Informationsreisen für Gruppenverantwortliche

Termine und Programme

Rom

5 Tage Informationsreise für Gruppenverantwortliche nach ROM - “Rom für Kenner” 

1. Tag: Di. 10.11.26
Flug von Frankfurt nach Rom. Begrüßung durch die römische Reiseleitung und Fahrt zur Via Appia. Spaziergang/Wanderung (je nach Zeit und Wetter) entlang der Via Appia Antica, eine der ältesten und berühmtesten römischen Straßen, die ehemals auf Basaltquadern von Rom bis nach Brindisi führte. Von der antiken Pflasterung sind auf der Wegstrecke noch einige Abschnitte erhalten. Startpunkt der Route ist der Torre Selce, der im 12. Jh. auf einem Grabmal erbaut wurde. Nahebei sind die Bögen eines Aquädukts zu sehen. Ein Stückchen weiter führt der Weg am Mausoleum Casal Rotondo vorbei, das größte Mausoleum auf der Via Appia Antica. Nach ca. einem Kilometer am fünften Meilenstein stehen die Überreste der Villa die Quintili, die größte vorstädtische Villa in Rom. Weiter geht es entlang des Regionalparks der Via Appia Antica auf dem schönsten Abschnitt zwischen Kiefern, Zypressen und zahlreichen Überresten leicht zugänglicher Gräber zum Mausoleum der Cecilia Metella, das eindrucksvollste Grabmal der Strecke. Zwischen dem zweiten und dritten Meilenstein befindet sich das archäologische Areal der Maxentiusvilla sowie auf der gegenüberliegenden Seite das sog. Grabmal des Romulus. Einige hundert Meter weiter liegen die beindruckenden Katakomben von San Sebastiano. Unweit davon, ein wenig abseits, die Calixtus-Katakomben, der älteste und am besten erhaltene unterirdische Friedhof der Via Appia. Nach einem weiteren Kilometer ist auf der rechten Seite das Hypogeum Vibia zu sehen, ein kleiner Komplex heidnischer Grabkammern. Chiesa del Domine Quo Vadis heißt die kleine Kirche an der Gabelung zur Via Ardeatina. An dieser Stelle soll der Überlieferung nach der Apostel Petrus auf der Flucht aus Rom auf Jesus getroffen sein und ihn gefragt haben: „Domine, quo vadis?“.Ich komme nach Rom, um erneut gekreuzigt zu werden“, antwortete ihm Jesus. Nach Überquerung des Flusses Amone erreicht man den ersten Meilenstein der Via Appia, die Aurelianische Mauer, dessen ehemaliges, und heute noch gut erhaltene Stadttor Porta Appia den Anfang der Via Appia markierte. An diesem Abschnitt liegt auch das frei zugängliche Mauermuseum. Anschließend Fahrt mit dem Bus zum Gästehaus.
Abendessen und Übernachtung Rom.

2. Tag: Mi. 11.11.26
Spaziergang zum Vatikan und Besichtigung der fünf bis zwölf Meter unter dem Petersdom und den Vatikanischen Grotten liegende Vatikanische Nekropole, ein antikes Gräberfeld, in der sich das vermutete Grab des Apostels Petrus befindet (Je nach Gruppengröße Aufteilung in Kleingruppen erforderlich). Anschließend Besuch des Campo Santo Teutonico, dem „deutschen Friedhof“, der innerhalb der Vatikanstadt unmittelbar neben dem Petersdom liegt, aber dennoch zum italienischen Staatsgebiet gehört. Hier wurden seit Karl dem Großen Pilger beigesetzt, die in Rom gestorben sind. Nach Möglichkeit exklusiver Besuch bei Radio Vatikan, dem Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhls, der über die Tätigkeiten des Vatikans und der römisch-katholischen Kirche berichtet. Am Nachmittag Gang zur Piazza della Città Leonina, nahe dem Vatikan. Führung mit einem lokalen Guide durch den Passetto die Borgo bis zur Bastion San Marco, einem Teil der Engelsburg-Befestigung. Der Pasetto ist ein 1277 erbauter, ca. 800 m langer, mittelalterlicher Fluchtgang, der den Apostolischen Palast mit der Engelsburg verbindet.  Die Führung führt weiter in die Engelsburg, einem der eindrucksvollsten Bauwerke der Antike. Ursprünglich als Grabbau errichtet, den Kaiser Hadrian für sich und seine Nachfolger bauen ließ, wurde das Castel Sant´Angelo aufgrund der günstigen strategischen Lage zur stärksten Festung Roms ausgebaut und mit den Palästen des Vatikan verbunden. Von oben hat man einen herrlichen Blick auf die Engelsbrücke und die gesamte Stadt.Falls zeitlich noch möglich, Gang zum Augusteum, die Rekonstruktion des Grabmals des Kaisers Augustus, das in der Tiberniederung im sogenannten Marsfeld liegt und nach über 80-jähriger Schließung und 14-jähriger Sanierungsdauer erst seit 2021 wieder zu besichtigen ist. Augustus ließ die Grabstätte 29 v. Chr. für sich selber errichten. Der zylindrische Bau mit 90 Meter Durchmesser und mehreren Ringmauern wurde nach zahlreichen Umgestaltungen im Laufe der Jahrhunderte schließlich in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. 
Abendessen und Übernachtung Rom.

