Italien, Venetien - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Venedig: Magie und Zauber der Serenissima
1. Tag:
Zugfahrt mit der Deutschen Bahn von München nach Venedig-Santa Lucia, Abfahrt 11:36, Ankunft 18 Uhr. Empfang durch unsere Partneragentur und Begleitung zum Hotel, welches fußläufig zu erreichen ist und sich am Canal Grande im Stadtteil Cannaregio befindet.
Abendessen in einem lokalen Restaurant.
Übernachtung Venedig, Nähe Bahnhof Santa Lucia.
2. Tag:
Fahrt mit dem Vaporetto (Wassertaxi) in den Stadtteil San Marco. Der Stadtrundgang beginnt am unbestrittenen Mittelpunkt Venedigs, dem Markusplatz „La Piazza“, wie die Italiener ihn nennen. Hier konzentrieren sich alle Bauwerke, die Macht und Mythos der Serenissima ausmachten. Venedig war jahrhundertelang der wichtigste Umschlagplatz Europas und Knotenpunkt zwischen Orient und Okzident. Mit dem Aufzug geht es hinauf auf den Campanile, von dem man einen überwältigenden Ausblick auf die Altstadt und die Lagune hat.
Der mächtige Markusdom wurde 828 gestiftet und in den Jahren 829 bis 832 als Palastkapelle des Dogenpalastes erbaut. Nachdem ein Feuer den ersten Bau zerstörte, wurde der zweite Bau aus dem 11. Jh. seitdem mehrfach umgestaltet. Mit seinen herrlichen Kuppeln, Kunstschätzen und Mosaiken ist der Markusdom eine der prunkvollsten römisch-katholischen Kirchen der Welt mit byzantinischem Grundriss. Der Altaraufsatz Pala d´Oro wurde aus verschiedenen Goldschmiedearbeiten zusammengesetzt und war zu seinen besten Zeiten mit 1300 Juwelen bestückt. Gegenüber liegt der Dogenpalast, der über 1000 Jahre das Machtzentrum der Seerepublik Venedig, Wohnsitz und Staatsgefängnis in einem war. Rundgang durch das Gebäude mit seinen vielen Sälen und Galerien, in denen Werke von Paolo Veronese, Jacopo Tintoretto und Hieronymus Bosch zu sehen sind. Ein Gang über die Seufzerbrücke führt in die berüchtigte Gefängniskammer Prigioni. Die Porta della Carta ist der Durchgang zum Innenhof des Dogenpalastes. Durch dieses kunstvoll gestaltete Portal im spätgotischen Stil wurde im 15. Jh. die Baulücke zwischen Markusdom und Palast geschlossen. Direkt am Kanal di San Marco liegt die Markusbibliothek, deren Fassade als die vollkommenste Schöpfung der italienischen Renaissance gilt. An der Nordseite des Markusplatzes stehen die alten und neuen Prokuratien. Die beiden dreigeschossigen Längsflügel der Verwaltungsgebäude mit ihren Arkaden waren Sitz der Prokuratoren, nach dem Dogen die wichtigsten Würdenträger der Stadt. Am Nachmittag Fahrt mit dem Vaporetto in den Stadtteil San Polo und Besichtigung der Frari-Kirche, in der Tizian sich mit zwei seiner Hauptwerke „Himmelfahrt Mariens“ und der „Madonna des Hauses Pesaro“ verewigt hat. Auch von den Renaissance-Künstlern Donatello und Bellini sind hier beeindruckende Werke zu sehen. Weiter geht es in die Scuola San Rocco, einer Bruderschaft zu Ehren des gleichnamigen Schutzpatrons der Pestopfer. Mit über 60 großformatigen Bildern hat Tintoretto die Säle prominent ausgestattet. Diese Werke spiegeln die Tiefen der Seele wider, die Angst vor der Hölle und den Alptraum der Pest, und wie die Venezianer ihren Reichtum und ihre Liebe für das Leben auf Erden zu legitimieren versuchten.
