabien
- al-Haram-Moschee in Mekka mit der Kaaba
- Prophetenmoschee in Medina mit dem Grab Mohammeds
- Höhle Hira, bei Mekka
- Moschee von Qubāʾ, Medina
- Dschannat-ul-Baqi (Al-Baqi'-Friedhof), Medina, Saudi-Arabien mit den Grabstätten der folgenden Imame der Zwölferschiiten: 2. Hasan ibn 'Alī (al-Hasan), 4. Ali Zain al-Abidin, 5. Muhammad al-Bāqir, 6. Dschafar al-Sadiq
- Dschannat-ul-Mualla, Mekka, Saudi-Arabien mit den Grabstätten von Chadidscha, Abu Talib, Abd Manaf, Abdul Mutallib, Qasim ibn Muhammad
- Teufelssteinigung oder Steinigung der jamarāt in Mina, siehe dazu Dschamarat-Brücke
Somalia
-
Aw-Barkhadle-Schrein, Dhogor, bei Hargeisa
Syrien
- Schrein von Zainab bint Ali, Damaskus
- Bāb al-Saghīr (Friedhof), Damaskus
Türkei
- Mausoleum Dschalaleddin Rumis, Konya
- Mausoleum von Hadschi Bektasch, Nevşehir
Zypern
- Hala Sultan Tekke, südwestlich von Larnaka