Polen - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Bus-Studienreise Schlesien - Krakau - Riesengebirge

1. Tag: 
Busanreise
vom Heimatort nach Breslau/ Wroclaw, der Hauptstadt Schlesiens, an der Oder gelegen.
Abendessen und Übernachtung Breslau.

2. Tag:
Stadtführung in Breslau mit spätgotischem Rathaus und Bürgerhäusern am Großen Ring und der Universität mit dem barocken Festsaal Aula Leopoldina. Gang zur Sand- und Dominsel, Besuch der gotischen Kathedrale und der Multimedia-Ausstellung in der Jahrhunderthalle (UNESCO-Welterbe). Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
Abendessen und Übernachtung Breslau.

3. Tag: 
Fahrt nach Oppeln/Opole. Zu Fuß Erkundung der Altstadt mit Kathedrale, Franziskanerkloster und dem Marktplatz. Weiterfahrt nach Tschensto­chau/Czesto­cho­wa, dem bedeutendsten polnischen Wallfahrtsort. Besichtigung des Paulinerklosters mit dem berühmten Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Fahrt zum Bergstädtchen Zakopane, reizvoll vor der Kulisse der Hohen Tatra gelegen.
Abendessen und Übernachtung Zakopane.

4. Tag:
Zakopane
zählt zu den beliebtesten polnischen Urlaubsorten. Bummel über die Flaniermeile Krupowki zur alten, aus Holz erbauten Dorfkirche und zum alten Friedhof, der wie eine Skulpturengalerie goralischer Kunst anmutet. Einige schöne Goralen-Holzhäuser, benannt nach der gleichnamigen Volksgruppe, sind noch erhalten. Ausflug in den Pieniny-Nationalpark an der slowakischen Grenze. Floßfahrt  auf dem Dunajec, der eine eindrucksvolle Schlucht beim Durchbruch durch die Pieniny-Berge gebildet hat (von Mai – Okt, witterungsabhängig. Zu anderen Zeiten Möglichkeit zu einer kleinen Wanderung durch den Nationalpark Hohe Tatra). Weiterfahrt nach Krakau/Krakow, einst polnische Hauptstadt.  
Abendessen und Übernachtung Krakau.

5. Tag: 
Dieser Tag ist dem Besuch von Krakau gewidmet, das zu Recht als schönste Stadt Polens gilt: Fahrt zum Wawel-Hügel mit Besichtigung der Königsresidenz und der Kathedrale, Grablege der polnischen Könige. Der anschließende Rundgang durch die Altstadt (UNESCO-Welt­­erbe) führt zum lebhaften Marktplatz mit den Tuchhallen und der Marienkirche. Der Hochaltar von Veit Stoß, ein Meisterwerk spätgotischer Schnitz­kunst ziert das Innere der Kirche. Besuch der Universität mit dem gotischen Collegium-Maius-Bau und Zeit für einen individuellen Bummel. Nachmittags ausführliche Besichtigung des jüdischen Viertels Kazimiers, einst bedeutendes Zentrum jüdischer Kultur und jüdischen Lebens in Europa. Erhalten sind die sieben Synagogen, der Remuh-Friedhof und der Marktplatz mit den alten Markthallen. Im bekannten Restaurant Ariel Abend­essen mit jüdischen Spezialitäten bei Klezmer-Musik.
Übernachtung Krakau.

6. Tag: 
Ein Tag voller Kontraste: Besuch des Kraukauer Vor­ortes Nowa Huta. Das Wohn- und Industrieviertel entstand nach 1949 im Stil des Sozialistischen Realismus. Exemplarisch hierfür ist die Zentrums-Sied­lung als interessantes Städtebaumodell. Obwohl von offizieller kommu­nistischer Seite keine Kirche vorgesehen war, forderten Bewohner jahrzehntelang den Bau von Kirchen. Zeugnis hiervon gibt u. a. die „Arche Gottes“. Mit seiner außergewöhnlichen Form besticht der moderne Kirchenbau, errichtet ab 1970. Weiterfahrt in das Krakauer Umland nach Tyniec zum Besuch der idyllisch an der Weichsel gelegenen Benediktiner-Abtei aus dem 11. Jh. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch von Wieliczka. In diesem mittelalterlichen Salzbergwerk (UNESCO-Welterbe) haben Bergleute einige der unterirdischen, durch den Salzabbau entstandenen Kammern, mit zahlreichen Figuren und Reliefs geschmückt. Am eindrucksvollsten ist die Kapelle der seligen Kunigunde, 135 m unter der Erde, in der gelegentlich Konzerte stattfinden.
Abendessen und Übernachtung Krakau.

7. Tag:  
Fahrt nach Auschwitz-Birkenau/Oswiecim und Besichtigung der Holocaust-Gedenkstätte. Weiterfahrt ins Riesengebirge, der „Heimat des Rübezahl“. Besuch der baugeschicht­­­lich be­deu­ten­den evangelischen Friedenskirche in Schweid­­­nitz/Swid­nica, ebenfalls UNES­CO-Welt­­­­erbe. Aufgrund strenger Bauauflagen zeigt sich die Kirche von außen als schlichter Fachwerkbau. Der Innenraum birgt jedoch eine prunkvolle barocke Ausstattung. Am Nachmittag Ankunft in Krummhübel/Kar­pacz in schöner Lage am Fuße der Schneekoppe, der höchsten Erhebung des Riesen­gebirges.
Abendessen und Übernachtung Krummhübel.

8. Tag: 
Ein weiterer Tag im Riesengebirge und in den Sudeten. Besuch der Wangkirche in Krummhübel, einer aus Norwegen importierten Stabholzkirche aus dem 12. Jh. Weiterfahrt nach Agneten­dorf/Jagniatkow. Im Haus Wiesenstein, in dem Gerhart Hauptmann 45 Jahre lebte, befindet sich heute ein Museum. In Hirschberg/Jelenia Gora, das im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, Spaziergang über den Marktplatz, um den sich das Rathaus und Bürgerhäuser aus verschiedenen Zeitepochen gruppieren, zur spätgotischen Erasmus- und Pankratiuskirche, zur Annakirche und zur heute katholischen Garnisonskirche zum Heiligen Kreuz. Sie wurde einst durch die „Gnade“ des katholischen habsburgischen Kaisers als eine von sechs evangelischen, sogenannten „Gnadenkirchen“ Schlesiens erbaut.
Abendessen und Übernachtung Krummhübel.

9. Tag:
Rückfahrt
über die polnische Grenze zum Heimatort.

Leistungen

  • Busreise ab/bis Heimatort  
  • Übernachtungen lt. Programm in guten Mittelklasse­hotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • Halbpension (Frühstück/Abendessen)
  • Abendessen bei Klezmer-Musik im Restaurant Ariel in Krakau
  • Deutsch sprechende, qualifizierte Reiseführung vom 2. bis 8. Tag und lokale Führer
  • Eintrittsgelder lt. Programm
  • Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung

Nicht enthalten

  • Landesübliche Trinkgelder
  • Reiseversicherungen

Einreisebestimmungen

Gültiger Personalausweis oder Reisepass für deutsche Staatsangehörige.


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

POLEN - die schönsten Sehenswürdigkeiten in 1 Minute!