Deutschland, Blauer Reiter - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Blauer Reiter meets Barock - Landschaften des gesteigerten Ausdrucks
1. Tag:
Anreise mit dem Bus zum Starnberger See, der südwestlich von München liegt und fünftgrößter See Deutschlands ist. Nachmittags Fahrt zum Buchheim-Museum und Führung durch die Ausstellungsräume. Die Schwerpunkte der Sammlung Buchheim bilden berühmte Werke des Expressionismus u.a. der Künstlergruppe Brücke, aber auch Vorläufer der Expressionisten und des Blauen Reiter. Anschließend Spaziergang entlang des Sees mit Blick auf die Alpen. Abendessen und Übernachtung Raum Starnberger See.
2. Tag:
Fahrt nach Dießen am Ammersee und Spaziergang durch den malerischen Ort, der 1039 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Besichtigung des eindrucksvollen Marienmünsters. Die heutige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt feiert das Gedenken an die Stifter des Hauses Andechs in barockem Überschwang. 1732 bis 1739 wurde die Kirche von dem Barockbaumeister Johann Michael Fischer erbaut und war bis 1803 Mittelpunkt des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Dießen. Nächste Station ist die Gemeinde Andechs bei Herrsching. Das unübersehbare Kloster Andechs thront auf dem „Heiligen Berg“ über dem Ostufer des Ammersees. Seit dem 12. Jh. finden hier Wallfahrten statt und es ist nach Altötting die zweitgrößte Wallfahrt in Bayern. Das Benediktinerkloster entstand am Ort der ehemaligen Burg Andechs, ursprünglich Stammsitz der gleichnamigen Grafen, und wurde 1455 durch Herzog Albrecht III. von Bayern-München gegründet. Ab 1751 wurde die Kirche von Johann Baptist Zimmermann im Rokokostil umgestaltet. Führung durch die Klosteranlage und Besichtigung der Wallfahrtskirche St. Nikolaus und Elisabeth, der Reliquiensammlung und der Grablege Carl Orffs. Besuch im alten Sudhaus und anschließende deftige Brotzeit im Bräustüberl mit einer Kostprobe des berühmten Klosterbiers. Am Nachmittag Fahrt nach Penzberg und Besuch der Sammlung Campendonk im Museum Penzberg. 1911 zog Campendonk auf Einladung von Marc und Kandinsky aus dem Rheinland nach Oberbayern und wurde das jüngste Mitglied der Künstlergemeinschaft Der Blaue Reiter. Die Sammlung umfasst Kunstwerke aus allen Schaffensphasen Heinrich Campendonks. Weiterfahrt nach Beuerberg im schönen Loisachtal südlich von Wolfratshausen gelegen. Das Kloster Beuerberg wurde im Jahre 1121 gegründet und ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift und Kloster der Salesianerinnen. Besuch der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul, die ein seltenes Denkmal für den frühen Barock darstellt.
Abendessen und Übernachtung Raum Starnberger See.
3. Tag:
Fahrt nach München zum Königsplatz und Führung durch die Städtische Galerie im Lenbachhaus mit der weltweit größten Sammlung von Kunstwerken der Malergruppe Blauer Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin. Anschließend Gang vom Königsplatz vorbei an der Glyptothek und der Antikensammlung zur Besichtigung der Theatinerkirche, die Hofkirche und Grablege der Wittelsbacher und die erste im Stil des italienischen Hochbarock erbaute Kirche Altbayerns ist. Weiter geht es über den Marienplatz mit seinem prächtigen Rathaus zur Frauenkirche, die seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising ist. Spaziergang entlang der Sendlinger Straße zur St.-Johann-Nepomuk-Kirche, auch Asamkirche genannt, die zwischen 1733 und 1746 von den Gebrüdern Asam errichtet wurde. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des süddeutschen Spätbarock.
Abendessen und Übernachtung Raum Starnberger See.
