Reiseprogramme für Gruppen-Studienreisen und Gemeindereisen
Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser
Preiskategorie unter I
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Die wirtschaftliche Blüte zwischen Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg ermöglichte Landesherren, Adel und Kaufleuten entlang des Weserlaufs zwischen Hann. Münden und Bremen eine erstaunliche Bautätigkeit. Von Reisen aus Italien, Flandern oder den Niederlanden zurückkehrend, wurden die heimischen Gebäude mit geschwungenen Giebeln, Schaufassaden, Ornamenten und Ausluchten verziert. Es entstanden so viele Renaissance-Bauten wie kaum irgendwo in Mitteleuropa. Jörg Unkair ist einer der ersten Baumeister, der venezianische Vorbilder der Renaissancebaukunst mit traditionellen spätgotischen Formelementen kombinierte. Gegen Mitte und Ende des 16. Jh. gehörten Cord Tönnis und Hermann Wullf mit ihren Arbeiten in Detmold, Lemgo und Minden zu den wichtigsten Protagonisten. Ob die Formensprache der Weserrenaissance sie zu einer eigenen Stilrichtung macht ist umstritten. Gewiß aber ist das Selbstbewußtsein und die Bodenständigkeit seiner damaligen Auftraggeber, welche sich in der Architektur ihrer Schlösser, Rathäuser, Kaufmanns- und Bürgerhäuser ausdrückt. Später, noch viele Jahrzehnte nach dem Dreißigjährigen Krieg, fehlten dem verarmten Land die Mittel, um aus Altem Neues zu machen und mit der Modewelle des prunkvollen Barock im Süden mitzuhalten. Für den heutigen Besucher jedoch ist dies ein Segen, denn viele der Bauwerke sind deswegen nur wenig verändert und wahre Schätze der Architekturgeschichte in Ostwestfalen-Lippe.
Reiseroute, Vorschläge und Sehenswürdigkeiten für Ihre Gruppenriese und Kulturreise "Backsteingotik" im Überblick
Ostwestfalen-Lippe - Giebelstürmer heimischer Reinaissance entalng der Weser: Paderborn, Hameln, Schloss Hämelschenburg, Emmenthal, Bückeburg, Minden, Kaiser-Wilhelm-Denkmal Porta Westfalica, Rinteln, Wasserschloss Brake, Weserrenaissance-Museum, Hanssestadt Lemgo, Detmold, Fürstliches Residenzschloss, Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Einbeck