Deutschland, Harz - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz

1. Tag:
Anreise mit dem Bus in die schmucke Fachwerkstadt Quedlinburg, die mit ihren malerischen Gassen seit 1994 UNESCO-Welterbe ist. Die größte Sehenswürdigkeit ist die Stadt selbst mit ihrem uralten Kopfsteinpflaster und über 2000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten. Hoch oben auf dem massiven Sandsteinfelsen des Burgbergs thront noch immer die romanische St. Servatius-Kirche, wo vor über 1000 Jahren deutsche Geschichte begann. In den Kostbarkeiten des Domschatzes der Stiftskirche spiegelt sich noch heute der Glanz des ottonischen Kaiserhauses. Am Nachmittag Stadtrundgang durch die historischen Gassen der Altstadt mit Fachwerkbauten aus acht Jahrhunderten, die durch eine unendliche Fülle an liebevoll gepflegten baulichen Details erstaunt. Bei dem Besuch geht es sowohl um Fachwerkstile und erstaunliche Sehenswürdigkeiten, aber auch um die "Weltpolitik" des 10. Jahrhunderts, die zum großen Teil in Quedlinburg geschrieben wurde.
Abendessen und Übernachtung Quedlinburg.

2. Tag:
Fortsetzung der Führung in Quedlinburg in der Stiftskirche St. Servatius, einem monumentalen Sandsteinbau und Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk nahm seinen Anfang etwa um 850. Bei der Einweihung 1129 erklärte Kaiser Lothar das Bauwerk zur "Heiligen Hauptkirche des Römischen Reiches". Der Domschatz der Kaiser und Könige ist beeindruckend, der Höhepunkt ist ein Knüpfteppich aus der Zeit um 1200, der älteste Knüpfteppich Europas. In der Krypta befindet sich die Grablege des ersten deutschen Königs Heinrich I. Weiter geht es zum Münzberg, der aus 65 meist zweistöckigen Fachwerkhäusern besteht.  Besichtigung der Überreste der ottonischen Basilika des Klosters St. Marien. Weiter geht es zur Wipertikirche, deren archaisch und geheimnisvolle Krypta um das Jahr 1000 erbaut wurde. Mittagspause und anschließend Fahrt nach Gernrode mit Besichtigung der Stiftskirche St. Cyriakus, das einzige nahezu unverändert erhaltene Bauwerk aus ottonischer Zeit mit einer Nachbildung des Heiligen Grabes Christi in Jerusalem. Rückfahrt nach Quedlingburg und freie Zeit zur Verfügung.
Fakultativ in Quedlinburg: Besichtigung des Geburtshauses und Museums des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, einer der Begründer der klassischen deutschen Literatur.
Abendessen und Übernachtung in Quedlinburg.

3. Tag:
Fahrt nach Halberstadt, dem Tor zum Harz. Mit ihrer über 1200-jährigen Geschichte bietet die ehemalige Bischofsstadt ein wechselvolles Bild. Im Krieg zu 80% zerstört, wurde erst nach der Wende das architektonische Erbe saniert und zu einer Modellstadt für Stadtsanierung. Bei einem Stadtrundgang erlebt man so auf beeindruckende Weise den Kontrast von Alt und Neu. Höhepunkt der Besichtigung und besonders eindrucksvoller Ort ist der gotische Dom St. Stephanus und Sixtus, zu dem der weltberühmte Domschatz gehört. Nach der Mittagspause Weiterfahrt nach Wernigerode, die bunte Stadt im Harz am Fuße des Brockens. Die schöne Fachwerk-Altstadt und das darüber aufragende Schloss sind Wernigerodes bekannteste Sehenswürdigkeiten. Anschließend Fahrt mit der Schlossbahn zum Schloss Wernigerode auf dem Agnesberg. Die Anlage reicht bis in das 12. Jh. zurück. Bei einem Rundgang durch die rund 50 Räume erwartet die Besucher in zum Teil noch original eingerichteten Räumen die Wohnkultur des deutschen Hochadels. Im weitläufigen Schlosspark genießt man einen herrlichen Blick auf die Stadt.
Fakultative Besuchsmöglichkeiten: Zwischenstopp in Derenburg bei der Glasmanufaktur Harzkristall.
Abendessen und Übernachtung in Wernigerode oder Goslar.

