Deutschland, Bayerisch-Schwaben - Gruppenreisen und Kulturreise nach Maß


Stadtgeschichten zwischen Donau, Iller und Lech

1. Tag:
Anreise mit dem Bus nach Donauwörth und Stadtrundgang durch die ehemals Freie Reichsstadt mit Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der Reichsstraße mit Rathaus, dem Tanzhaus, dem Fuggerhaus, dem Reichstadtbrunnen sowie den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer. An der Stelle des heutigen Liebfrauenmünsters stand die bereits im 11. Jh. erbaute Ulrichskirche. Der Bau der heutigen dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche begann 1444. Im Kircheninneren begeistern die gotischen Decken- und Wandmalereien aus dem 15. und frühen 16. Jh. Anschließend Besuch der spätbarocken Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz, die als Musterbeispiel der Wessobrunner Stuckkunst gilt. Weiterfahrt nach Augsburg.
Abendessen und Übernachtung Augsburg.

2. Tag:  
Ganztägige Besichtigung in Augsburg, die zu den ältesten Städten Deutschlands gehört. Die Stadt wurde 15 v. Chr. durch den römischen Kaiser Augustus als „Augusta Vindelicum“ gegründet und war damals römische Provinzhauptstadt. 1316 wurde Augsburg zur Reichsstadt mit engen Verbindungen zu den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches. Ab dem 15. Jh. unterstützten die reichen Kaufmannsfamilien Welser und Fugger Könige, Kaiser und sogar den Papst finanziell und es entstand ein bedeutendes Handelszentrum. Unter Napoleon im 18. Jh. verlor Augsburg dann den Status als „Freie Reichsstadt“ und wurde in das Königreich Bayerns eingegliedert. Rundgang durch die Altstadt, die eine 2000-jährige glanzvolle Geschichte bereithält. Im prachtvollen Renaissance-Rathaus, einem Elias-Holl-Bau, begeistern die römischen Kaiserbüsten im Treppenhaus und der berühmte Goldene Saal. Die Maximilianstraße mit den Patrizierpalästen, die einst zur Via Claudia Augusta gehörte, zeigt eine erhabene Architektur mit prachtvollen Fassaden. Besuch des Hohen Doms zu Augsburg. Die Ursprünge des Augsburger Doms gehen auf das 8. Jh. zurück, der Baustil ist durch Romanik und Gotik geprägt. Barocke Schmuckstücke und Elemente der Moderne runden das Ensemble ab. Besonders sehenswert sind die Glasgemälde im Langhaus mit den Propheten, ein Meisterwerk der romanischen Glasmalerei. Ein besonderer kunsthistorischer Schatz wurde im südlichen Querhaus erst 2020 entdeckt. Es handelt sich um einen frühmittelalterlichen Bilderzyklus aus der Erbauungszeit des ottonischen Doms im frühen 11. Jh. Am Nachmittag geht es zur weltberühmten Fuggerei, der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt, die auf eine Stiftung im Jahre 1521 von Jakob Fugger und seine Brüder zurückgeht.  Als „Stadt in der Stadt“ wird die Fuggerei auch bezeichnet, denn sie besitzt eine Kirche, eine Stadtmauer und drei Tore. Besuch des Fuggereimuseums, das sich im letzten original erhaltenen Haus der Fuggerei befindet. Dort wird das Leben und Wohnen der damaligen Siedlung dargestellt.  
Abendessen und Übernachtung Augsburg.

3. Tag:
Fahrt nach Dillingen an der Donau, der ehemaligen Residenz- und Universitätsstadt, die im bayerischen Nordschwaben am Ufer der Donau im Donauried liegt. Die Ursprünge der Stadt lassen sich bis auf eine alemannische Siedlung zurückverfolgen. Führung durch die hübsch restaurierte Altstadt mit dem Dillinger Schloss, der Basilika minor St. Peter und dem berühmten Goldenen Saal der ehemaligen Universität. Weiterfahrt nach Günzburg und Rundgang durch die historische Altstadt, die während der über 500 Jahre langen Herrschaft der Habsburger zum „Klein-Wien“ ausgebaut wurde. Besuch der Frauenkirche, eine der eindrucksvollsten Rokokokirchen Süddeutschlands. Sie ist eine der bedeutendsten Kirchenbauten des berühmten Baumeisters Dominikus Zimmermann und wurde Mitte des 18. Jh. erschaffen. Die Kirche ist der unmittelbare Vorläufer der berühmten Wieskirche bei Steingaden. Hier lassen sich Parallelen in Bezug auf Architektur und Ausstattung feststellen, wie zum Beispiel der doppelte Choraltaltar der Frauenkirche, eine Vorstufe für den Altar der Wieskirche. Anschließend geht es weiter nach Ulm.
Abendessen und Übernachtung Ulm.

