Apulien hat viel mehr zu bieten als das kulturelle, architektonische und historische Erbe des deutschen Stauferkaisers Friedrich II ! Neben den auf normannischer Architektur aufsetzenden Kastelle und Kirchen aus der Zeit Friedrich II. (wie z.B. das Castel del Monte und der Dom zu Otranto), dominiert die byzantinische und romanische Kirchenarchitektur im nördlichen Apulien und der Barock im südlich liegenden Lecce. Die alten Stadtzentren der Hauptstadt Bari sowie der kleineren Städte Martina Franca, Bitonto, Trani, Otranto und Locorotondo haben alte Bausubstanz und beeindruckende Kirchen. Die italienische Lebensart spürt man in den Stadtzentren dieser schönen Städte.
Typisch für Apulien sind die hübschen Trullihäuser im Idriatal und der Provinz Brindisi. Die Rundbauten mit den spitzen Dächern stehen malerisch in Ölbaumplantagen und Weingärten. In Alberobello gibt es ganze Stadtteile mit Trullihäusern, deswegen zählt sie heute zum UNESCO-Welterbe. Der Besuch ist einer der Höhepunkte der Reise.
Die Kulturlandschaft ist gepflegt und fruchtbar, 80% der Flächen werden landwirtschaftlich genutzt, davon ein großer Anteil mit uralten Olivenbaumplantagen, Weinanbau, Mandel- und Kirschbäumen sowie Gemüseanbau. Im Norden Apuliens erhebt sich das Hochgebirge Gargano auf der gleichnamigen Halbinsel mit einem über 1000 m hohen Kalksteinmassiv, dichten Kiefernwäldern und über 2000 Pflanzenarten im Hinterland.
Ein ganz großer Höhepunkt einer jeden Studienreise ist Matera in der benachbarten Provinz Basilikata. Die Felsenstadt (UNESCO-Welterbe) liegt über der tiefen Gravina-Schlucht. Erste Siedlungsspuren fand man schon im Paläolithikum, erst Ende der 60er Jahre des letzten Jh. sind die letzten Familien aus den Höhlenwohnungen, den Sassi, ausgezogen.
Wer eine Gruppenreise nach Apulien plant, sollte sich zunächst überlegen, ob eine Reise mit einem Standorthotel sinnvoll ist oder auch mehrere Hotelwechsel in Frage kommen. Eine 8-tägige Standortreise ist möglich, wenn man auf den Norden Apuliens mit der Halbinsel Gargano verzichtet. In diesem Fall können von einem Hotel in der Gegend um Alberobello im Hinterland oder bei Torre Canne am Meer, Tagesausflüge zu den Besichtigungen gemacht werden.
Mit 9 oder 10 Reisetagen kann der Norden Apuliens mit der Halbinsel Gargano geplant werden, dann mit 3 verschiedenen Hotelstandorten.
Die nächste Überlegung ist die Auswahl der Fluggesellschaft. Alitalia fliegt täglich ab Frankfurt nach Bari, jedoch mit Umsteigen in Mailand oder Rom. Air Berlin, Germanwings oder Air Dolomiti bieten zwischen Mai und Oktober 1-2 Nonstopflüge pro Woche von verschiedenen deutschen Flughäfen nach Bari oder Brindisi an. Bei Flügen mit Alitalia ist man bei der Reisedauer flexibel, bei den Charterflügen muss man, je nach Flugtagen, mit 8 Tagen oder 11-12 Tagen Reisedauer planen. Die Gruppenkonditionen der Charterfluggesellschaften sind streng, es sind meistens nicht erstattbare Anzahlungen zu leisten.
Als beste Reisezeit für eine Studienreise nach Apulien bietet sich der April und Mai mit der grünen Landschaft und Blütezeit an, sowie der September und Oktober bis Anfang November.
Zum Programm: Im Reiseprogramm sollte neben den Stadtbesuchen auch eine Ölmühle mit dem Verarbeitungsprozess von der Frucht bis zum Olivenöl inkl. Verkostung eingeplant sein. Zudem bietet der großflächige Weinanbau in Apulien tolle Möglichkeiten zur Weinverkostung mit Imbiss auf einem Weingut. Besonders gut hat uns ein typisch apulisches Mittagessen auf einem alten Bauernhof, einer sogenannten Masseria, gefallen. In gemütlicher Atmosphäre und bei leckerem und üppigem Essen ergänzt die Masseria, wie auch die Besuche einer Ölmühle und eines Weingutes, die kulturellen Besichtigungen und schaffen eine schöne Balance zum Besichtigungsprogramm.
Planung einer Gruppenreise, Studienreise oder Gemeindereise nach APULIEN
Die Auswahl des Hotels ist sicherlich eines der wichtigsten Kriterien, besonders bei einer Standortreise. Während unserer Informationsreise haben wir einige 4-Sterne Hotels ganz unterschiedlichen Charakters besichtigt. Bei Torre Canne ein Hotel direkt am Meer; ein elegantes Stadthotel in Martina Franca mit der Möglichkeit am Abend die schöne Atmosphäre einer italienischen Stadt zu genießen; sowie Hotels im Hinterland, die großzügig geschnitten, ruhig gelegen und günstiger im Preis sind. Alle Hotels machten einen sehr guten Eindruck. Der Service und die Küche unseres Standorthotels bei Alberobello während der Informationsreise war großartig.
Die Qualität der Guides ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Während unserer Informationsreise konnten wir drei verschiedene Reiseführerinnen kennenlernen, die bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut angekommen sind. Die Qualität der Guides in Italien ist überhaupt überdurchschnittlich gut, so dass wir unsere Gruppen in jedem Fall in den allerbesten Händen wissen.
Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihrer Kulturreise nach Apulien. In unserem Online-Katalog finden Sie zwei Reisevorschläge, eine 8-tägige Standortreise (ab Mai 2013 im Online Katalog) sowie eine 9/10-tägige Reise mit der Halbinsel Gargano und 3 Hotelstandorten.
Meine Fotos der Informationsreise habe ich in die ECC-Fotogalerie eingestellt.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchte ich nochmals ganz herzlich für die sehr gute Gemeinschaft und die konstruktiven Rückmeldungen und Hinweise zur Verbesserung unserer Programme danken. Ich würde mich sehr freuen, Sie bald wieder auf einer unserer Informationsreisen für Gruppenverantwortliche begrüßen zu dürfen!
Ihr Guido Völkel