Deutschland, Markgräflerland und Breisgau - Gruppenreise und Kulturreise nach Maß
Markgräflerland und Breisgau - Deutschlands äußerster Südwesten
1. Tag:
Anreise mit dem Bus in den äußersten Südwesten Deutschlands, nach Badenweiler, das zwischen dem Rheintal und dem Schwarzwald gelegen ist. Auf dem Weg nach Badenweiler Halt in Bad Krozingen und Besuch der Glöcklehofkapelle, dem ältesten, erhaltenen Bauwerk der Stadt, das zwischen dem ehemaligen Hofgut „Glöcklehof“ und dem „St.Ulrichshof“ gelegen ist. Der Bau und die Fresken lassen sich auf das Jahr um 1000 zurückdatieren. Die Wandmalerei über dem Altar zeigt das Martyrium von Johannes dem Täufer. Weiterfahrt nach Badenweiler.
Abendessen und Übernachtung Badenweiler.
2. Tag:
Fahrt an die deutsch-französische Grenze nach Breisach am Rhein. Schon von weitem sichtbar erhebt sich hoch über der Rheinebene das
St. Stephansmünster aus dem 12. Jh. Das Breisacher Münster ist für seine kunsthistorisch bedeutsame Innenausstattung bekannt, u. a. für das über 100 Quadratmeter große Wandbild „Das Jüngste Gericht“ von Martin Schongauer. Die Aussicht vom Münsterberg reicht bei klarer Sicht vom Elsass bis hin zum Schwarzwald. Führung durch die Altstadt und das St. Stephansmünster. Anschließend Abstecher ins Elsass, nach Neuf-Brisach, der Stadt des Sonnenkönigs. 1699 beauftragte Ludwig XIV. seinen General und Festungsbauer Marquis de Vauban mit dem Bau der Zitadelle, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Besichtigung der in Europa architektonisch einzigartigen Stadt- und Festungsanlage, die in einem gleichmäßigen Achteck aus Mauern, Gräben und Bastionen erbaut wurde.
Nächstes Ziel ist der Kaiserstuhl, ein kleines Mittelgebirge mit vulkanischem Ursprung in der Oberrheinischen Tiefebene. Fahrt nach Endingen und Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen mit hübschen Fachwerkhäusern, Stadttor, Brunnen und sehenswerten, alten Kirchen.
Abendessen in einer Straußenwirtschaft.
Übernachtung Badenweiler.
3. Tag:
Fahrt in das kleine historische Städtchen Staufen im Breisgau und Führung durch die Altstadt. Sehenswert ist der altertümliche Stadtkern und die auf dem angrenzenden Burgberg liegende Ruine der Staufner Burg, die schon seit dem Dreißigjährigen Krieg ein malerisches Dornröschen-Dasein fristet. Staufens berühmtester Einwohner war der wandernde Wunderheiler, Wahrsager und Astrologe Georg Johann Faust, dessen abenteuerliches Leben in Staufen vom Teufel höchstpersönlich beendet worden sein soll und so Grundlage vieler Literaturwerke wurde, u. a. von Goethes Faust.
Weiterfahrt in die südlichste Großstadt Deutschlands, nach Freiburg im Breisgau, die nicht nur wegen ihres milden Klimas mediterranes Flair ausstrahlt. Besonders charakteristisch für die Universitätsstadt sind die „Bächle“, die sich durch die gesamte Altstadt ziehen. Geführter Rundgang vom Rathausplatz durch die Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns. Vorbei am rot bemalten, spätgotischen Haus „Zum Walfisch“ aus dem 16. Jh. geht es weiter zum reichverzierten, dunkelroten und mittelalterlichen „Historischen Kaufhaus“ am Münsterplatz. Das beeindruckende Freiburger Münster ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche. Der Innenraum birgt zahlreiche Kunstschätze wie den Hochaltar von Hans Baldung Grien mit der Darstellung der Marienkrönung, die spätgotische Kanzel im Langhaus und die spätgotischen Skulpturen in der Vorhalle.
Abendessen und Übernachtung Badenweiler.
4. Tag:
Fahrt in südlicher Richtung nach Weil am Rhein. Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Führung durch das Museum bzw. Schaudepot oder Architekturführung durch den Vitra Campus mit vielen „Ikonen“ zeitgenössischer Architektur. Im Anschluss Spaziergang auf dem Tobias-Rehberger-Weg durch die liebliche Rebenlandschaft am Dreiländereck mit etlichen Wegmarken des Künstlers und einem herrlichen Blick auf Jura, Vogesen und Rheinebene. Anschließend Fahrt nach Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen. Die Peterskirche wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Der heutige spätgotische Sakralbau wurde 1457 erbaut und enthält einen außergewöhnlichen Bilderzyklus aus dem 15. Jh. Rückfahrt nach Badenweiler und Rundgang durch die Altstadt. Im Kurpark befindet sich die Burgruine, der Hildegard von Bingen-Garten und die Römischen Badruinen, die benachbart zur Cassiopeia Therme liegen.
