SÜDHESSEN, BERGSTRASSE und ODENWALD - Reiseprogramm für Gruppenreisen und Studienreisen
Reminiszenzen an Patrizier, Großherzöge und Gelehrte
Preiskategorie unter I
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Nur jeweils eine halbe Stunde sind Frankfurt von Darmstadt und Darmstadt von Heidelberg entfernt. Aber die Gegensätzlichkeit der Geschichte und der Stadtbilder könnte nicht größer sein. Das Frankfurter Patriziat bildete 600 Jahre lang das wirtschaftliche und politische Rückgrat der freien und unabhängigen Reichsstadt. In Darmstadt hingegen regierten die protestantischen Fürsten und Herzöge des Hauses Hessen und ließen Anfang des 20. Jh. moderne Bauwerke im Jugendstil errichten. In dem gemütlichen, mittelalterlich aber finanzschwachen Heidelberg hingegen gelang im 18. Jh. der Universität der Wiederaufstieg zu einer renommierten Bildungsstätte und akademischen Referenz. Der ländliche Odenwald und die Bergstraße verbinden die drei so unterschiedlichen Städte auf eine reizvolle Weise und fächern deutsche Geschichte auf engstem Raum vielschichtig auf.
Gruppenreise Südhessen – Odenwald – Bergstraße: Deutsche Geschichte auf engstem Raum
Drei Städte, die gegensätzlicher nicht sein könnten, stehen bei der Gruppenreise Deutschland nach Südhessen – Odenwald – Bergstraße im Mittelpunkt. Frankfurt, Darmstadt und Heidelberg liegen in einem Radius von nur 90 Kilometern und blicken doch auf eine ganz unterschiedliche Geschichte zurück.
Frankfurt steht symbolisch für den Aufstieg der freien Reichsstädte im Mittelalter, der den Städten Wohlstand und eine neue Rechtsordnung brachte. In Darmstadt regierten die protestantischen Herzöge des Hauses Hessen, während Heidelberg mit der ältesten Universität Deutschlands als Ort der Wissenschaften und der Wissensvermittlung galt.
Frankfurt am Main: Stadt der Gegensätze
Frankfurt ist eine Stadt voller Gegensätze. Auf der einen Seite ist sie die Finanzmetropole im Herzen Europas mit den glitzernden Fassaden der Hochhaustürme im Bankenviertel. Auf der anderen Seite spiegelt die neu aufgebaute Altstadt mit den malerischen Fachwerkhäusern den Glanz der ehemaligen Reichsstadt wider. Ein Stadtrundgang, der auf einer individuell organisierten Gemeindereise Deutschland nach Südhessen organisiert werden kann, führt die Teilnehmer in das bis 2018 neu aufgebaute Dom-Römer-Areal, zum Kaiserdom St. Bartolomäus, zur Alten Oper und zum Goethehaus. Vom Eisernen Steg, einer Fußgängerbrücke, die den Main überspannt, haben die Teilnehmer einen unvergleichlichen Blick auf die Skyline von Frankfurt. Als Wiege der deutschen Demokratie gilt die Paulskirche. Hier versammelte sich 1848 die erste frei gewählte deutsche Nationalversammlung, ein Akt, der die Grundlage für das moderne Deutschland legte.
Kulturreise Deutschland: Südhessen – Odenwald – Bergstraße: Darmstadt und Bensheim
Die Kulturreise Deutschland nach Südhessen – Odenwald – Bergstraße legt den nächsten Zwischenstopp in Darmstadt ein. Die Stadt des Jugendstils und der Wissenschaft ist ein Ort, an dem Kunst und Innovation Hand in Hand gehen. Die Mathildenhöhe, einst das Zentrum der Künstlerkolonie Darmstadt, ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Mit ihrem ikonischen Hochzeitsturm und den reizvollen Jugendstilgebäuden ist sie ein lebendiges Museum der Architektur und Designgeschichte.
Nur einen Katzensprung von Darmstadt entfernt liegt Bensheim, eine charmante Stadt an der Bergstraße, die für ihre malerische Altstadt bekannt ist. Mit ihren engen Gassen und traditionellen Fachwerkhäusern bietet Bensheim einen Einblick in das historische Deutschland. Das Auerbacher Schloss, das majestätisch über Bensheim thront, ist eine weitere Perle der Region. Die Ruinen dieser mittelalterlichen Burg bieten einen atemberaubenden Blick über die Weinberge und die umliegende Landschaft.
Natur- und Kulturgenuss: Ausflug in den Odenwald
Ein Ausflug in den Odenwald gleicht einer Reise durch die Zeit. Der Kurort Lindenfels, bekannt als das „Perle des Odenwaldes“, begrüßt seine Besucher mit sauberer Luft und einer entspannten Atmosphäre. Die Burgruine Lindenfels, die über den Ort wacht, bietet einen atemberaubenden Ausblick und erzählt von der mittelalterlichen Vergangenheit der Region. In Erbach erhebt sich das prächtige Residenzschloss als Zeugnis der Adelsgeschichte des Odenwaldes. Das Schloss beherbergt das Deutsche Elfenbeinmuseum, das die feine Kunst der Elfenbeinschnitzerei präsentiert und die Bedeutung dieser Handwerkskunst für die Region hervorhebt. Der Ausflug wäre nicht vollständig ohne einen Besuch in Amorbach, wo die Abteikirche mit ihrer beeindruckenden Barockarchitektur und der berühmten Stumm-Orgel die Besucher in ihren Bann zieht.
Studienreise Deutschland: Südhessen – Odenwald – Bergstraße: Kloster Lorch – Ort der Spiritualität und Inspiration
Zu den Höhepunkten einer Studienreise Deutschland nach Südhessen – Odenwald – Bergstraße zählt ein Besuch im Kloster Lorch. Die ehemalige Benediktinerabtei ist ein historisches Juwel in Baden-Württemberg. Gegründet wurde es um das Jahr 1102 von der adligen Familie der Staufer, die es als ihr Hauskloster und Grablege etablierten. Die Anlage des Klosters Lorch spiegelt die romanische Architektur wider, die für ihre Zeit typisch war. Mit dem Bau der Klosterkirche und der Klausurgebäude begann eine Ära des geistigen und kulturellen Einflusses, die weit über die Grenzen der Region hinausreichte. Die Abteikirche, die um die Wende zum 13. Jahrhundert mit Schmuckpfeilern und einem Turm über der Vierung versehen wurde, diente als sichtbares Zeichen der Macht und des Glaubens der Staufer. Die Geschichte und Architektur der Abtei sind ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit und laden dazu ein, die spirituelle und inspirierende Atmosphäre zu erleben, die dieses Kloster einst prägte.
Heidelberg – Mittelalterromantik am Fuß des Königstuhls
Heidelberg ist eine Stadt, die wie ein Gedicht aus der Feder eines romantischen Dichters wirkt. Die Stadt überstand den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet und empfängt ihre Besucher mit einem nahezu intakten mittelalterlichen Altstadtkern. Die historische Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtgrundriss, engen Gassen und Barock-Altbauten ist das pulsierende Herz der Stadt. Die größte und bedeutendste Kirche Heidelbergs ist die Heiliggeistkirche. Sie wurde von 1398 bis 1515 errichtet und war als Grablege der Kurfürsten von der Pfalz sowie als repräsentatives Gotteshaus geplant.
In Heidelberg ist die älteste Universität Deutschlands beheimatet. Die Ruprecht-Karls-Universität wurde im Jahr 1386 gegründet und ist heute ein Ort des Wissens und der Forschung, der Studenten aus aller Welt anzieht. Wahrzeichen der Stadt ist das Heidelberger Schloss. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich am Nordhang des Königstuhls und diente den Kurfürsten von der Pfalz fast drei Jahrhunderte lang als Residenz.
Reiserouten, Vorschläge und Sehenswürdigkeiten für Ihre Gruppen-Kulturreise "Südhessen und Bergstraße" im Überblick
Südhessen, Odenwald, Bergstraße – Reminiszenzen an Patrizier, Großssherzöge und Gelehrte: Frankfurt, Neue Altstadt Frankfurt, Kaiserdom Frankfurt, Paulskirche, Alte Oper, Goethehaus Frankfurt, Kleinmarkthalle, Eiserner Steg, Bergstraße, Darmstadt, Mathildenhöhe, Jugendstil, Bensheim, Heppenheim, Kurmainzer Amtshof, Odenwald, Lindenfels, Michelstadt, Erbach, Residenzschloss Erbach, Deutsches Elfenbeinmuseum, Amorbach, Lorsch, Kloster Altenmünster Lorsch, Heidelberg, Philosophenweg Heidelberg, Heidelberger Schloss.