4. Tag:
Ulm
wurde 854 erstmals urkundlich erwähnt und war ehemals Freie Reichsstadt und Königspfalz. Rundgang durch die romanische Altstadt mit historischem Rathaus aus der Frührenaissance, alter Stadtmauer und dem malerischen Fischer- und Gerberviertel. Besuch des Ulmer Münsters aus dem 14. Jh., einem der größten gotischen Bauwerke in Süddeutschland mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Im Inneren zeigen sich Kunstschätze wie die geschnitzte Kanzel, das Chorgestühl, der Choraltar, die herrlichen Chorfenster sowie der „Schmerzensmann“ von Hans Multscher. Anschließend Führung in der Archäologischen Sammlung mit dem ca. 40.000 Jahre alten Löwenmenschen, einem der ältesten figürlichen Schnitzwerke der Welt aus der Jüngeren Altsteinzeit. Die aus einem Mammutstoßzahn geschnitzte Mensch-Tier-Skulptur wurde in der Stadel-Höhle auf der Schwäbischen Alb entdeckt und 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Anschließend Zeit zur freien Verfügung, z. B. für einen Spaziergang durch das Fischerviertel, das zwischen dem Flüsschen Blau und der Donau liegt.   
Abendessen und Übernachtung Ulm.

5. Tag: 
Fahrt nach Nördlingen, der Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries an der Romantischen Straße. Seit der Stadterhebung 1215 durch den Stauferkönig Friedrich II. war Nördlingen bis 1802 eine freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich. Der mittelalterliche Kern wird von einer rundum begehbaren, 2,7 km langen Stadtmauer mit Türmen und überdachtem Wehrgang umschlossen und ist in dieser Form einmalig in Deutschland. Geführter Rundgang über den Marktplatz mit Rathaus, durch das Gerberviertel und die mit Fachwerkhäusern gesäumten Gassen. Der spätgotische Dom St. Georg im Zentrum besitzt einen weit sichtbaren Turm, genannt Daniel. Besuch im Ries-Krater-Museum, einem geologischen Spezialmuseum über die Entstehung des Nördlinger Ries. Anschließend Heimreise mit dem Bus.

Leistungen:

  • 2 Übernachtungen in einem guten 3*-Hotel in Augsburg in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 2 Übernachtungen in einem guten 3*-Hotel in Ulm in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4x Frühstück im Hotel
  • 4 x Halbpension im Hotel (Abendessen)  
  • Stadtführungen bzw. örtliche Führungen lt. Programm
  • Eintrittspreise für Rathaus und Fuggereimuseum in Augsburg, Goldener Saal in Dillingen, Archäologische Sammlung in Ulm, Ries-Krater-Museum in Nördlingen   
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten:

  • Busgestellung
  • Trinkgelder für Führungen, Hotel und Busfahrer
  • Getränke  
  • Reiseversicherungen

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

5 Tage Mönch, Theologe und Zweifler - Revolte gegen die Autorität
8 Tage 500 Jahre Reformation - Luther der Couragierte
5 Tage Das Dresdner Elbtal - Ein Kessel Buntes
6 Tage Dezent märkischer Charme im schönen Havelland
5 Tage Preußisches Arkadien - Grandiose Kunst aus vier Jahrhunderten
5 Tage Heimathäfen und Seebad-Idylle an der Ostsee
6 Tage Von Heringen und Händlern - die Hanse im Wendischen Quartier
5 Tage Mit roten Ziegeln dem Himmel nahe
5 Tage Von Friesen und Wikingern, Hanseaten und Dänen
5 Tage Frischer Wind aus Nordwest
6 Tage Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz
8 Tage Ottonische Romanik zwischen Harz, Saale und Elbe
6 Tage Sieben auf einen Streich! Die märchenhafte Reise der Brüder Grimm
5 Tage Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser
5 Tage Mönsterlänner Verwurzeltsein - "Seltsames, schlummerndes Land"
5 Tage Ruhrgebiet - Industriekultur im Pott
6 Tage Jenseits von Rhenus Pater - Chronik linksrheinischer Römer-, Bischofs- und Wallfahrtsstädte
5 Tage Von der Porta Nigra zum Deutschen Eck
5 Tage Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des Mittelalters
5 Tage Uffgebasst - Die Hesse komme!
5 Tage Deutschlands Mitte - Im Land der offenen Fernen
5 Tage Reminiszenzen an Patrizier, Großherzöge und Gelehrte
5 Tage Die Trias am Rhein - eine christlich-jüdische Geschichte
7 Tage Markgräflerland und Breisgau - Deutschlands äußerster Südwesten
6 Tage Seelenfreude zwischen Breisgau, Schwarzwald und Bodensee
5 Tage Himmelreich des Barock - Jubilieren und Tirilieren in Oberschwaben
6 Tage Allgäu - Monarchische Gegenwelten und Liaison mit der Moderne
5 Tage Stadtgeschichten zwischen Donau, Iller und Lech
5 Tage Durch Gottes Hand geführt - Tilman Riemenschneiders Bildschnitzwunder
5 Tage Asteroiden-Impakt und Mittelalter-Blüte entlang des Altmühltals
6 Tage 150 Kilometer Kulturlandschaft entlang der Donau
5 Tage Geballte Kirchenarchitektur und bildhauerische Vollkommenheit zwischen Donau und Bayerischem Wald
5 Tage Von der Grafschaft zum Königreich - Wittelsbacher Powerdynastie in Bayern
5 Tage Wallfahrtstradition und päpstliche Heimatwurzeln zwischen Inn und Salzach
6 Tage Blauer Reiter meets Barock - Landschaften des gesteigerten Ausdrucks