Informationsreisen für Gruppenverantwortliche

Inforeisen-Rückblicke

Informationsreise nach Irland - Ein kurzer Rückblick!

Glendalough

Die Informationsreise nach Irland vom 4.-9.5.15 begann mit einem der bekanntesten irischen Produkte, dem Whiskey, in der Kilbeggan Whiskey Experience, der ältesten Destillerie Irlands. Heute ist die Anlage ein interessantes Museum, in der aber noch kleine Mengen Whiskey produziert werden.

Der nächste Programmpunkt, die Klosteranlage von Clonmacnoise, führte uns dann direkt zu einem der wichtigsten Themen einer Irlandreise, den frühchristlichen Zeugnissen, denen man überall im Land in Form von Klosterruinen, Hochkreuzen und eben den in Irland einmaligen Klosteranlagen begegnet.  Von hier aus christianisierten irische Mönche seit dem 6. Jh. den europäischen Kontinent. Wir besuchten neben Clonmacnoise auch die Klosteranlagen von Monasterboice und Glendalough, die alle einen Besuch lohnen, da jede ihre eigene und unverwechselbare Atmosphäre besitzt.

Neu im Programm und sehr sehenswert war das Craggaunowen Project, ein idyllisch in einem Wäldchen gelegenes Freilichtmuseum zur Frühgeschichte Irlands, u.a. mit einem keltischen Crannog und einem Ringfort und dem Nachbau des Lederbootes mit dem der hl. Brendan bereits im 6. Jh. den Atlantik überquert haben soll.

Als Ergänzung dazu kann gleich in der Nähe der größere und besser bekannte Bunratty Castle und Folk Park besichtigt werden, der sich anschaulich mit dem Irland des 19. Jhs. beschäftigt.

Auch die vorchristliche Frühgeschichte hatte ihren Platz im Programm. Wir spazierten um den Poulnabrone Dolmen, der aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. stammt, und die ca. 5000 Jahre alte Grabanlage von Knowth im Boyne Valley nördlich von Dublin. Dies alles und noch einiges mehr bietet die kleine Insel Irland vor der Kulisse ihrer wunderschönen und vielfältigen Landschaft – von den Wicklow Mountains über die sanften Midlands zur kulturell und landschaftlich hochinteressanten Dingle-Halbinsel, den 200 m steil abfallenden Cliffs of Moher  und der bizarren Mondlandschaft des Burren.

Trotz vollem Programm fand sich aber noch  genug Zeit zum Probieren weiterer irischer Spezialitäten wie Guinness, der reichhaltigen Fischsuppe Seafood Chowder oder einen Irish Coffee, stilvoll eingenommen im Pub eines bekannten Polarforschers.

Planung einer Gruppenreise, Studienreise, Gemeindereise nach Irland

Bei einer Studienreise nach Irland zwischen Mai und Oktober sollte auch der Besuch einer Vorstellung des National Folk Theatre of Ireland, Síamsa Tíre, in Tralee nicht versäumt werden. Da Mimik, Musik und Tanz im Vordergrund stehen und wenig gesprochen wird (und nur irisch) sind Englischkenntnisse hierfür nicht nötig. Weitere Möglichkeiten für Abendprogramme, z.B. Pubbesuche zu verschiedenen Themen oder irische Abende, gibt es u.a. in Kilkenny und in Dublin.

Die beste Reisezeit für eine Gruppenreise nach Irland ist von Mai bis Oktober, aber auch März und April sind wegen des milden Klimas durchaus geeignet. Im Juli und August dominieren die Individualtouristen.

ECC-Studienreisen bietet verschiedene Reiseprogramme von acht bis zehn Tagen Dauer an oder auch als längere Reisen in Kombination mit Nordirland. Mit mehreren täglichen Flügen ab verschiedenen deutschen Flughäfen mit Lufthansa oder Aer Lingus, sehr gutem Hotelstandard und hervorragenden Reiseleitern bietet Irland neben den kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten eine ausgezeichnete touristische Infrastruktur.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei der Planung einer Reise nach Irland beraten dürften und senden Ihnen auf Anfrage gerne ein konkretes Angebot. Auf eine nächste Informationsreisen für Gruppenverantwortliche mit Ihnen freue ich mich sehr!