Serbien - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Verborgene Klosterschätze im Zentrum des Balkan

1. Tag:
Linienflug
mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Belgrad, die Hauptstadt Serbiens. Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung. Fahrt durch die Pannonische Tiefebene nach Sremski Karlovci. Kurzer Spazier­gang durch die barocke Innenstadt. Weiterfahrt nach Novi Sad, die zweit­größte Stadt Serbiens und Haupt­stadt der auto­nomen Provinz Vojvodina mit den Bezirken Srem, Banat und Batschka. Bis zum Zweiten Weltkrieg stellten die Donau­schwaben die größte Be­völkerungs­gruppe in dieser fruchtbaren und stark land­wirtschaftlich gepräg­ten Region. Besich­ti­gung der Festung Petrova­radin auf der Südseite der Donau. Sie war die wichtigste Festung von Österreich-Ungarn auf dem Balkan. Die weit­läu­fige Anlage mit mehreren Bastionen beherbergt u. a. ein Kloster, den Glocken­turm, das Wahrzeichen der Stadt, und ein einzig­artiges System an unter­irdischen Galerien, durch das ein Spaziergang führt.
Abendessen und Übernachtung Novi Sad.

2. Tag:
Fortsetzung der Besich­ti­gung von Novi Sad. Der frühere habsburgische Einfluss prägt noch heute die gemütliche und einladende Innenstadt. Gang über den Trg Slobode Platz mit Rathaus und Marien­kirche, zum barocken Bischofspalast, zur serbisch-ortho­­doxen Georgs­kathe­­drale, zur Nikolaus­kirche und zur Syna­goge der jüdischen Gemeinde (Außen­besich­­tigungen). Am Nachmittag Ausflug zu den Klöstern im National­park Fruška Gora. In dieser bewaldeten Mittel­­­­gebirgs­landschaft wurden zwischen dem 15. und 18. Jh. serbisch-ortho­doxe Klöster errichtet, die somit bedeu­tend jünger als die Klöster im Süden des Landes sind. Dennoch entstand durch die Vielzahl der Klöster in diesem Gebiet ein besonderes religiöses Zentrum. Besuch des kleinen, rund 500 Jahre alten Klosters Krušedol wo bedeutende Persönlichkeiten der serbischen Geschichte begraben sind. Weiterfahrt zum Besuch des Nonnen­klosters Grgeteg. Nach mehr­facher Zerstörung wurde das Kloster 1950 vor dem Verfall gerettet und wird bis heute wieder aufgebaut.
Abendessen und Übernachtung Novi Sad.

3. Tag:
Fahrt vorbei an Belgrad durch das waldreiche Gebiet der Sumadija zum Kurort Arandjelovac, der sich am Fuße des Bukulja-Gebirges erstreckt. Bummel durch das Städtchen und Besuch der Risovača-Höhle mit Funden der prähistorischen Be­siedlung dieser Region in der Altsteinzeit. Weiterfahrt zum eindrucksvollen Kloster Žića, dem ersten Sitz des serbischen Erz­bistums. Hier wurden die meisten serbischen Könige des Mittelalters gekrönt.
Abendessen und Übernachtung Kraljevo.

4. Tag:
Fahrt in den Süden zum Kloster Studenica, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Inner­halb des Klosters aus dem 12. Jh. befinden sich drei Kirchen mit einem Reichtum von eindrucksvollen Fresken und Ikono­stasen. Kurz vor Novi Pazar liegt die Peterskirche Petrova Crkva. Die älteste Kirche in Serbien zählt ebenfalls zum UNESCO-Welterbe. Besuch der einzigen, noch voll­ständig erhaltenen Kirche aus der Zeit vor der Nemanjiden-Herrschaft von Mitte des 12. bis zum 14. Jh.. Weiterfahrt zum Besuch des Klosters Sopoćani. Wegen seiner bedeu­tenden altserbischen und byzantinischen Wand­malereien wurde es unter UNESCO Schutz gestellt. Nach der Ankunft in Novi Pazar Besuch der Altum Alem-Moschee und Bummel durch die orientalisch anmutende Stadt, die mehr­heit­lich von Muslimen bewohnt wird. Zahlreiche kleine Läden und Handwerksbetriebe in der Kara­dzića-Straße prägen das Erscheinungsbild.
Abendessen und Übernachtung Novi Pazar.

5. Tag:
Fahrt über Ribarice und weiter durch das Ibar-Tal zur Grenze. Einreise in das benachbarte Kosovo. Das Land wurde nach dem Kosovokrieg von vielen Mitgliedsstaaten der UN als unabhängige Republik anerkannt. Serbien sieht es als eine autonome Provinz des Landes an. Ab Mitrovice Fahrt in den Westen nach Peć. Besichtigung des ehemaligen Patriarchats von Peć, einem Komplex aus vier Kirchen und einem Frauenkloster. Weiterfahrt zum UNESCO-Welterbe Kloster Visoki Dečani. Die Kirche ist ein ein­drucks­­volles Bauwerk der serbischen mittelalter­lichen Architektur aus dem 14. Jh. und wurde mit reichhaltigen Fresken geschmückt. Weiterfahrt zur Hauptstadt Priština, die im Amselfeld liegt. Das Denkmal Gazimestan erinnert an die Schlacht auf dem Amsel­feld im Jahr 1389 gegen die Osmanen. Rundgang durch die Innenstadt von Priština, vorbei am Parlament, durch die Fußgängerzone bis zur Kathedrale. Die Innenstadt war durch die Bomben­angriffe im letzten Balkankrieg fast völlig zerstört und ist modern aufgebaut worden, was viele Einheimische mit Stolz erfüllt.
Abendessen und Übernachtung Priština.

6. Tag:
Am Morgen Besuch des 1321 gegründeten Klosters Gračanica (UNESCO-Welterbe) mit einer prächtig aus­gestatteten, fünfkuppeligen serbisch-byzanti­nischen Kloster­kirche und sehens­werten Fresken. Fahrt über Priština zur Grenzstation in Jarinja und Einreise nach Serbien. Weiterfahrt nach Niš, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt Südserbiens sowie Geburtsort von Kaiser Konstantin dem Großen. Während seiner Herrschaft erlebte Naisus, wie die Stadt damals hieß, eine Blütezeit. Orien­tie­rende Rundfahrt vorbei am Hauptplatz Trg Kralja Milan, dem Boulevard General Milojka Lešjanina mit einigen historischen Gebäuden und zum Geschäftszentrum Gorča. Halt beim Schädel­turm Ćele Kula, der an den Kampf der Serben gegen die Türken Anfang des 19. Jh. erinnert.
Abendessen und Übernachtung Niš.

7. Tag:
Sofern die Zeit ausreicht, Besuch der Überreste der Kaiserresidenz Mediana bei Niška Banja. Weiterfahrt in den Norden bis Zaječar. Führung durch das National­museum mit zwei sehenswerten Mosaiken der römischen Ausgrabungsstätte Felix Romuliana. Kurze Fahrt nach Felix Romuliana, das zum UNESCO-Welterbe gehört. In seinem Geburtsort ließ Kaiser Galerius Anfang des 4. Jh. eine Residenz mit aus­drucks­starken Mosaiken, wertvollen Skulpturen und Fresken erbauen. Nach der Besichtigung Busfahrt fast parallel zur bulga­rischen und rumänischen Grenze zur Donaustadt Kladovo.
Abendessen und Übernachtung Kladovo.

8. Tag:
Die Donau ist eine Lebensader für Serbien und bildet im Nordosten die Grenze zu Rumänien. Ein spektakulärer Flussabschnitt, der Durchbruch der Donau zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem rumänischen Banatergebirge wird als das „Eiserne Tor“, bezeichnet. Während der eindrucksvollen rund 2-stündigen Schiff­fahrt von Kladovo durch die fjordartige, stellenweise nur 200 m breite Djerdap-Schlucht gleiten die „Tafel des Trajan“, die an den römischen Straßen­bau erinnert und ein steinernes Abbild des Dakerkönigs Decebal vorbei. Ab Donji Milanovac geht es mit dem Bus nach Golubac mit Besuch der Festung. Hier ist die Donau ca. 6 km breit und erinnert eher an einen See als einen Fluss. Am Abend Ankunft in Belgrad, das als Schnittstelle zwischen Europa und Asien gilt und Sitz des Patriar­chats der serbisch-orthodoxen Kirche und des römisch-katholischen Erzbischofs ist.
Abendessen und Übernachtung Belgrad.

9. Tag: 
Rund­fahrt
in Belgrad mit dem Platz der Republik, dem Nationaltheater, dem Slavija-Platz, der Kirche des Hl. Marko und den Brücken von Belgrad. Besichtigung der Kathedrale des Hl. Sava, eines der größten orthodoxen Gottes­häuser des Festlandes und noch im Bau begriffen. Rundgang durch die Belgrader Festung auf dem Kalemegdan-Plateau. Von hier bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf die Mündung der Save in die Donau. Fakultativ: Boots­fahrt auf der Save und der Donau mit Blick auf die Stadtsilhouette. Abschieds-Abend­essen mit serbi­schen Spezialitäten im Künstlerviertel Skadarlija.
Abendessen und Übernachtung Belgrad.

10. Tag:
Transfer zum Flughafen und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt.

Leistungen

  • Linienflüge mit LUFTHANSA: Frankfurt – Belgrad – Frankfurt
  • Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm im klimatisierten Reisebus
  • Übernachtungen lt. Programm in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • Halbpension (Frühstück/Abendessen, davon ein Abendessen mit serbischen Spezialitäten)
  • Deutsch sprechende, qualifizierte Reiseführung
  • Bootsfahrt auf der Donau durch das Eiserne Tor
  • Eintrittsgelder lt. Programm
  • Flughafensteuern, Lande- und Sicher­heitsgebühren, Luftverkehrssteuer und Kerosin­zuschlag
  • Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung

Nicht enthalten

  • Landesübliche Trinkgelder
  • Reiseversicherungen
  • Fakultativ: Bootsfahrt Save-Donau in Belgrad

Einreisebestimmungen

Bei Einreise noch mindestens 3 Monate gültiger Reisepass für deutsche Staatsangehörige.

Preiskategorie II: ca. € 1.250,-- bis € 1.500,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

SERBIEN - die schönsten Sehenswürdigkeiten