Türkei, Westtürkei - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Rund ums Marmarameer - wo Europa und Asien aufeinandertreffen
1. Tag:
Linienflug von Deutschland nach Istanbul und Begrüßung durch die türkische Reiseführung.
2. Tag:
Besichtigung im historischen Herzstück von Alt-Istanbul, dem Viertel Sultanahmet, das sich an der Spitze der Halbinsel auf europäischer Seite befindet und aufgrund der zahlreichen Prachtbauwerke zum UNESCO-Welterbe zählt. Erste Station ist die Sergios- und Bacchus-Kirche, die zu den wichtigsten frühbyzantinischen Bauwerken Istanbuls gehört. Die im 6. Jh. erbaute Kirche war Vorbild für die Hagia Sophia und ist seit Anfang des 16. Jh. eine Moschee. Anschließend Besuch des römischen Hippodroms, das im 4. Jh. 100.000 Zuschauer fassen konnte. Auf der zum Teil noch grasbewachsenen Fläche ist die sogenannte Schlangensäule aus Delphi und einer der Obelisken aus dem ägyptischen Karnak-Tempel zu bewundern. Weiter geht es zur weltbekannten Hagia Sophia aus dem 6. Jh., der Krönungskirche des Byzantinischen Reichs, die unter Kaiser Justinian in nur fünf Jahren erbaut wurde und deren 56 m hohe Kuppel als architektonisches Wunder ihrer Zeit galt. Obwohl die ursprünglich mit Gold opulent verzierte und ausgestattete Kirche 1204 von den Kreuzrittern geplündert wurde, ist die Innenausstattung noch heute äußerst imposant. Nächster Besuch ist die Yerebatan-Zisterne, ein beeindruckendes Bauwerk mit 336, bis zu 8 Meter hohen Säulen, das für die kaiserliche Wasserversorgung im Großen Palast gedacht war. Abschließend Besichtigung des Topkapi-Saray, einst Palaststadt der Sultane, in der 5000 Menschen lebten. In vier Höfen verteilt befinden sich die königlichen Gemächer, Badehäuser, Ratssäle, Moscheen, der Gerichtshof, der Harem, die Schatzkammer und eine Münzstätte. Auch die byzantinische Kirche Hagia Irene, Schauplatz des 2. Ökumenischen Konzils, ist Teil des Geländes. Zu der Anlage gehören schattige Gärten, Parkanlagen und Terrassen, von denen man eine herrliche Panoramasicht auf Istanbul, den Bosporus und das Goldene Horn hat.
Abendessen und Übernachtung Istanbul.
3. Tag:
Besichtigung des Archäologischen Museums mit großartigen Exponaten altorientalischer und islamischer Kunst und archäologischen Funden aus Mesopotamien sowie der assyrischen, sumerischen und ägyptischen Antike. Weiter geht es in Alt-Istanbul mit der Besichtigung der Sehzade-Moschee und der Süleymaniye-Moschee, die beide von dem berühmten osmanischen Baumeister Sinan erbaut wurden. Anschließend Bummel über den Ägyptischen Basar, dem Gewürzbasar am Eminönü Platz, mit seinen circa 100 Läden. In seiner Blütezeit war der Basar letzte Station der Kamelkarawanen, die aus China, Indien und Persien hierherkamen. Am Nachmittag Bootsfahrt mit einem privaten Motorschiff vom Goldenen Horn unter der Galatabrücke hindurch in den Bosporus, vorbei an der Altstadt, dem Dolmabahçe-Palast und anderen eleganten Villen und Sommerhäusern der osmanischen Sultane aus dem 19 Jh. Rückfahrt mit dem Bus nach Istanbul.
Abendessen und Übernachtung Istanbul.
4. Tag:
Fahrt über die Bosporusbrücke auf die Asiatische Seite zum Aussichtshügel Camlica, dem höchsten Punkt der Umgebung. Hier zeigt sich Istanbul von seiner schönsten Seite mit atemberaubendem Panorama vom Bosporus über die gesamte Stadt bis hin zum Schwarzen Meer. Anschließend Weiterfahrt nach Iznik, der früheren Konzilsstadt Nicäa. Besichtigung der Konzilskirche des Siebten Ökumenischen Konzils von 787 und der Reste der römisch-byzantinischen Befestigungsanlagen. Weiter geht es nach Bursa, ab 1326 Hauptstadt des osmanischen Reichs und heute viertgrößte Stadt der Türkei. Als Wiege des Osmanischen Reichs zählen Bursa und das benachbarte Dorf Cumalıkızık mit acht ausgewählten Stätten zum UNESCO-Welterbe und war Vorbild für die Anlage späterer osmanischer Städte. Auch nach der Eroberung Konstantinopels behielt Bursa die Rolle einer spirituellen Hauptstadt, weshalb sich zahlreiche osmanische Herrscher hier bestatten ließen. Anschließend Spaziergang durch das historische Marktviertel mit Basarstraßen und der ehemaligen Karawanserei, dem heutigen Seidenbasar Koza Han.
Abendessen und Übernachtung Bursa.
