Türkei, Westtürkei - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Antikes Ionien

Auf den alten griechischen Stamm der Ionier zurückgehend, erstreckte sich die antike Landschaft von Ionien ca. 250 km entlang der Küstenlinie von Smyrna bis in die Region von Halikarnassos. Hier entwickelten sich einige der wichtigsten künstlerischen Stilrichtungen der Griechen. Der Name Ionien ist auch mit der sogenannten ionischen Aufklärung im philosophischen Bereich verbunden. Im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. brachte Ionien Persönlichkeiten wie Thales von Milet, Anaximander oder Heraklit hervor. Im 7. Jh. v. Chr. schlossen sich zwölf ionische Städte zum Ionischen Bund zusammen, der über kultische Gemeinsamkeiten hinaus von politischer und militärischer Bedeutung war, darunter im Programm aufgeführt sind Milet, Ephesus, Priene, Teos, Samos, Erythrai und Phokaia.


1. Tag:
Flug von Deutschland nach Izmir. Begrüßung durch die türkische Reiseführung und Transfer zum Hotel nach Kusadasi.
Abendessen und Übernachtung Kusadasi.

2. Tag:
Tagesausflug zu den Ruinen dreier hellenistischer Stätten in der Landschaft des antiken Ioniens. Erste Station ist Milet, das in der Antike minoische Siedlung und Hafenstadt war und heute durch das Absenken des Wasserspiegels 10 km im Landesinneren liegt. Apostel Paulus hielt hier seine Abschiedsrede an die Ältesten. Besichtigung des Theaters, der Thermen und des Delphinions. Anschließend Fahrt zur 20 km südlich gelegenen antiken Orakelstätte Didyma mit Überresten des einstmals eindrucksvollen Apollontempels, dessen erster Bau ins 8. Jh. v. Chr. zurückreicht. Feldherren, Pharaonen, Könige und Kaiser prägten diesen Ort als Bauherren und Besucher. Dritte Station ist die antike Stadt Herakleia, die herrlich zwischen dem Fuß des Latmos-Gebirges und des Bafa-Sees gelegen ist. Zu sehen sind hier noch die über 6 km lange, bis 3 m breite und 6 m hohe Stadtmauer, die mit 65 Türmen verstärkt war, ein hervorragendes Beispiel für hellenistische Befestigungen. Des Weiteren stehen noch Überreste der Agora, des Athena-Tempels sowie des Theaters und eines Felsheiligtums. Falls zeitlich möglich, Abstecher in die benachbarte, antike Landschaft Kariens nach Euromos, das damals nach Mylasa die wichtigste Stadt der Region war. Im Gegensatz zu den Ioniern, die Ihre Städte am Meer bauten, lebten die Karer der Sicherheit wegen mit einigem Abstand zum Meer auf Hügeln. Besichtigung der Stadtanlage mit dem Tempel des Zeus Lepsynos aus dem 2. Jh., von dessen ursprünglich 32 korinthischen Säulen noch 16 stehen. Abendessen und Übernachtung Kusadasi.

3. Tag: 
Fahrt entlang der Ägäisküste in die antike Stadt Teos, die an der Bucht von Sığacık gelegen ist. Besichtigung der antiken Stadt mit Überresten des Dionysos-Tempels und dem Odeon, jeweils aus dem 2. Jh. v. Chr. sowie der kleinen Akropolis. Die Stadt war Mitglied des Ionischen Bundes, einem politischen und militärischen Zusammenschluss von zwölf ionischen Städten Weiterfahrt in Richtung Norden nach Erythrai, das auf einer Halbinsel gegenüber der griechischen Insel Chios liegt. Besichtigung des Geländes mit der Akropolis am Nordhang sowie der jüngeren, römischen Gebäude in der Unterstadt. Die Stadt stand unter persischer und athenischer Kontrolle und war später auch freie Stadt der römischen Provinz Asia. Rückfahrt nach Kusadasi mit Stopp in Metropolis, eine weitere hellenistische antike Stätte in der Nähe von Torbali, deren Besiedlung bis in die Bronzezeit zurückreicht. Die Stadtgründung mit der Akropolis liegt Mitte des 8. Jh. v. Chr. Besichtigung der Anlage mit Theater, Bouleuterion (Versammlungsraum), Hypokaust (Heizungssystem) in den Thermen und Befestigungsanlagen.
Abendessen und Übernachtung Kusadasi.

4. Tag: 
Tagesausflug in die Küstenebene des Flusses Großer Mäander nach Magnesia, das während der Ionischen Kolonisation im 8. bis 6. v. Chr. gegründet wurde. Besichtigung der Anlage mit Tempelfundamenten, Säulentrommeln und Resten der Umfassungsmauer. Einst standen hier ein Tempel der Artemis und ein Tempel des Zeus, dessen Frontseite im Pergamonmuseum zu sehen sind. Weiterfahrt in die einstige Hafenstadt Priene auf der gebirgigen Halbinsel Mykale mit Besichtigung des Theaters, des Athenatempels, des Bouleuterions, des Stadions und des Gymnasiums.
Abendessen und Übernachtung Kusadasi.