3. Tag: Do. 12.11.26
Spaziergang entlang des Circus Maximus, der für Wagenrennen mit Vierergespannen über 550 m lange Rennbahn verfügte und 150.000 Zuschauer fassen konnte. Unweit davon, in Richtung Tiber, Besichtigung des Mithräums des Circus Maximus. Die unterirdische, zweigeschossige Stätte war ein Heiligtum für den Gott Mithras. Weiter geht es bis zur nahe gelegenen Via del Velabro. Dort Besichtigung im „Bauch von Rom“, dem größten Abwasserkanal Cloaca Maxima, der schon im 6. Jh. v. Chr. vom etruskischen König Tarquinius Priscus angelegt wurde, um den Sumpf zwischen Palatinhügel und Kapitolhügel trockenzulegen (Besuch mit bis zum Bauch reichenden Watstiefeln, Helm und Mundschutz). Vom Kloakentunnel gibt es eine Verbindung zum Carcer Mamertinus/Carcer Tullianus, das alte Gefängnis von Rom, in dem der Apostel Petrus inhaftiert gewesen sein soll. Der Eingang zum marmertinischen Kerker liegt unterhalb der kleinen Kirche San Giuseppe dei Falegnami, gleich in der unmittelbaren Nähe des Forum Romanum. Am Nachmittag Besuch der Kapitolinischen Museen, die im ehemaligen Konservatorenpalast und im Palazzo Nuovo auf dem Kapitolhügel untergebracht sind. Die beiden durch eine Unterführung verbundenen Gebäude im Herzen Roms beherbergen neben temporären Ausstellungen eine breitgefächerte Sammlung an einzigartigen Werken der römischen Zivilisation, darunter die Reiterstatue von Mark Aurel, die Kapitolinische Wölfin mit den beiden Knaben Romulus und Remus sowie dem aus Bronze gefertigten Dornauszieher. In einem der Museumsflügel befindet sich die Pinakothek mit Werken unter anderem von Caravaggio, Tizian und Rubens. 
Abendessen und Übernachtung Rom.

4. Tag: Fr. 13.11.26
Vom ehemaligen Viehmarkt am Tiber, dem Forum Boarium mit dem Tempel des Hercules Victor und dem Tempel des Portunus, geht es zur nahegelegenen Kirche Santa Maria in Cosmedin aus dem 6. Jh., die mit ihrem mittelalterlich anmutenden Glockenturm und den 18 korinthischen Säulen im Inneren eine der ungewöhnlichsten Kirchen Roms ist. Weiter durch den Orangengarten hinauf zum Aventin, der südlichste der Sieben Hügel des antiken Rom, und heute ein elegantes und ruhiges Wohnviertel mit vornehmen Wohnhäusern und Anwesen. Auf dem Weg dorthin liegt die frühchristliche Basilika Santa Sabina mit der ältesten aus Holz geschnitzten Türe mit christlicher Kunst. Anschließend Besichtigung der Magistralvilla, die sich seit dem 14. Jh. in Besitz des Malteserordens befindet. Hier empfängt der Großmeister Staatsoberhäupter und Regierungsabgeordnete. Rundgang im Gebäude mit dem prachtvollen Kapitelsaal und zahlreichen Kunstschätzen (nur Freitagvormittag geöffnet). Auf dem Aventin befindet sich auch das berühmte Schlüsselloch „Buco della Serratura“ mit Blick auf die Kuppel des Petersdoms. Am Nachmittag für eigene Erkundungen.
Abendessen und Übernachtung Rom.

5. Tag: Sa. 14.11.25
Besichtigung der Galleria Borghese, die weltweit eine der umfangreichsten privaten Kunstsammlungen beherbergt. Die Kollektion aus dem Besitz des Kardinals Scipione Borghese ist in zwanzig prachtvollen Sälen untergebracht, darunter befinden sich Gemälde von Caravaggio, Rubens, Leonardo da Vinci und Sanzio Raphael. Anschließend Zeit für einen Spaziergang in der 80 Hektar großen Parkanlage mit verschiedenen Villen, Pavillons, Springbrunnen und Skulpturen.
Transfer mit dem Bus zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt

Je nach Eintrittszeiten/Eintrittsslots sind Programm-verschiebungen und/oder Programmänderungen möglich

Leistungen

  • Flüge mit LUFTHANSA oder ITA: Frankfurt – Rom – Frankfurt
  • 5 Übernachtungen in einem christlichen Gästehaus in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • Halbpension (Frühstücksbuffet und 3-Gang-Abend-essen)
  • Transfer- und Besichtigungsfahrten am 1. und 5. Tag im modernen Reisebus inkl. Zufahrtsgenehmigungen
  • Fahrkarten für Metro/Bus an den Tagen 2 bis 6
  • Deutschsprechende, qualifizierte römische Reise-führung von Tag 1 bis 5
  • Eintrittsgelder für Vatikanische Nekropole, Galleria Borghese, Cloaca Maxima, Magistralvilla, Passetto die Borgo und Engelsburg, Kapitolinische Museen
  • Audio-System Tag 1 bis 5
  • Sicherheits- und Passagiergebühren, Flughafen-steuern, z. Z. anfallende Kerosinzuschläge
  • Bettensteuer von € 6,-- p.P./Nacht
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten

  • Landesübliche Trinkgelder: € 40,-- p.P.
  • Reiseversicherungen

 

Reisepreis im Doppelzimmer 

Gruppenleiter/innen: € 790,-- p.P. 
Begleitperson:  € 990,-- p.P. 
EZ-Zuschlag:  € 160,-- p.P. 

Zusätzliche Kosten

Landesübliche Trinkgeldpauschale: € 40,-- p. P.