Dschibuti, Somaliland - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Am Horn von Afrika - Schnittpunkt der Welten

1. Tag: 
Linienflug mit ETHIOPIAN AIRLINES von Frankfurt nach Addis Abeba.

2. Tag: 
Am Morgen Ankunft in Addis Abeba und Weiterflug mit ETHIOPIAN AIRLINES nach Dschibuti, das bis 1967 die französische Kolonie Französisch-Somaliland war und bis 1977 unter dem Namen Französisch-Afar-und-Issa Territorium bekannt war. Begrüßung durch die lokale Reiseführung und Transfer zum Hotel. Am Nachmittag Stadtrundgang in der faszinierenden Hauptstadt Djibouti-City am Horn von Afrika. Zwischen arabischer, afrikanischer und französischer Prägung entfaltet sich hier ein lebendiges kulturelles Mosaik mit kosmopolitischer Atmosphäre. Zunächst Stadtrundfahrt entlang der Corniche mit Blick auf den Hafen und Besichtigung des europäischen Viertels, das von französischer Kolonialarchitektur geprägt ist. 
Abendessen in einem Restaurant im historischen Teil der Stadt. Übernachtung Djibouti-City.

3. Tag: 
Tagesausflug mit dem Boot zur Moucha-Insel, die ca. 30 min nordwestlich der Hauptstadt im Golf von Tadjoura liegt. Die Insel ist unbewohnt und zeichnet sich durch ihre Naturschönheiten mit Mangrovenwäldern und einer vielfältigen Vogelwelt aus. Das kristallklare Wasser und die Korallenriffe der umliegenden Gewässer laden zum Schnorcheln und Baden ein. Zwischen November und Januar kommen die Walhaie in diese Gegend, um ihre Jungtiere zu gebären. Nach dem Mittagspicknick Weiterfahrt zur nahegelegenen, kleineren Insel Maskali, deren Unterwasserwelt noch vielfältiger ist als die der Moucha-Insel. Am Nachmittag Rückfahrt nach Djibouti-City und Besuch des Museums von Djibouti, das einen guten Überblick zur Archäologie, Völkerkunde und Naturkunde des Landes bietet. 
Abendessen und Übernachtung Djibouti-City.

4. Tag: 
Fahrt mit Geländewagen über die fruchtbare Ebene von Gagadé und weiter durch die Oase Dikhil zum Abbé-Salzsee, dem Mittelpunkt der Afar-Senke zwischen Äthiopien und Dschibuti, wo plattentektonisch die Afrikanische, die Arabische und die Somalische Platte aufeinandertreffen. Der aus Äthiopien kommende Awash-Fluss entwässert in den abflusslosen See, in dessen karger Landschaft während der Regenzeit auch Hunderte von Flamingos leben. Die Besonderheit des Sees sind die ursprünglich durch Magma, unter Wasser entstandenen und durch Bakterien versteinerte Schlote, die heute am Rand des abgesunkenen Sees über Wasser zu bestaunen sind. 
Abendessen und Übernachtung Abbé-See.

5. Tag: 
Erleben des Sonnenaufgangs am Rande des Sees, wo die steinernen Schlote und heiße Quellen faszinierende Panoramen ergeben. Rückfahrt zum Camp und Frühstück. Anschließend Fahrt über Dikhil zum Assalsee, einem von unterirdischen Quellen gespeisten Salzsee in der Afar-Senke, 155 m unter dem Meeresspiegel. Das ist der tiefste Punkt Afrikas und nach dem Toten Meer und dem See Genezareth der drittiefsten Punkt der Welt. Weiterfahrt entlang des Ghoubbet al-Kharab, einer Meeresbucht, die vom Golf von Tadjoura durch eine Strömung getrennt ist. Tagesziel ist die Stadt Tadoura, der ältesten Stadt des Landes und einst Hauptstadt der ehemals vier Sultanate der Afar. 
Abendessen und Übernachtung Tadjoura.

