BOSNIEN-HERZEGOWINA - Reiseprogramm für Gruppenreisen, Studienreisen und Gemeindereisen
Dalmatinische Küste und Abstecher nach Montenegro
Preiskategorie V
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Drei junge Nationen an der Dalmatinischen Küste
Preiskategorie III
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro: Alte Hauptstädte und Naturwunder des Balkan
Preiskategorie V
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Von der Einheit zur Vielfalt - die jungen Staaten auf dem Balkan
Preiskategorie III
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Das noch in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts heiß umkämpfte Gebirgsland auf dem Balkan hat sich - unter dem Schutz Europas – heute zu einem funktionierenden Zwei-Völker-Staat aus der muslimisch-kroatischen Allianz und den bosnischen Serben entwickelt. Zahlreiche historische Bauten, heimelige Altstädte und Kirchen, Moscheen, Kunstwerke und multi-ethnische Handwerkskunst widerspiegeln die überaus wechselvolle Geschichte - ab dem 8. Jh. Serben, im 12. Jh. Ungarn, dann zwei Jahrhunderte unter osmanischer Herrschaft, 1908-1918 bei Österreich, dann ein Teil Jugoslawiens und seit 1994 selbständig. War Sarajewo 1914 Schauplatz eines welt-verändernden Attentats, so ist die Hauptstadt heute, nach Beseitigung der Schäden aus dem Balkankrieg, in Erinnerung auch als Austragungsort Olympischer Winterspiele, eine pulsierende und moderne Großstadt. In Mostar wird die seit Jahrhunderten währende, lange und komplexe Geschichte auf dem Balkan vielleicht am besten greifbar. Die jetzt zum UNESCO-Welterbe gehörende und einst zwei feindliche Stadtteile verbindende und 1993 zerstörte Brücke von Mostar ist als symbolisches Bauwerk für den Frieden wiederaufgebaut.
Gruppenreise nach Bosnien-Herzegowina: Entdeckungen zwischen Orient und Okzident
Bosnien-Herzegowina gilt noch immer als Geheimtipp für Reisende, die auf der Suche nach authentischen Erlebnissen abseits des Massentourismus sind. Dieses Land auf der Balkanhalbinsel vereint auf faszinierende Weise Einflüsse aus Orient und Okzident. Eine Gruppenreise durch Bosnien-Herzegowina bietet die Möglichkeit, sowohl die kulturellen Highlights der Städte als auch die eindrucksvolle Landschaft kennenzulernen.
Sarajevo und Mostar zählen zu den bedeutendsten Stationen einer solchen Reise. Beide Städte sind durch ihre Geschichte und Architektur eng mit der osmanischen und österreichisch-ungarischen Vergangenheit verknüpft. Ergänzt wird das Reiseerlebnis durch einen Besuch der mittelalterlichen Stadt Pocitelj, die einen eindrucksvollen Blick auf das Leben im damaligen Bosnien bietet.
Sarajevo: Ein Schmelztiegel der Kulturen
Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina, ist ein Ort, an dem Kulturen und Religionen auf engstem Raum miteinander zurechtkommen. In der Altstadt Baščaršija, die im 15. Jahrhundert während der osmanischen Herrschaft entstand, spürt man noch heute die Atmosphäre des alten Orients. Enge Gassen, kleine Handwerksläden und der Duft von frischem Kaffee bestimmen das Bild. Eine markante Attraktion ist der Sebilj-Brunnen, ein Holzbrunnen auf dem zentralen Platz, der zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden ist.
Nicht weit entfernt erhebt sich mit der Gazi-Husrev-Beg-Moschee eine der bedeutendsten osmanischen Moscheen auf dem Balkan. Das beeindruckende Bauwerk spiegelt die damalige Bedeutung Sarajevos als kulturelles und religiöses Zentrum wider. In unmittelbarer Nähe stehen katholische Kirchen, orthodoxe Kathedralen und eine Synagoge, die gemeinsam ein einzigartiges Bild religiöser Toleranz zeichnen. Dieser kulturelle Mix ist besonders auf dem sogenannten „Meeting of Cultures“ deutlich sichtbar, wo westliche und östliche Baustile aufeinandertreffen.
Ein Besuch in Sarajevo ist auch eine Reise in die jüngere Geschichte. Das Historische Museum dokumentiert eindrucksvoll den Bosnienkrieg der 1990er Jahre, während die Spuren der Belagerung noch immer an einigen Gebäuden sichtbar sind. Besonders eindrücklich sind die sogenannten „Sarajevo-Rosen“ – rot eingefärbte Mörsereinschläge auf den Gehwegen, die an die Opfer der Kämpfe erinnern. Auch das Tunnelmuseum am Flughafen, wo während der Belagerung ein lebenswichtiger Versorgungstunnel verlief, vermittelt eindrucksvolle Einblicke in das Durchhaltevermögen der Stadtbewohner.
Gemeindereise nach Bosnien-Herzegowina - Mostar und die steinerne Brücke
Etwa zwei Autostunden südlich von Sarajevo liegt Mostar. Die Stadt erstreckt sich malerisch an den Ufern des Flusses Neretva. Bekannt wurde sie für die Alte Brücke, die „Stari Most“, ein Meisterwerk osmanischer Baukunst aus dem 16. Jahrhundert. Die Brücke verband jahrhundertelang die beiden Seiten der Stadt und symbolisierte die Verbindung zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen. 1993 wurde sie während des Bosnienkrieges zerstört, ein Ereignis, das international Bestürzung auslöste. In aufwändiger Arbeit wurde sie in den frühen 2000er Jahren originalgetreu wieder aufgebaut und 2005 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Heute ist die Stari Most wieder das Herzstück der Stadt. Mutige Turmspringer stürzen sich traditionell von der Brücke in die kalten Fluten der Neretva – ein Spektakel, das die Teilnehmer an einer Gruppenreise nach Bosnien-Herzegowina unter Umständen live miterleben können. Rund um die Brücke entfaltet sich das historische Zentrum von Mostar, das sich durch enge, kopfsteingepflasterte Gassen, traditionelle Handwerksbetriebe und orientalische Architektur auszeichnet.
Reizvoll ist ein Spaziergang durch das türkische Viertel Kujundžiluk. Dieses lebendige Viertel mit seinen farbenfrohen Basaren vermittelt einen Eindruck davon, wie Mostar einst als blühendes Handelszentrum der Osmanen aussah. Hier befinden sich auch einige der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter das Türkische Haus (Bišćevića kuća), ein perfekt erhaltenes osmanisches Wohnhaus, das einen authentischen Einblick in das Alltagsleben des 17. Jahrhunderts bietet. Die Gestaltung der Innenräume, der Garten und die kunstvoll geschnitzten Holzmöbel erzählen von der einstigen Pracht Mostars.
Unweit des Türkischen Hauses erhebt sich die Koski-Mehmed-Pascha-Moschee. Von ihrem Minarett aus bietet sich ein spektakulärer Blick auf die Brücke und die Altstadt. Der Aufstieg mag anstrengend sein, doch die Aussicht entschädigt für jede Mühe. Die Moschee selbst beeindruckt mit farbenfrohen Innenmalereien und der schlichten Eleganz ihrer Bauweise.
Pocitelj: Ein mittelalterliches Juwel
Nur einen Katzensprung von Mostar entfernt liegt die mittelalterliche Stadt Pocitelj eingebettet in eine malerische Flusslandschaft. Pocitelj beeindruckt auf den ersten Blick durch ihre gut erhaltene Struktur und die harmonische Verbindung von Natur und Architektur. Die Stadt wurde im 15. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und administrativen Zentrum unter osmanischer Herrschaft.
Das Stadtbild wird von einer mächtigen Festung dominiert, die hoch über dem Ort thront. Der Aufstieg zur Festung führt über schmale, steinerne Treppen durch labyrinthartige Gassen, vorbei an traditionellen Steinhäusern, kleinen Moscheen und gepflegten Gärten. Von den Mauern der Festung bietet sich ein beeindruckender Blick auf das Tal des Flusses Neretva und die umliegenden Hügel.
Zu den bedeutendsten Bauwerken von Pocitelj zählt die Hadži-Alija-Moschee mit ihrer eleganten, schlanken Silhouette. Sie wurde im 16. Jahrhundert errichtet und ist ein Paradebeispiel für osmanische Sakralarchitektur. Ihr Innenraum ist schlicht gehalten, strahlt jedoch eine besondere spirituelle Atmosphäre aus, die viele Besucher in ihren Bann zieht.
Pocitelj ist heute ein ruhiger Ort, der seine Besucher zum Verweilen und Innehalten einlädt. Künstler und Kunsthandwerker haben sich in den alten Gemäuern niedergelassen, sodass der Ort von kreativer Energie durchdrungen ist. Die Mischung aus mittelalterlichem Flair, osmanischem Erbe und künstlerischer Lebendigkeit macht Pocitelj zu einem einzigartigen Erlebnis auf jeder Gemeindereise nach Bosnien-Herzegowina.
Reiserouten, Vorschläge und Sehenswürdigkeiten für Ihre Gruppen-Kulturreise nach Bosnien-Herzegowina im Überblick
Alte Hauptstädte und Naturwunder des Balkan: Kroatien, Zagreb, Kirche des Heiligen Markus, Slowenien, Bled, Kranjska Gora, Vrsic-Pass, Julische Alpen, Nationalpark Triglav, Triglav, Kobarid, Ljubljana, Joze Plecnik, Drachenbrücke, Dreifachbrücke, Preseren Platz, France Preseren, Kathedrale St. Nikolaus, Nationalpark Plitvicer Seen, Plitvice, Sibenik, Kathedrale Sveti Jakov, Festung Sv. Mihovil, Zadar, Sveti Donat Kirche, Meeresorgel, Trogir, Kathedrale Sveti Lovro, Split, Diokletian-Palast, Sveti Duje Kathedrale, Bosnien-Herzegowina, Mostar, Steinerne Brücke, Neretva, Sarajevo, Gazi Husrev Beg Moschee, Gavrilo-Princip-Brücke, Montenegro, Durmitor Nationalpark, Tara-Fluss, Tara-Schlucht, Schwarzer See, Kolasin, Podgorica, Cetinje, Njegusi, Nationalpark Lovcen, Bucht von Kotor, Kotor, Dubrovnik, Franziskanerkloster, Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Rektorenpalast, Dominikanerkloster.