Argentinien - Reiseprogramme für Gruppen-Kulturreisen und Gemeindereisen
Von der Hauptstadt des Tango durch Patagonien und Feuerland
Preiskategorie XI
€-Preiskategorien | |
---|---|
unter I | unter € 1.000,-- |
I | € 1.000,-- bis € 1.250,-- |
II | € 1.250,-- bis € 1.500,-- |
III | € 1.500,-- bis € 1.750,-- |
IV | € 1.750,-- bis € 2.000,-- |
V | € 2.000,-- bis € 2.250,-- |
VI | € 2.250,-- bis € 2.500,-- |
VII | € 2.500,-- bis € 3.000,-- |
VIII | € 3.000,-- bis € 3.500,-- |
IX | € 3.500,-- bis € 4.000,-- |
X | € 4.000,-- bis € 4.500,-- |
XI | € 4.500,-- bis € 5.000,-- |
über XI | über € 5.000,-- |
Das südlichste Land Lateinamerikas mit einer Fläche halb so groß wie Europa, steht für Weite und eine atemberaubende Natur. Der Norden mit tropischen Urwäldern und den tosenden Wasserfällen von Iguassu, die Nationalparks mit den gewaltigen Gletschern und Fjorden, die herrlichen Seengebiete und Vulkane in den patagonischen Anden - eine landschaftliche Vielfalt, die kaum zu überbieten ist und exotischen Vögeln, Walen und Pinguinen eine Heimat bietet. Die von Europäern geprägte Geschichte Argentiniens beginnt mit der Landung von Amerigo Vespucci im Jahre 1502, Ende des 19. Jh. folgen Einwanderer, vor allem aus Italien und Spanien und zu diesem Zeitpunkt erklingen die ersten Tango-Rhythmen in Buenos Aires. Ideologien kommen und gehen und nach der Absetzung Perons benötigt das Land fast drei Jahrzehnte um zu einer Demokratie zu reifen. Aber die Gastfreundschaft und die Musik bleiben. Gletscher, Gauchos und die Geschichte, um all das zu erleben ist Argentinien mehr als eine Reise wert!
Beste Reisezeit und Klima Argentinien
Argentiniens geographische Lage auf der Südhalbkugel bestimmt die Jahreszeiten des südamerikanischen Landes, die entgegengesetzt der zu den Europas sind. So herrscht im Juni, Juli und August Winter, während Dezember, Januar und Februar den argentinischen Sommer bestimmen.
Argentinien weist aufgrund seiner komplexen Topografie unterschiedlichste Klimazonen auf. Die nördlichen Subtropen, die langgestreckte Atlantikküste, als auch die ausgeprägten Höhenunterschiede zwischen Meeresspiegel und die um 7000 m hohen Anden bedingt das vielfältiges Klima.
Im Norden findet man generell ein subtropisches Klima an. In der Region rund um die Iguazu-Wasserfälle im Nord-Osten, herrscht ein tropisches Klima, welches durch hohe Temperaturen und ständigen Niederschlag charakterisiert ist. Die Ausnahme bilden die Anden im Nordwesten, welche extrem trocken sind untera nderem in der hoch liegenden Wüste Puna, welche im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt ist.
Im Osten des Landes, rund um Buenos Aires, ähnelt das Klima dem mediterranen.
In Argentiniens südliche Regionen sind durch die Nähe zur Antarktis kühle Temperaturen angesagt.
Die beste Reisezeit in den Norden ist zwischen April und September, dank angenehmen Temperaturen und wenig Niederschlag. Rund um Buenos Aires sind die Frühlings-und Herbstmonate (September, Oktober, März, April, Mai) zu empfehlen. Im Süden kann es im Winter sehr kalt werden, weshalb der Sommer (Dezember bis Februar) die wohl beste Reisezeit darstellt. Die einheimischen Ferienzeiten zwischen Mitte Dezember und Februar sowie im Juli sollte man vermeiden, da die Unterkünfte oft teuer und ausgebucht sind.
Unsere Reiserouten und Vorschläge für Ihre Gruppen-Kulturreise nach Argentinien im Überblick
Von der Hauptstadt des Tango durch Patagonien und Feuerland: Buenos Aires, Plaza de Mayo, San Telmo, La Boca, Recoleta, Evita Peron, Avenida 9 de Julio, Viertel Palermo, Tango Show mit Abendessen, Tigre Delta, Parana-Delta, Panamericana, Trelew, patagonische Steppenlandschaft, Punta Tombo, Magellan-Pinguine, Fernando de Magallanes, Puerto Madryn, Halbinsel Valdés, Ushuaia, Insel Feuerland, Kap Hoorn, Museum „Am Ende der Welt“, Beagle Kanal, Insel Los Lobos, Insel Casco, Nationalpark Tierra del Fuego, Lapataia-Bucht, Lengas-Wälder, Anden, Ensenada-Bucht, El Calafate, Lago Argentino, Nationalpark Los Glaciares, patagonische Pampa, Perito-Moreno-Gletscher, Upsala Gletscher, Spegazzini Gletscher, Glaciarum Museum, Mount Fitz Roy, El Chaltén, Lago del Desierto.