Abendessen in einem lokalen Restaurant.
Übernachtung Venedig, Nähe Bahnhof Santa Lucia.
3. Tag:
Fahrt mit dem Vaporetto zur Gallerie dell´Accademia, der bedeutendsten und umfangreichsten Gemäldesammlung venezianischer Maler von der Gotik bis zum Rokoko: Tizian und Tintoretto, Bellini und Giorgione, Veronese und Tiepolo, Canaletto und Carpaccio. Wunderbare Werke, durchtränkt von Licht und Farbe, eine Qualität und Besonderheit der venezianischen Schule. Spaziergang durch das Handels- und Handwerksviertel Venedigs. Besichtigung von einem Squero, einer venezianischen Gondelwerft. Die Squeri bauen heute nur noch 3 bis 4 Boote im Jahr, haben jedoch genug Arbeit durch die Pflege und Wartung der Gondeln. Einführung in die Geheimnisse des Gondelbaus, der verschiedenen Holzarten, Lackmischungen und des Bildens der asymmetrischen Formen.
Am Nachmittag Besuch und Führung im Museum der Peggy Guggenheim Collection im Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande. Nach dem Tod von Peggy Guggenheim 1979, die im Palast lebte, befindet sich hier eine Sammlung moderner Kunst mit zahlreichen großen Namen der Malerei und Bildhauerei des. 20. Jh.: Picasso, Braque, Kandinsky, Dali, Magritte, De Chirico, Klee und Max Ernst. Gleich in der Nähe, an der Einfahrt zum Canal Grande, liegt die Kirche Santa Maria della Salute, die das Stadtbild Venedigs prägt.
Abendessen in einem lokalen Restaurant. Rückfahrt mit dem Vaporetto zum Hotel.
Übernachtung Venedig, Nähe Bahnhof Santa Lucia.
4. Tag:
Ausflug mit dem Linienschiff in die Lagune Venedigs. Einige der kleinen Inseln waren früher einmal Festungen und Verstecke, eine Leprastation oder ein Lazarett, ein Kloster oder ein Küchengarten. Manche der Inseln sind seit Jahrhunderten bekannt für ihre Handwerkskunst. Erste Station ist die Insel Murano, die durch ihre Glaskunst berühmt geworden ist. Hier kann man immer noch die Glasbläsermeister bei der Arbeit beobachten und bei einer Besichtigung im Museum die Entwicklung der Glasproduktion nachvollziehen. Weiter geht es zur Fischerinsel Burano mit ihren bunten, kleinen Häuschen. Die Spitzenstickerei war und ist die Spezialität der Insel, die schon zu Zeiten der Serenissima geschätzt wurde. Echte Burano-Spitze ist ein teures Luxusgut. Weiterfahrt auf die Insel Torcello, die schon vor Venedig im 7. Jh. besiedelt wurde und über 1000 Jahre Bischofssitz war. Die Versumpfung der Insel und die Angst vor Malaria vertrieb die Einwohner auf die umliegenden Inseln und nach Venedig. Besichtigung der Kathedrale Santa Maria Assunta, die hoch auf der fast verlassenen Insel aufragt. Rückfahrt mit dem Linienschiff nach Venedig.
Übernachtung Venedig, Nähe Bahnhof Santa Lucia.