6. Tag:
Am Vormittag Spaziergang durch das kleine Tadjoura, das Mitte des 18. Jh. auch ein bedeutender Umschlagplatz für den Skalvenhandel war. Mit ihrer alten, französischen und osmanischen Struktur liegt Tadjoura an einer Corniche mit Geschäften, Marktständen, Cafés und einem kleinen Fischereihafen. Anschließend Fahrt zur nahegelegenen, hübschen kleinen Bucht „Sable Blanc“, wo man schnorchelnd die Korallen- und Fischwelt entdecken kann. 
Mittagessen mit Fischspezialitäten in der Bucht und Zeit zur freien Verfügung.
Optional am Nachmittag: Weiterfahrt in Richtung Nordosten bis in das 60 km entfernte Städtchen Obock, das ab 1862 der erste französische Stützpunkt in der Region war. Relikte der Kolonialarchitektur mit dem alten Gouverneurshaus sowie dem Soldatenfriedhof als stilles Denkmal des französischen Einflusse am Horn von Afrika sind heute noch zu sehen. Obock liegt im Herzen des Afar-Gebietes, einem der ursprünglichsten Lebensräume in Dschibuti. Tipp: Bei Verlängerung des Programms, lassen sich von hier aus auch Kameltrekkings oder Exkursionen ins Hinterland organisieren. 
Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Tadjoura.
Abendessen und Übernachtung Tadjoura.

7. Tag: 
Am frühen Morgen Fahrt in das Goda-Massiv, einem der grünsten und zugleich spektakulärsten Gebirgszüge Dschibutis. Besuch im Dorf Dorra mit Einblicken in das Alltagsleben der Afar, geprägt von Kamelzucht, Salzkarawanen und einer jahrhundertealten Kultur. Austausch mit Mitgliedern der Dorfgemeinschaft und Erleben der herzlichen Gastfreundschaft dieser stolzen Menschen. Weiterfahrt entlang des Assal-Sees und des Golfs von Ghouleb, wo die Auswirkungen der Vulkanaktivitäten von 1993 mit fünf erloschenen Vulkanen sehr gut zu sehen sind. Weiterfahrt bis nach Djibouti-City.
Abendessen und Übernachtung Djibouti-City.

8. Tag: 
Am Vormittag Besuch eines lokalen Kulturzentrums oder eines NGO-Projekts, z. B. der Afar-Frauenkooperativen oder Initiativen zur Stadtentwicklung. 
Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Flug mit ETHIOPIAN AIRLINES nach Frankfurt.

9. Tag:
Ankunft in Frankfurt am frühen Morgen.


Verlängerungsprogramm Somaliland


8. Tag:
Transfer zum Flughafen von Dschibuti und Flug mit DJIBOUTI AIR nach Hargeisa, der Hauptstadt des (noch) nicht als Staat anerkannten Somaliland. Begrüßung durch die lokale Reiseleitung und Transfer zum Hotel. Am Nachmittag Spaziergang durch die Marktstraßen von Hargeisa, auf denen die somalischen Frauen in ihren bunten Diracs und die Männer in langen Hemden in einem Sprachengemisch aus somalisch, arabisch und englisch zu sehen und zu hören sind. Die Stadt wurde 1988 von somalischen Truppen fast vollständig zerstört und ist heute ein Symbol des Wiederaufbaus und Stärke. Hargeisa ist architektonisch nicht schön, aber voller Energie. Besuch des neuen Nationalmuseums, das die junge Geschichte des de facto Staates mit Fotos und Dokumenten präsentiert.
Abendessen und Übernachtung Hargeisa.