5. Tag: 
Fahrt zum Hafen von Kusadasi und Überfahrt mit der Fähre auf die griechische Insel Samos, je nach Fährverbindung zum Hafenort Pythagorio oder nach Samos-Stadt. Anschließend Fahrt in den Süden zum Heraion mit dem Hera-Heiligtum, einem der größten Tempel der Antike. Besichtigung der Überreste der Anlage, dessen Tempel mit doppeltem Säulenkranz (Dipteros) zu den größten Griechenlands zählte. Anschließend Fahrt an die Nordküste nach Kokkari und Spaziergang durch den malerischen Ort. Rückfahrt mit der Fähre nach Kusadasi.
Abendessen und Übernachtung Kusadasi.

6. Tag: 
Tagesausflug durch das Tal des Großen Mäander nach Selçuk, der Nachfolgesiedlung von Ephesus. Erster Besuch ist das Wohn- und Sterbehaus Mariens Panagia Kapulu auf dem von Selçuk einige Kilometer entfernten Nachtigallenhügel, ein seit 1892 päpstlich anerkanntes Wallfahrtsziel. Anschließend eingehende Besichtigung von Ephesus an der Mündung des Kystros, die im 1. Jh. n. Chr. nach Rom, Alexandria und Antiochia viertgrößte Stadt des Römischen Reichs. Apostel Paulus verkündete hier und in der übrigen Provinz während seiner 3. Missionsreise ab dem Jahr 54 etwa drei Jahre lang das Evangelium. Gang durch das von der UNESCO geschützte Ausgrabungsgelände mit der Konzilskirche, dem großen Theater, der Agora, dem Mazaeus-Mithridates-Tor, dem Hadrianstempel, der Marmor- und Kuretenstrasse, dem Domitianstempel, dem Odeon und der herrlichen Celsusbibliothek. Anschließend Fahrt zu einem kurzen Fotostopp am ehemaligen Standort des Tempels der Artemis, eines der Weltwunder der Antike, von dem nur noch einige Fundamente und eine Säule zu sehen sind. Nächste Station sind die Überreste der Johannesbasilika, die Kaiser Justinian im 6. Jh. dem Apostel Johannes weihte und die heute unterhalb der türkischen Zitadelle von Selçuk liegt. Gleich nebenan befindet sich die Isabey-Moschee aus dem 14. Jh. mit einem schönen Arkadenhof. Teile der Moschee wurden aus Steinen und Säulen von Ephesus und des Artemistempels erbaut. Abschließend Besuch im Ephesus-Museum in Selçuk mit herrlichen Fundstücken der nahegelegenen Grabung, darunter auch die Kultstatue der Fruchtbarkeitsgöttin Artemis aus dem Artemistempel.
Abendessen und Übernachtung Kusadasi.

7. Tag: 
Fahrt nach Klaros, ehemals Orakelstätte des sagenumwobenen Heiligtums des Apollon. Es gehörte zu den letzten Orakeln, die bis in die christliche Zeit lebendig waren. Besonders sehenswert sind die überlebensgroßen hellenistischen Kultstatuen, die an ihrem ursprünglichen Platz aufgestellt wurden. Anschließend Fahrt nach Izmir, dem antiken Smyrna, mit orientierender Stadtrundfahrt und Besuch der Festung Kadifekale, dem römischen Pagos, mit herrlichem Panoramablick auf den Golf und das Gebirge. Anschließend Fahrt nach Alt-Smyrna, der griechischen Vorgängersiedlung des heutigen Izmir, nahe dem Stadtteil Bayraklı. Von der um 1000 v.Chr. von Äoliern gegründeten und bis ca. 300 v. Chr. verlassenen Stadt sind heute noch Überreste der Stadtmauern, des Athena-Tempel und zahlreichen Wohnbauten erhalten. Anschließend Besuch im Archäologischen Museum oder im Historischen Museum (Museum for History and Art).
Abendessen und Übernachtung Izmir.

8. Tag: 
Fahrt in Richtung Norden in die Kleinstadt Foça am Golf von Smyrna, Nachfolgesiedlung und ehemals Lage der antiken griechischen Stadt Phokaia, die im 9. Jh. gegründet wurde und ebenfalls zum Ionischen Bund gehörte. Spaziergang durch die Stadt, die auch im Mittelalter noch von Bedeutung war und aus dieser Zeit interessante Überreste vorzuweisen hat. Anschließend Transfer zum Flughafen Izmir und Rückflug nach Deutschland.

Folgende Leistungen sind enthalten:

  • Flüge mit TURKISH AIRLINES oder SUNEXPRESS: Deutschland – Izmir – Deutschland
  • Übernachtungen lt. Programm in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • Halbpension (Frühstück/Abendessen)
  • Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm im klimatisierten Reisebus
  • Eintrittsgelder lt. Programm
  • Deutsch sprechende, qualifizierte Reiseführung
  • Fährüberfahrt nach Samos mit Tagesprogramm und griechischem Bus und Führung
  • Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühren, Flugsteuer und Kerosinzuschlag
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten sind:

  • Landesübliche Trinkgelder: € 4,-- p.P./Tag
  • Reiseversicherungen

Preiskategorie II: ca. € 1.250,-- bis € 1.500,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

WESTTÜRKEI - die schönsten Sehenswürdigkeiten in 1 Minute!