Iran - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Kulturelle und landschaftliche Höhepunkte im Norden des Iran
1. Tag:
Linienflug von Deutschland nach Teheran. Begrüßung durch die iranische Reiseleitung. Transfer zum Hotel.
Übernachtung Teheran.
2. Tag:
Fahrt nach Nordwesten zur Provinzhauptstadt Qazwin, der ersten Hauptstadt des Safawidenreiches, am Fuße des Alborz-Gebirges auf 1290 m Höhe gelegen. Besichtigung der Freitagsmoschee aus der seldschukischen Zeit und des safawidischen Chehel-Sotun-Palastes
(16. Jh.) in einer kleinen Parkanlage. Kurzer Bummel durch den Basar mit einer historischen Bausubstanz aus der Safawiden- und Qadjarenzeit. Weiterfahrt nach Rasht.
Abendessen und Übernachtung Rasht.
3. Tag:
Fahrt hinab zum Kaspischen Meer, das 28 m unter dem Meeresspiegel liegt, zur Hafenstadt Bandar-e Anzali auf einer schmalen Landzunge gelegen. Anzali ist das Zentrum der Kaspifischerei (Störfang und Kaviargewinnung). Bummel entlang der Uferpromenade, Bootsfahrt zur Lagune von Anzali, wo die Seerosen wachsen. Am Nachmittag Ausflug in das 1050 m hoch gelegene idyllische Bergdorf Masouleh, das sich terrassenförmig an einen Berghang schmiegt. Gang durch die engen Gassen mit den kleinen lehmverputzten
Häusern und Geschäften.
Abendessen und Übernachtung Bandar-e Anzali.
4. Tag:
Fahrt entlang des Kaspischen Meeres nach Astara (Grenzübergang nach Aserbaidschan) und über eine eindrucksvolle Gebirgsstraße nach Ardebil. Die auf einem 1360 m hohen Plateau gelegene Stadt ist von hohen Bergen. In der Altstadt Besichtigung des sehenswerten Mausoleums von Scheich Safi ad-Din, der im 14. Jh. den Safawiden-Orden begründete. Weiterfahrt zum Thermalort Sar-e Eyn bekannt für seine vulkanischen warmen Quellen.
Abendessen und Übernachtung Sar-e Eyn.
5. Tag:
Fahrt durch eine abwechslungsreiche Landschaft nach Täbriz, seit jeher wichtigstes Zentrum des Nordwest-Irans. Stadtbesichtigung von Täbriz: Blaue Moschee, alte Freitagsmoschee und Gang durch den überwölbten Basar, der zu den größten und stimmungsvollsten in ganz Iran zählt (UNESCO-Welterbe).
Abendessen und Übernachtung Täbriz.
6. Tag:
Ganztägiger Ausflug in den äußersten Nordwesten zur einsam inmitten vielfarbiger Bergzüge gelegenen St. Thaddäus-Kirche (Qara Kelise = schwarze Kirche) mit den Reliquien des armenischen Nationalheiligen, einem denkwürdigen Zeugnis der frühen armenischen Christen. Bei guter Sicht ist der auf türkischem Gebiet liegende Ararat (5165 m) zu sehen. Abstecher nach Bastam, der bedeutendsten urartäischen Ausgrabungsstätte Irans (8. Jh. v. Chr.).
Abendessen und Übernachtung Täbriz.
7. Tag:
Fahrt zum Bergdorf Kandovan, das am Fuße des Vulkans Sahand liegt und dessen Häuser in den Tuffstein eingegraben worden sind. Weiterfahrt nach Maraghe. Besichtigung von mehreren Grabtürmen aus der Seldschukenzeit (12./13.Jhd.) und einer mittelalterlichen Sternwarte. Maraghe liegt auf 1500 m Höhe am südlichen Abhang des fast 3800 m hohen Vulkankegels Sahand.
Abendessen und Übernachtung Maraghe.
