Israel und Palästina - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Pilgerwanderung „Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land“ durch Galiläa, die Judäische Wüste und in Jerusalem
1. Tag:
Linienflug von Deutschland nach Tel Aviv. Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung. Fahrt nach Nazareth.
Abendessen und Übernachtung Nazareth.
2. Tag:
Zu Beginn der Wanderung (ca. 6 Std.) Besuch im arabisch-israelischen Nazareth, dem Heimatort Jesu: die eindrucksvolle Verkündigungskirche mit ihren Mariendarstellungen, die vollständig mit Fresken ausgemalte orthodoxe Gabrielskirche, der arabische Markt und die Gewürzmühle. Ein leichter Weg von knapp 8 km (2 - 3 Std.) führt nach Zippori, dem antiken Sepphoris, die als die schönste Stadt Galiläas zu Zeiten Jesu galt. Sehenswert sind die eindrucksvollen Straßen- und Gebäudereste, ein interessantes antikes Wassersystem. Die sogenannte „Mona Lisa von Zippori“, zählt zu den vielleicht feinsten Mosaikarbeiten der Region. Durch den antiken Wasserkanal geht es auf einem leichten Weg (ca. 7 km) nach Kana. Unterwegs liegt das arabische Dorf Mash’had, vermutlich der Heimatort des Propheten Jona, dessen Grab hier verehrt wird. Die franziskanische „Hochzeitskirche“ erinnert an das Weinwunder zu Kana, der ersten Selbstoffenbarung Jesu.
Abendessen und Übernachtung Kana oder in einem Kibbuz.
3. Tag:
Am Morgen Wanderung durch das Wadi Chamam, auch “Taubental“ genannt, zum ländlichen Moschav Migdal. Der Name erinnert an die damals größte Stadt am See Genezareth sowie an Maria von Migdal/ Magdalena. Der Weg führt weiter durch fruchtbare Felder in der Ginnossar-Senke zum See Genezareth (ca. 5 Std.).
Abendessen und Übernachtung See Genezareth.
4. Tag:
Dieser Tag ist dem Besuch der Wirkungsstätten Jesu am See Genezareth gewidmet. Auf dem Berg der Seligpreisungen hat Jesus die Bergpredigt gehalten. Abstieg zum Besuch von Tabgha mit der Brotvermehrungskirche. Ein halbstündiger Weg führt nach Kapernaum. Die Ausgrabungen brachten u. a. einen typischen Wohnkomplex aus der Zeit Jesu hervor, überragt von der Synagoge. Die nahe gelegene russisch-orthodoxe Kirche von Kapernaum ist hingegen wenig besucht und bietet Gelegenheit, sich gedanklich in die Welt Jesu zu vertiefen oder einfach die Atmosphäre am See zu genießen. Am späten Nachmittag Busfahrt durch den Jordangraben zum Toten Meer, dem tiefsten Punkt der Erde 400 m u. M. gelegen.
Abendessen und Übernachtung Region Totes Meer.
5. Tag:
Die judäische Wüste wird in zwei Etappen erwandert. Sehr früh am Morgen Aufstieg zur Abbruchkante des Jordangrabens. Von dort Wanderung auf der antiken Zuckerstraße vom Toten Meer in westlicher Richtung, vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter von Muslimen als das Grab des Propheten Moses verehrt wird. Unterwegs sind gelegentlich Beduinen und ihre Herden zu sehen. Wanderpause am „Bir el Malki“, antiken Zisternenanlagen aus der Zeit der Könige Israels. Nach der Wanderung durch die Serpentinen des Og-Wadi endet die Tagesetappe vor der jüdischen Siedlung Mishor Adumim (ca. 6 Std.). Rückfahrt ans Tote Meer.
Abendessen und Übernachtung Region Totes Meer.
6. Tag:
Nahe des Og-Wadis bei der Fawwar-Quelle Beginn der zweiten Wanderetappe durch die judäische Wüste. Die ca. vierstündige Wanderung führt durch den oberen Verlauf des Wadi Kelts, durch eine Oasenlandschaft bis zur Fara-Quelle und zum Charitoun Kloster, der ältesten Klostergründung in der Judäischen Wüste. Von hier Transfer zum Skopusberg vor Jerusalem. Vom Skopusberg aus geht es zu Fuß ca. eine Stunde an der Westflanke des Ölberges hinunter und durch das Kidron Tal bis zur Gethsemane-Kirche am Fuße des Ölbergs und weiter über das Kidrontal zur alten Davidsstadt/Silwan. Erster Aufenthalt in der Altstadt von Jerusalem (ca. 2 Std.) Am Abend Besuch der Grabes- und Auferstehungskirche, dem Ziel dieser Pilgerwanderung.
Abendessen und Übernachtung Jerusalem.
7. Tag:
Der Tag in Jerusalem beginnt mit dem Zionsberg, wo sich die besonders bedeutenden judäo-christlichen Traditionsstätten befinden: das Grab von König David, der Ort der Entschlafung Mariae und der Abendmahlsaal. Entlang der türkischen Außenmauer Umrundung der Stadt. Gang durch das Misttor in die Altstadt und Besuch der Westmauer („Klagemauer“) aus der herodianischen Zeit. Nach dem Verlassen der Altstadt wird diese weiter umrundet: Gang zur Davidsstadt, dem eigentlichen Jerusalem der Bibel. Danach geht es zum Kidrontal mit seinen eindrucksvollen Begräbnisbauten, dem Mariengrab der Armenier und orthodoxen Griechen, bis zum Löwentor. Nach dem erneuten Betreten der Altstadt Gang über die berühmte Via Dolorosa bis zur Grabes- und Auferstehungskirche (4 km, ca. 6 Std.). Im Anschluss freie Zeit für eine individuelle Stadterkundung: ein Blick von den Dächer der Altstadt ist lohnenswert, vielleicht ein Bummel durch die Einkaufstraßen des Basars oder Gelegenheit zum Sitzen und Beobachten der unzähligen Menschen aller ethnischer und religiöser Herkünfte.
Abendessen und Übernachtung Jerusalem.
8. Tag:
Transfer zum Flughafen und Rückflug von Tel Aviv nach Deutschland.
Leistungen
- Flüge Deutschland - Tel Aviv – Deutschland
- Übernachtungen lt. Programm in guten Mittelklassehotels, Gästehäusern und Kibbuzim im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
- Halbpension (Frühstück/Abendessen)
- Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm im klimatisierten Reisebus
- Deutsch sprechende, qualifizierte örtliche Reiseführung
- Eintrittsgelder lt. Programm
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrssteuer und Kerosinzuschlag)
- Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
Nicht enthalten
- Landesübliche Trinkgelder
- Reiseversicherungen
- Honorare/Spenden für Begegnungen und Vorträge
Preiskategorie V: ca. € 2.000,-- bis € 2.250,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.