4. Tag:
Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn in historischen Waggons zum sagenumwobenen Brocken, der mit 1141,2 m der höchste Berg im Harz und durch Sagen und Märchen von Kobolden und Hexen weit über die Region bekannt ist. Über drei Jahrzehnte gehörte dieses Gebiet zur Sperrzone. Erst im Juli 1992 nahm die berühmte Brockenbahn ihre Fahrt wieder auf. Aufenthalt auf dem Brocken, Besichtigung der Dauerausstellung im Brockenhaus und Gelegenheit zu Spaziergängen. Möglichkeit einer Mittagspause in der Cafeteria „Hexenflug“. Anschließend Rückfahrt mit der Bahn und Weiterfahrt mit dem Bus zum Klostergut Wöltingerode, das ursprünglich 1174 gegründet und im Jahr 1188 von Zisterziensernonnen bezogen wurde, die sich der Erstellung von Schriften und der Buchmalerei widmeten.
Fakultativ: Möglichkeit einer Brennereiführung mit Verkostung der Liköre und Brände im Kloster Wöltingerode.
Abendessen und Übernachtung in Wernigerode oder Goslar.

5. Tag:
Im Mittelalter war Goslar eine der bedeutendsten Städte des deutschen Kaiserreiches und eng verbunden mit den Erzfunden am Rammelsberg. Mit Kaiserpfalz und Fachwerkstadt, Silberbergwerk und Kunstzentrum wurde die Stadt in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Goslar bezaubert mit seinen schmalen Gassen, schieferverkleideten Fachwerkhäusern und nostalgischem Flair. Das geschlossen erhaltene Stadtbild ist geprägt durch vornehme, vom Reichtum der Bürger zeugende Gildehäuser, das historische Rathaus mit Huldigungssaal, Spital Großes Heiliges Kreuz, Marktkirche und Fachwerkhäuser mit kunstvollen Schnitzereien. Stadtrundgang mit Innenbesichtigung der monumentalen Kaiserpfalz. Das herausragende Denkmal weltlicher Baukunst wurde zwischen 1040 und 1050 errichtet. Über 200 Jahre lang wurde hier auf zahlreichen Reichsversammlungen und Hoftagen deutsche Geschichte geschrieben. Mittagpause und Zeit zur freien Verfügung. Die Goslarer Gose ist eine eigene Biersorte der Kaiserstadt. Nach handwerklichem Traditionsverfahren werden die Bierspezialitäten nach historischem Rezept mit der Zugabe von Koriander und Salz gebraut. Bei einer Brauereiführung mit Besichtigung des Sudhauses und Lagerkellers werden drei Sorten Bier verkostet.
Das Abendessen mit Harzer Spezialitäten findet anschließend im Brauhaus statt.
Fakultativ: Besuch des Siemenshauses, eines der reichsten Bürgerhäuser der bekannten gleichnamigen Industriellenfamilie. Erbaut wurde es 1693 und gehört zu den größten und am besten erhaltenen Bürgerhäusern Goslars.
Fakultativ: Besichtigung des Erzbergwerks Rammelsberg, das als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb war und erst wurde 1988 stillgelegt. Je nach Interesse sind Führungen unter Tage und über Tage möglich sowie eine begleitete Fahrt mit dem Schrägaufzug einhundert Meter den Berg hinauf.
Übernachtung in Wernigerode oder Goslar.

6. Tag:
Fahrt nach Braunschweig, das seit der Stadtgründung vor ca. 1000 Jahren über die Jahrhunderte durch Heinrich den Löwen, die Welfen und die Hanse geprägt wurde. Bereits im 11. Jh. befand sich auf dem Burgplatz eine Burg mit Stiftskirche (ihr Reliquienschatz bildete den Grundstock des berühmten ‘Welfenschatzes’) der sächsischen brunonischen Grafen. Im 12. Jh. ließ Heinrich der Löwe die Burg Dankwardrode als Pfalz, den Dom (seine Memorialkirche mit Siebenarmigem Leuchter, Imervard-Kreuz, Wandmalereien), und den Burglöwen (1166) errichten. Auch der Altstadtmarkt als bürgerliches Zentrum neben der Residenz wurde im 12. Jh. angelegt und noch heute bietet er mit der St. Martini-Kirche, dem Gewandhaus und dem Altstadtrathaus eine sehr schöne Kulisse für den traditionellen Wochenmarkt. Anschließend Heimreise mit dem Bus. Falls zeitlich möglich, Fahrt nach Hahnenklee zum Besuch der Gustav-Adolf-Kirche, einer von nur zwei Stabkirchen in Deutschland.

Leistungen

  • 5 Übernachtungen in 3* Hotels in Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • 5x Frühstück im Hotel
  • 3x Abendessen im Hotel
  • 2x Abendessen im Restaurant mit lokaler Küche
  • Stadtführungen bzw. Ganztagesbegleitungen lt. Programm
  • Eintrittspreise für Stiftskirche St-Servatius Quedlinburg, Schloss Wernigerode, Brockenhaus,Kaiserpfalz Goslar
  • Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
  • Goslaer Gose Bierprobe
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen
     

Nicht enthalten

  • Trinkgelder für Führungen, Hotels und Busfahrer
  • Reiseversicherungen
  • Evtl. anfallende Bettensteuer

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

Weitere Harz-Programme finden Sie hier
6 Tage Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz