Tunesien - Reiseprogramme für Gruppen-Kulturreisen und Gemeindereisen
Karthago und Römerstädte, Oasen und Wüste
Preiskategorie III
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Auf den Spuren der Karthager, Römer und der frühen Kirche
Preiskategorie I
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Carthago - Rom - Christentum - Islam - Sonne Nordafrikas. Fünf Stichworte voller innerer Dynamik, die ganze Bibliotheken füllen. Aufstieg - hohe Zeit - Niedergang kennzeichnen ebenfalls diese Fünf. Carthagos Aufstieg als Handels-, später als Kriegsmacht, lange Kriege mit Rom und Roms Sieg über den großen nordafrikanischen Rivalen. Der Aufstieg der wichtigen nordafrikanischen, römischen Provinz, dann der Aufstieg im frühen Christentum mit den drei großen, die abendländische Kirche prägenden Kirchenvätern Tertullian, Cyprian und Augustin. Germanenstürme, später die Eroberung durch die Muslime beendeten die altkirchlich-römischen Blütezeiten. Die arabisch-muslimische Vorherrschaft musste nach Jahrhunderten des Wohlstands und der kulturellen Blüte der Herrschaft der Osmanen weichen, bis auch diese ihren Niedergang hinnehmen mussten. Über allem der stetige Aufgang und Niedergang der nordafrikanischen Sonne.
Beste Reisezeit und Klima Tunesien
Das mediterrane Klima im Norden und das trocken-heiße Wüstenklima im Süden bestimmen die Wetterlage in Tunesien. Beide Klimazonen zusammen sorgen für ein mehr als 300 Sonnentage umfassendes Jahr.
Der Sommer – von Mai bis September - im vom Mittelmeerklima beeinflußten Norden Tunesiens ist trocken und heiß bei ca. 26°C Durchschnittstemperatur. Der kühle Meereswind macht die Hitze jedoch erträglich. Im Zeitraum von Oktober bis April – dem tunesischen Winter - kommt es dann zu häufigen Niederschlägen und kühlen Durchschnittstemperaturen von etwa 10°C.
Im Verlauf von der Küste bis ins Inneren des Landes nehmen die Niederschläge sukzessive ab, aber auch die Höhenlage wirkt sich aus. Das Jahresmittel an der Küste beträgt 500 mm bis 1000 mm Regen, während der nördliche Teil der Atlasausläufer 1500 mm im Jahresverlauf aufweisen. Im Winter wird der Regen ab einer Höhe von 800m zu Schnee. Eine Ausnahme stellt das Medjerada-Hügelland und die Dorsale mit einer Schneefallgrenze von 700m.
Die Wetterlage im Norden unterscheidet sich zwischen Küste und Hochland, vor allem in den Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten. Aufgrund des fehlenden Mittelmeereinflusses im Hochland sind die Temperaturen im Sommer wärmer und im Winter kühler als an den Küsten.
Das Wüstenklima der Sahara beeinflußt den südlichen Teil Tunesiens mit seinem trockenen Wetter. Die Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter sind stärker als im Norden ausgeprägt. Die Sommertemperaturen sind mit bis zu 50°C im Schatten extrem heiß, während im Winter sogar Bodenfrost auftreten kann. Zu Niederschlägen von nur 100mm bis 300mm kommt es ausschließlich in der Winterzeit.
Die optimale Jahreszeit um nach Tunesien zu reisen, sind Herbst und Frühling, da man im Norden das angenehmste Wetter mit durchschnittlichen Temperaturen von 20°C bis 25°C hat. Die Regenzeit ist vorüber und der kühlere Winter, aber man kann die Hitze des Sommers vermeiden. in diesem Jahresabschnitt - nach der Regenzeit - sind die Landschaften besonders grün und angenehm anzusehen.
Für Reisen in die Sahara bieten sich vor allem die Monate Oktober bis April an, da sich die Temperaturen in erträglichen Graden bemessen.
Ein Badeurlaub ist auch im Hochsommer möglich bei Wassertemperaturen von ca. 25°C. Reisen von der Küste ins Landesinnere sollten jedoch wegen der hohen Temperaturen von über 40°C vermieden werden.
Die Hauptsaison für Tourismus liegt für Tunesien in den Monaten Juli und August.
Reiserouten, Vorschläge und Sehenswürdigkeiten für Ihre Gruppen-Kulturreise nach Tunesien im Überblick
Karthago und Römerstädte, Oasen und Wüste: Tunis, Bardo Museum, Karthago, Alt-Carthago, Sidi Bou Said, Cap Bon, Nabeul, Kelibia, Kerkouane, Dougga, Mactaris, Kaiouran, Barbiermoschee, Bassin der Aghlabiden,El Djem, Sousse, Ribat, Sbeitla, Gafsa, Tozeur, Metlaoui, Nostalgie-Zug „Lezard Rouge“, Seldja-Schlucht, Bergoasen Chebika, Tamerza, Mides, Schott el-Djerid, Douz, Matmata, Hadada, El Ferech, Dahar Berge, Chenini, Tataouine, Medenine, Römerdamm, Djerba, Houmt Souk - Guellala
Auf den Spuren der Karthager, Römer und der frühen Kirche
Kompakt und Preiswert: Tunis, Bardo Museum, Karthago, Alt-Carthago, Sidi Bou Said, Kairouan, Barbiermoschee, Bassin der Aghlabiden, Große Moschee Sidi-Oqba, Sbeitla, Gafsa, Tozeur, Bergoasen Chebika, Tamerza, Mides, Salzsee Schott el-Djerid, Douz, Matmata, Hadada, El Ferech, Dahar-Berge, Chenini, Tataouine, Medenine, El Djem, Sousse, Ribat - Monastir