5. Tag:
Fahrt mit dem Vaporetto über den Canal Grande bis zur Rialto-Brücke, die mit einer Länge von fast 50 Metern über den Canal Grande führt. Vom 12. Jh. bis Mitte des 19. Jh. war sie die einzige Brücke über den Canal Grande und das Geschäftszentrum der Stadt. Fernhändler löschten hier ihre Ware, und die größten Bank- und Handelshäuser hatten hier ihren Sitz. Besuch des Gemüse- und Fischmarkts, wo Venedig wuselt und nach Gamberi, Seppie, Sarde, nach Merluzzo, Tonno, Sogliole riecht. Anschließend Spaziergang durch die Gassen von San Marco bis zum größten Opernhaus Venedigs Teatro La Fenice, das mit der Mailänder Scala und dem San Carlo in Neapel zu den berühmtesten Opernhäusern der Welt zählte. Die Oper wurde trotz mehrerer Brände (zuletzt 1996) immer wieder originalgetreu aufgebaut. Weiter geht es zur Brücke Ponte dell´Accademia. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick zur Kirche Santa Maria della Salute. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung.
Empfehlung: Fahrt mit dem Vaporetto über den Canal Grande in Richtung Norden und Rundgang im Norden Venedigs im Cannaregio-Viertel inmitten von Brücken, parallel verlaufenden Kanälen und Kanalufer-Straßen. Spaziergang durch das ruhige Cannaregio-Viertel, wo man fern von den Touristen noch die ursprüngliche venezianische Atmosphäre erlebt. Hier am nördlichen Ende der Stadt steht eines der bedeutendsten gotischen Gebäude Venedigs, die Chiesa della Madonna dell´Orto. Für diese Kirche malte Jacopo Tintoretto, der ganz in der Nähe wohnte, einige seiner wichtigsten Werke. Weiter geht es in das benachbarte ehemalige jüdische Ghetto, wo vor 500 Jahren die Juden zwangsweise in den für Venedig ungewöhnlichen vielstöckigen Häusern wohnen mussten. Besuch des Jüdischen Museums und der Synagoge.
Empfehlung: Spaziergang im ruhigen Stadtviertel von Santi Giovanni e Paolo. Kunsthistorisch sind hier sehenswert die Kirche voller Kunsthandwerke direkt am Kanal sowie das Krankenhaus mit der kunstvollen Renaissance-Fassade. In dem von Einheimischen und Touristen belebten Viertel mit kleinen Geschäften, netten Bars, Osterien und stillen Gassen fühlt man sich einfach wohl.
Empfehlung: Wenn man mit dem Vaporetto vom Markusplatz zur Insel San Giorgio Maggiore und dem Campanile fährt, hat man ein großartiges Panorama auf den Dogenpalast, den Markusplatz und ganz Venedig. In der gleichnamigen Kirche San Giorgio Maggiore kann man das „Abendmahl“ und die „Mannales“ von Tintoretto bewundern.
Übernachtung Venedig, Nähe Bahnhof Santa Lucia.
6. Tag:
Fahrt mit dem Zug von Venedig nach München. Abfahrt 7:50 (mit Umsteigen), Ankunft 14:23 oder Abfahrt 13:30 (direkt), Ankunft 20:23 in München.
Leistungen
- An-/Abreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse von München nach Venedig und zurück
- 5 Übernachtungen im einfachen 3-Sterne Hotel der Mittelklasse in Venedig in der Nähe des Bahnhofs Santa Lucia bzw. im 4-Sterne-Hotel in San Giuliano jeweils in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche und WC
- 5 x Frühstück
- 3 x Abendessen im lokalen Restaurant
- 4 Fahrten im Vaporetto
- Am 4. Tag Fahrten mit Linienbooten zu den Inseln Murano, Burano und Torcello
- Eintrittsgelder für Markusdom, Campanile, Dogenpalast, Frari-Kirche, Scuola San Rocco, Gallerie dell´Accademia, Gondelwerft, Peggy Guggenheim Collection, Kathedrale Santa Maria Assunta, Opernhaus
- Deutsch sprechende, qualifizierte Reiseführung
- Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
Nicht enthalten
- Landesübliche Trinkgelder für Guide, Busfahrer und Hotelservice € 4,-- p.P./Tag
- Bettensteuer z.Zt. € 3,50 p.P./Nacht in Venedig (zahlbar vor Ort an das Hotel)
- Reiseversicherungen
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.