4. Tag:
Fahrt in den Pfaffenwinkel, dessen zahlreiche Klöster von Wiesen, Wäldern, einzigartigen Mooren und Flussläufen umgeben sind. Diese malerische Landschaft mit Blick auf die Alpenkette, dem Murnauer Moos und den einzigartigen Lichtstimmungen inspirierten die Künstler des Blauen Reiter. Das Ziel ist heute Murnau am Staffelsee mit Besuch im Münter-Haus, im Volksmund auch als „Russenhaus“ bezeichnet, das Gabriele Münter 1909 erwarb. Wassily Kandinsky und Gabriele Münter hielten sich hier von 1909 bis 1914 oft auf. Dieser bedeutende Treffpunkt der Avantgarde zog berühmte Künstler wie Franz Marc, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, August Macke und Arnold Schönberg an. Spaziergang durch die Altstadt mit ihrem südlichen Flair und den bunten Bürgerhäusern. Besuch der Pfarrkirche St. Nikolaus mit italienisch geprägter Fassade, bayerischem Zwiebelturm und glanzvoller Ausstattung u.a. von Johann Baptist Zimmermann. Anschließend Besuch im Schlossmuseum, das eine reichhaltige Sammlung des Blauen Reiter, der Malerei des 19. Jh. und der Hinterglaskunst bereithält. Fahrt zum Murnauer Moos und geführte naturkundliche Wanderung (ca. 1,5 Std, leicht). Das einzigartige Naturschutzgebiet entstand im Nachgang der Würm-Eiszeit zwischen 115.000 und 10.000 v. Chr. Mit seiner Ausdehnung von ca. 4.200 Hektar ist es das größte zusammenhängende Moorgebiet in Mitteleuropa. Viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier Zuflucht. Im Anschluss Abendessen in einem typisch bayerischen Biergarten am Staffelsee.
Übernachtung Raum Starnberger See.
5. Tag:
Fahrt zum Kochelsee, dessen südlicher Bereich von einer majestätischen Bergkulisse überragt wird, der nördliche Teil in flaches Voralpenland übergeht und von den Loisach-Kochelsee-Mooren begrenzt wird. In Kochel am See Besuch des 1986 gegründeten Franz Marc Museums mit einer herausragenden Sammlung des deutschen Expressionismus und der Nachkriegsabstraktion. Bereits als Akademieschüler zog es den Münchner Franz Marc für Malstudien in die Gegend des Kochelsees, die er sein „Blaues Land“ nannte. Anschließend Fahrt nach Benediktbeuern, das zum Tölzer Land zwischen Isar und Loisach gehört. Schon von weitem ragen die Zwiebeltürme der Basilika aus der Landschaft. Auch Goethe plante hier auf seiner dritten Italienreise einen kurzen Aufenthalt ein. Das Kloster Benediktbeuern, eine ehemalige Abtei der Benediktiner mit fast 1300-jähriger Geschichte, ist heute ein geistliches Zentrum in der Trägerschaft der Salesianer Don Boscos. Der Überlieferung nach hat das bayerische Uradelsgeschlecht der Huosi zusammen mit dem hl. Bonifatius um 739/740 das erste Kloster gegründet. Die Klosterkirche St. Benedikt wurde 1972 zur Basilica minor erhoben und begeistert mit ausgiebigen Stuckverzierungen und beeindruckenden Gewölbebildern von Hans Georg Asam, die als die frühesten Fresken der altbayerischen Barockkunst gelten. Im Anschluss an die Führung durch die Klosteranlage mit dem Kreuzgang typisch bayerisches Mittagessen im Klosterbräustüberl oder im schönen Biergarten. Nachmittags ca. 1½-stündige Schifffahrt am Starnberger See mit einmaligem Blick auf die Alpen und die liebliche Landschaft rund um den See.
Abendessen und Übernachtung Raum Starnberger See.
6. Tag:
Heimreise mit dem Bus.
Leistungen
- 5 Übernachtungen in 3* Hotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
- 5x Frühstück im Hotel
- 4x Abendessen im Hotel
- 1x Abendessen in einem bayerischen Biergarten am Staffelsee am 4. Tag
- 1x mittags deftige Brotzeit inkl. Klosterbier im Bräustüberl im Kloster Andechs am 2. Tag
- 1x typisch bayerisches Mittagessen im Klosterbräustüberl Benediktbeuern am 5. Tag
- Stadtführungen bzw. örtliche Führungen lt. Programm
- Eintrittspreise für Buchheim-Museum, Museum Penzberg/Sammlung Campendonk, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Schlossmuseum Murnau, Münterhaus, Franz Marc Museum
- Schifffahrt am Starnberger See (südliche Rundfahrt)
- Sicherungsschein für Pauschalreisen
Nicht enthalten
- Busgestellung
- Trinkgelder für Führungen, Hotel und Busfahrer
- Reiseversicherungen
- Evtl. anfallende Bettensteuer
Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.