8. Tag:
Fahrt durch die rauhe Berglandschaft Kurdistans nach Takht-e Soleimân, auch „Thron Salomons“ genannt. Nach Persepolis ist es das bedeutendste Bauwerk der altpersischen Zeit (Sasaniden). Besichtigung des 2400 m hoch gelegenen sasanidischen Feuerheiligtums (UNESCO-Welterbe) und des Zendan-e Sulaimân, einem 110 m hohen Kegel mit Resten einer Festung. Weiterfahrt auf einer landschaftlich wunderschönen Route nach Hamadan, 1826 m hoch mitten im Zagros-Gebirge gelegen.
Abendessen und Übernachtung Hamadan.
9. Tag:
Besichtigung von Hamadan, der alten Hauptstadt der Meder und der persischen Achämeniden (Darius und Xerxes). Besuch des Mausoleums von Ibn Sina auch Avicenna (980 – 1037) genannt. Spaziergang zum Grabhaus der biblischen Esther und ihres Onkels Mordechai. Ausflug zu einem Wasserfall, wo in den Felswänden des Alvandberges Keilschrifttexte des Großkönigs Xerxes (490 v.Chr.) zu sehen sind.
Abendessen und Übernachtung Hamadan.
10. Tag:
Ganztägiger Ausflug in die Region Kermânshâh. Besichtigung des eindrucksvollen Flachreliefs von Bisotun, das Darius I. in etwa 60 m Höhe in die Felswand einmeißeln ließ (520 v. Chr.). Weiterfahrt entlang der alten achämenidischen Königsstraße, die einst Mesopotamien mit dem Hochland von Iran verbunden hat, zu den Felsgrotten und Flachreliefs von Tâq-e Bostân, die ein eindrucksvolles Beispiel spätsasanidischer Reliefkunst darstellen (Mithra-Darstellung). Auf der Rückfahrt Halt in Kangâvar, wo sich die Überreste eines Anahita-Tempels aus der Sasanidenzeit (500 n. Chr.) befinden.
Abendessen und Übernachtung Hamadan.
11. Tag:
Fahrt nach Qom, der heiligen Stadt der Schiiten. Evtl. wird ein Umsteigen in lokale Stadtbusse erforderlich. Besichtigung der Grabmoschee von Fatima al-Masume (nur von außen möglich). Weiterfahrt nach Teheran bzw. in die nähere Umgebung (falls Rückflug am frühen Morgen).
Abendessen und Übernachtung Teheran/Umgebung.
12. Tag:
Bei Rückflug am späteren Nachmittag wird eine zeitlich passende Besichtigung in Teheran eingeplant. Transfer zum Flughafen Teheran. Rückflug nach Deutschland.
Leistungen
- Linienflüge: Deutschland – Teheran – Deutschland
- Halbpension beginnend mit Frühstück am 2. Tag und endend mit Frühstück am 12. Tag (Abendessen teilweise in lokalen Restaurants)
- Übernachtungen lt. Programm in guten Mittelklassehotels, in Maraghe einfaches Hotel, jeweils in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche und WC
- Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm
- Eintrittsgelder laut Programm
- Deutsch sprechende, qualifizierte Reiseführung
- Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrssteuer und Kerosinzuschlag
- Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
Nicht enthalten
- Landesübliche Trinkgelder
- Reiseversicherungen
- Visumkosten und Visabeschaffungsgebühren
Einreisebestimmungen
Für die Einreise in den Iran ist ein Visum erforderlich, das von ECC-Studienreisen eingeholt wird. Der Reisepass muss für deutsche Staatsangehörige bei Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein und darf keinen israelischen Sichtvermerk von früheren Besuchen in Israel enthalten.
Bekleidungsvorschriften: Damen müssen das Haar bedecken und figurumspielende Kleidung tragen.
Preiskategorie VII: ca. € 2.500,-- bis € 3.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden für Europa und Kaukasus / ab 21 Teilnehmenden bei Fernreisen in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.