5. Tag:
Besichtigung der Freitagsmoschee Ulu Cami aus dem 14. Jh. Beeindruckend sind die zwanzig Pendentifkuppeln, die von zwölf quadratischen Pfeilern getragen werden sowie die 192 teils monumentalen Kalligrafien und Wandmalereien im Osmanischen Barockstil. Weiter geht es zur mit wunderbaren Kacheln ausgestatteten Grünen Moschee (Yesil Cami) und des benachbarten Grünen Mausoleums, einem oktogonalen Grabau mit türkis-bläulichen Fayencen mit den Muradiye-Grabstätten. Anschließend Fahrt zu den Dardanellen nach Canakkale an den Dardanellen, der Meerenge, die Ägäis und Marmarameer auf einer Länge von 65 km verbindet.
____________________________________________________________________________________________
Fakultativer Tag
Ganztägiger Ausflug rund um den Hellespont. Siehe ausführliche Beschreibung im Programm Paulus Nr 154
Abendessen und Übernachtung Canakkale.
____________________________________________________________________________________________
6. Tag:
Fahrt nach Troja, die durch Homers Schilderungen des Trojanischen Kriegs in der Illias bedeutsamen Stadt. Wenngleich Troja nicht den Rang einer großen Metropole innehatte, war sie doch aufgrund der strategischen Lage an den Dardanellen von Bedeutung. Besichtigung des weitläufigen Geländes, mit dessen Ausgrabung Heinrich Schliemann 1870 begann und das 1998 zum UNESCO-Welterbe erhoben wurde. Seit der Bronzezeit sind auf dem 15 Meter hohen Stadthügel inzwischen zehn Siedlungsschichten bestimmt worden. Für den Besucher sichtbar sind vor allem der griechische Athena-Tempel, das Odeion, die westliche Unterstadt und die Burgmauern. Rückfahrt nach Çanakkale und Fährüberfahrt auf die europäische Seite nach Kilitbahir. Weiterfahrt mit dem Bus zur bulgarisch-türkischen Grenze nach Edirne, dem ehemaligen Adrianopel, wo Orient und Okzident zusammentrafen und Türken, Griechen, Bulgaren, Juden und Armenier einst die Straßen bevölkerten.
Abendessen und Übernachtung Edirne.
7. Tag:
In Edirne Besichtigung des Sultan-Bayezig-Komplexes aus dem 15. Jh., ehemals bestehend aus einer Moschee und Armenküche, eines Hospizes und Krankenhauses sowie einer Hochschule und einem Badehaus. Anschließend Rundgang durch die Altstadt mit dem alten, überdachten Basar Bedesten, der im Jahr 1418 entstanden ist und Händler aus Frankreich und Venedig kostbare Ware feilboten. Nächster Besuch ist in der monumentalen Selimiye-Moschee aus dem 16. Jh., die mit ihrem Raumverständnis und statischen Anforderungen als Meisterwerk des bedeutenden Baumeisters Sinan gilt. Weiter geht es zum Besuch der dreischiffigen, reichgeschmückten orthodoxen Georgskirche aus dem Jahr 1880, die die Architektur der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt widerspiegelt. Abschließend Besuch in der Großen Synagoge, die nach einem Brand, der alle 13 Synagogen von Edirne zerstörte, nach dem Vorbild des Leopoldstädter Tempels in Wien 1907 wiederaufgebaut wurde. Am Nachmittag Fahrt nach Istanbul.
Abendessen und Übernachtung Istanbul.
8. Tag:
Fotostopp am Aquädukt von Valens, das im 4. Jh. als Teil der Wasserversorgung errichtet wurde. Anschließend Besichtigung der einstigen Chora-Kirche mit ihren sehr schönen byzantinischen Fresken und Mosaiken. Die ursprüngliche Kirche wurde im 6. Jh. errichtet, im 11. Jh. von einem Erdbeben zerstört und im 14. Jh. renoviert und ausgeschmückt. Später wurde sie zu einer Moschee und nach der Gründung der Republik Türkei zum Museum umgewidmet. Weiterfahrt entlang der teils sehr gut erhaltenen und teils rekonstruierten Theodosianischen Stadtmauern von Alt-Istanbul, die den heutigen Stadtteil Fatih umfassen und im Umfang dem ehemaligen Konstantinopel entsprechen. Transfer zum einem der beiden Flughäfen in Istanbul und Rückflug nach Deutschland.
Folgende Leistungen sind enthalten:
- Linienflüge mit Turkish Airlines oder LUFTHANSA: Deutschland - Istanbul - Deutschland
- Übernachtungen lt. Programm in guten Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
- Halbpension (Frühstück/Abendessen)
- Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm im klimatisierten Reisebus
- Eintrittsgelder lt. Programm
- Deutsch sprechende, qualifizierte Reiseführung
- Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühren, Flugsteuer und Kerosinzuschlag
- Sicherungsschein für Pauschalreisen
Nicht enthalten sind:
- Landesübliche Trinkgelder
- Reiseversicherungen
Preiskategorie II: ca. € 1.250,-- bis € 1.500,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.