Abendessen und Übernachtung Badenweiler.
5. Tag:
Fahrt in die elsässische Kleinstadt Ottmarsheim und Besichtigung der Abteikirche. Graf Rudolf von Altenburg gründete auf seinem Land eine Benediktinerabtei, die 1049 vom elsässischen Papst Leo IX. geweiht wurde. Die einstige Klosterkirche, die aus dem frühen 11. Jh. stammt, gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Romanik. Weiter geht es über Neuenburg nach Niedereggenen, einem Ortsteil von Schliengen. Besuch der Ev. Kirche, die bis auf das 10./11.Jh. zurück geht. Den Chor und das Langhaus schmücken wertvolle Fresken aus dem 15.Jh., die im Rahmen eines Ablasshandels durch Papst Martin V. ermöglicht wurden. Nachmittags Führung durch das Schloss Bürgeln, das auf einer bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen thront. Das Barockschloss gilt als Kleinod des Markgräflerlandes. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Alternativ besteht auch die Möglichkeit zum Abschluss des Tages einen Abstecher auf den Hochblauen mit fantastischem Panoramablick auf die umliegenden Berge und den Süd-Schwarzwald zu unternehmen.
Abendessen in einer Straußenwirtschaft.
Übernachtung Badenweiler.
6. Tag:
Fahrt nach Heitersheim und Besuch des Römermuseums „Villa Urbana“. An der Stelle des heutigen Römer-Parks befand sich zu römischer Zeit ein herrschaftlicher Gutsherrenwohnsitz, eine sogenannte Villa Urbana. Der Gründerbau, ein erstes Holzständergebäude wurde bereits 30 n. Chr. erbaut. Die erste Steinbauphase datiert man auf das Jahr 110 n. Chr. Führung durch das Museum.
Anschließend Fahrt durch das idyllische Münstertal zum Kloster St. Trudpert, das um das Jahr 800 zu Ehren des irischen Missionars Trudpert als erstes rechtsrheinisches Benediktinerkloster entstand. Fast tausend Jahre lang, bis zur Säkularisation im Jahre 1806, war das Kloster stets kultureller, politischer und kirchlicher Mittelpunkt der Region und gleichzeitig Ausgangspunkt der Christianisierung im Südschwarzwald. Besichtigung der barocken Pfarrkirche St. Trudpert, die Anfang des 18. Jhs. durch den Baumeister Peter Thumb barock gestaltet wurde. Das Innere der Kirche birgt viele Schätze, u. a. den im frühklassizistischen Stil errichteten Hochaltar. Weiterfahrt nach Sulzburg mit seiner wechselhaften Geschichte. Rundgang durch den romantischen Ort mit ehemaliger Synagoge und markgräflichen Schloss. Die frühromanische Kirche St. Cyriak wurde um das Jahr 990 errichtet und zählt zu den ältesten Kirchen Deutschlands. Vom Marktplatz aus Wanderung hinauf auf den Castellberg. Von hier hat man einen einmaligen Blick über den Ort und die südländisch anmutende Landschaft. Anschließend Besuch eines typischen Markgräfler Land Weinguts im Raum Sulzburg mit Möglichkeit für eine Weinprobe inklusive Winzervesper.
Abendessen (Weingut) u. Übernachtung Badenweiler.
7. Tag:
Fahrt nach Colmar in Frankreich und Führung durch die schön restaurierte Altstadt mit der Stiftskirche St-Martin, Dominikanerkirche, Altem Kaufhaus (Ancienne Douane) und dem malerischen Viertel Petite Venise. Anschließend Führung im Museum Unterlinden mit dem beeindruckenden Isenheimer Altar. Anschließend Heimreise mit dem Bus.
Folgende Leistungen sind enthalten:
- 6 Übernachtungen in einem guten 3***Hotel in Badenweiler in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
- 6x Frühstück im Hotel (Frühstücksbuffet)
- 5 x Halbpension im Hotel (Abendessen)
- 1 x Weinprobe inkl. Winzervesper in Sulzburg (Abendessen)
- Ständige Reiseleitung vom 2. – 6.Tag
- Stadtführungen bzw. örtliche Führungen lt. Programm
- Eintrittspreise für das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, röm. Badruine in Badenweiler, Schloss Bürgeln in Schliengen, Villa Urbana in Heitersheim und Unterlinden Museum in Colmar
- Sicherungsschein für Pauschalreisen
Nicht enthalten sind:
- Busgestellung
- Trinkgelder für Führungen, Hotel und Busfahrer
- Kurtaxe
- Getränke
Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.