9. Tag:
Am Morgen Besuch des Viehmarktes von Hargeisa, einer der größten und lebendigsten am Horn von Afrika. Hier werden Kamele, Ziegen und Schafe täglich gehandelt. Der traditionelle Nomadenhandel trifft auf moderne Stadtwirtschaft und folgt festen sozialen Codes wie z.B. der diskreten Handschlagtechnik, in der Preise „blind“ vereinbart werden. Anschließend Weiterfahrt zu den Felszeichnungen nach Laas Geel. Die 5.000 bis 7.000 Jahre alten Malereien wurden erst 2003 entdeckt und sind trotz ihres Alters durch den natürlichen Schutz der Felsüberhänge in der kargen Landschaft außergewöhnlich gut erhalten. In insgesamt zehn dicht beieinander liegenden Rock Shelters sind Rinder mit verzierten Hörner, Menschen in kultischen Posen, Hunde und Wildtiere in intensiven Farben zu sehen, also eher friedliche und zeremonielle Darstellungen. Die Kunst aus dieser Zeit unterstreicht die herausragende Bedeutung der Region am Horn von Afrika für die Menschheit. Weiter geht es über die Road Number 1 bis in die Hafenstadt Berbera, eine strategisch, historisch und wirtschaftlich wichtige Stadt des Landes und der gesamten Region. Berbera besitzt den wichtigsten Tiefwasserhafen Somalilands und war bereits in der Antike Teil der Seehandelsrouten. Besichtigung der historischen Stadt, die unter den Briten bis 1941 Hauptstadt des Protektorats British-Somaliland war. Die historische Altstadt zählt trotz der stark gefährdeten Substanz zu den architektonisch spannendsten Orten in Somaliland und wurde von arabischer, osmanischer, indischer und britischer Baukultur beeinflusst. 
Abendessen und Übernachtung Berbera.

10. Tag:
Fahrt in die Golis-Berge, einem der eindrucksvollsten Natur- und Kulturlandschaften in dem sonst eher kargen Nordosten des Landes. Fahrt in das 1.500 m hoch gelegene Städtchen Sheikh, ein traditioneller religiöser Ort. Unter der britischen Kolonialherrschaft wurde Sheikh zum Bildungszentrum von British-Somaliland. Besichtigung der Überreste einer ehemaligen britischen Militärkaserne, die Einheiten wie das Somaliland Camel Corps beherbergte. Rückfahrt über die schöne Serpentinenstraße zurück in die Ebene bis nach Berbera am Golf von Aden und Weiterfahrt nach Hargeisa. 
Abendessen und Übernachtung Hargeisa.

11. Tag:
Besuch einer der zahlreichen NGOs, darunter auch die GIZ, die in Somaliland tätig sind. So z. B. in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Frauenförderung, humanitäre Hilfe und Jugendprojekte. Anschließend Transfer zum Flughafen und Flug mit ETHIOPIAN AIRLINES nach Addis Abeba. 

12. Tag:
Nach Mitternacht Weiterflug mit ETHIOPIAN AIRLINES nach Frankfurt

Leistungen:

  • Linienflüge mit ETHIOPIAN AIRLINES: Frankfurt - Addis Abeba – Djibouti und Hargeisa - Addis Abeba - Frankfurt
  • Übernachtungen lt. Programm in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche/WC
  • Übernachtung am Abbé-See in einem sehr einfachen Camp
  • Halbpension (Frühstück/Abendessen) mit 1 Softdrink pro Person und Mahlzeit
  • Mittagspicknick auf der Moucha-Insel
  • Mittagessen in Tadjoura
  • Wasser unterwegs im Auto
  • Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm im Geländewagen, 3 Personen plus Fahrer
  • Durchgehende, englischsprachige Reiseführung
  • Eintrittsgelder lt. Programm
  • Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühren, akt. Kerosinzuschlag
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten:

  • Visa- und Visabeschaffung für Dschibuti und Somaliland
  • Landesübliche Trinkgelder für Reiseführer, Busfahrer und Hotelservice € 8,-- pro Person/Tag
  • Reiseversicherungen

Preiskategorie VIII: ca. € 3.000,-- bis € 3.500,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden für Europa und Kaukasus / ab 21 Teilnehmenden bei Fernreisen in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.