Deutschland, Polen - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Via Sacra in der Oberlausitz und Südpolen: Görlitz - Krakau - Riesengebirge - Breslau - Bautzen
1. Tag:
Zuganreise vom Heimatort zur deutsch-polnischen Grenzstadt Görlitz/Zgorzelec. Bustransfer zum Hotel.
Abendessen und Übernachtung Görlitz.
2. Tag:
Rundfahrt durch den deutschen Teil von Görlitz mit Besuch des Gründerzeit- und Jugendstil-Viertels. Danach Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen der historischen Altstadt. Weiterfahrt mit dem Bus und Einreise nach Polen bis Brieg. Außenbesichtigung der aufwändig gestalteten Renaissance-Fassade des Schlosses. Am späten Nachmittag Ankunft in Lubliniec.
Abendessen und Übernachtung Lubliniec.
3. Tag:
Fahrt nach Oppeln. Zu Fuß Erkundung der Altstadt mit Kathedrale, Franziskanerkloster und dem Marktplatz. Auf der Fahrt nach Krakau Halt in Oswiecim und
Besichtigung der Holocaust-Gedenkstätte Auschwitz- Birkenau/Oswiecem. Weiterfahrt nach Krakau/ Krakow, die ehemalige Hauptstadt Polens.
Abendessen und Übernachtung Krakau.
4. Tag:
Dieser Tag ist dem Besuch von Krakau gewidmet, das zu Recht als schönste Stadt Polens gilt: Fahrt zum Wawel-Hügel mit Besichtigung der Königsresidenz und der Kathedrale, Grablege der polnischen Könige. Der anschließende Rundgang durch die Altstadt (UNESCO-Welterbe) führt zum lebhaften Marktplatz mit den Tuchhallen und der Marienkirche. Ein Meisterwerk spätgotischer Schnitzkunst, der Hochaltar von Veit Stoß, ziert das Kircheninnere. Zeit für einen individuellen Bummel. Nachmittags Besichtigung des jüdischen Viertels Kazimiers, einst bedeutendes Zentrum jüdischer Kultur und jüdischen Lebens in Europa. Erhalten sind die sieben Synagogen, der Remuh-Friedhof und der Marktplatz mit den alten Markthallen. Im bekannten Restaurant Ariel Abendessen mit jüdischen Spezialitäten bei Klezmer-Musik.
Übernachtung Krakau.
5. Tag:
Kurze Fahrt zum Besuch des mittelalterlichen Salzbergwerks Wieliczka, was ein besonderes Erlebnis verspricht. Das Salzbergwerk, eine einmalige Sehenswürdigkeit der europäischen Industriekultur, zählt zum UNESCO-Welterbe. Bergleute haben unterirdische, durch den Salzabbau entstandene Kammern mit zahlreichen Figuren und Reliefs geschmückt. Am eindrucksvollsten ist die Kapelle der seligen Kunigunde, 135 m unter der Erde, in der gelegentlich Konzerte stattfinden. Anschließend Fahrt nach Breslau/Wroclaw, der Hauptstadt Schlesiens, an der Oder gelegen.
Abendessen und Übernachtung Breslau.
6. Tag:
Tagesausflug in das Riesengebirge, der „Heimat des Rübezahl“. Zunächst Fahrt in die hübsche Stadt Schweidnitz/Swidnica zum Besuch der baugeschichtlich bedeutenden evangelischen Friedenskirche, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Wegen der strengen Auflagen beim Bau ist die Kirche von außen ein schlichter Fachwerkbau, innen jedoch sehr prunkvoll ausgestattet. Anschließend Fahrt nach Krummhübel/Karpacz, am Fuße der Schneekoppe gelegen, dem höchsten Berg des Riesengebirges. Besichtigung der Wangkirche, einer aus Norwegen importierten Stabholzkirche aus dem 12. Jh. Weiterfahrt nach Agnetendorf/Jagniatkow. Der Schriftsteller Gerhard Hauptmann lebte 45 Jahre im Haus Wiesenstein. Eine üppige Decken- und Wandmalerei schmückt das Foyer des Hauses, in dem sich seit 2001 ein Museum befindet.
Abendessen und Übernachtung Breslau.
7. Tag:
Stadtbesichtigung von Breslau. Gang zum Marktplatz oder auch „Großer Ring“ genannt mit spätgotischem Rathaus und Bürgerhäusern. Besuch der traditionsreichen Universität mit dem berühmten barocken Festsaal Aula Leopoldina. Die Sand- und Dominsel in der Oder gelten als die Wiege der Stadt. Besuch der gotischen Kathedrale Heiliger Johannes des Täufers. Besuch der Multimedia-Ausstellung in der Jahrhunderthalle, 1913 zum Gedenken an die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht von Leipzig eröffnet. Der Stahlbeton-Bau mit seiner gewaltigen Kuppel galt bei der Eröffnung als architektonische Pionierleistung und wurde daher zum UNESCO-Welterbe erklärt. Rückfahrt über die polnische Grenze in die Oberlausitz nach Bautzen mit seiner eindrucksvollen Stadtsilhouette.
Abendessen und Übernachtung Bautzen.
8. Tag:
Geführter Rundgang von ca. 2 Stunden durch die Altstadt von Bautzen zum Reichenturm, zur Alten Wasserkunst und zur Ortenburg. Wegen Renovierungsarbeiten Außenbesichtigung des Doms St. Petri. Rückreise mit dem Zug zum Ausgangsort.
Leistungen
- Zugfahrt 2. Klasse Deutschland – Görlitz und Bautzen – Deutschland
- Übernachtungen lt. Programm in guten Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
- Halbpension (Frühstück, Abendessen teilweise in lokalen Restaurants)
- Abendessen bei Klezmer-Musik im jüdischen Viertel in Krakau
- Deutsch sprechende qualifizierte polnische Reiseführung ab Görlitz 2. Tag bis 7. Tag
- lokale Deutsch sprechende Führer in Auschwitz, Krakau, Wieliczka und Bautzen
- Alle Eintrittsgelder lt. Programm
- Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
Nicht enthalten
- Landesübliche Trinkgelder € 4,-- p. P./Tag für Reiseführer, Busfahrer und Hotelservice
- Reiseversicherungen
Einreisebestimmungen
Gültiger Personalausweis oder Reisepass für deutsche Staatsangehörige.
Preiskategorie II: ca. € 1.250,-- bis € 1.500,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.