Deutschland, Bremen und Wattenmeer - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Frischer Wind aus Nordwest

1. Tag:
Fahrt mit dem Bus vom Heimatort nach Bremen und Stadtrundgang (ca. 1,5 Std.) mit Rathaus, Roland, dem ehemaligen Gilde- und Kosthaus Schütting sowie dem St.-Petri-Dom. Das im 11. Jh. begonnene romanische und später gotisch weitergebaute Gotteshaus steht am Ort einer frühen Holzkirche aus dem späten 8. Jh. auf einer knapp 11 Meter ü. M. hohen Düne und damit an der fast höchsten Stelle Bremens. Die Böttcherstraße, eine in den 1920er-Jahren vom Mäzen Ludwig Roselius im Stil des Backstein-Expressionismus gestaltete Passage, ist eine besondere Attraktion. Die Uferpromenade Schlachte mit Hafen-Flair an der Weser, wo ein Tidenhub von etwa 3,90 Meter herrscht, sowie der Schnoor mit Handwerker- und Wohnhäusern zum Teil aus dem 15. Jh., vermitteln das Ambiente eines über etliche Jahrhunderte geschäftigen Hafenbereichs und Arbeiterviertels und sind heute ein besonderer Touristen-Magnet.
Busfahrt zum Abendessen und zur Übernachtung im Raum Bremerhaven/Cuxhaven.

2. Tag:
Cuxhaven
ist die nördlichste Stadt Niedersachsens, wobei die Kugelbake das Ende der Elbe markiert. Besuch des in einer ehemaligen Fischhalle erst 2013 eingerichtete Wrack- und Fischereimuseum, das über die Härte der Hochseefischerei informiert. Anschließend Weiterfahrt nach Bremerhaven. Das Gelände der Stadt wurde wegen der zunehmenden Versandung der Unterweser 1827 dem Königreich Hannover von der Hansestadt Bremen abgekauft, um einen Hafen mit direktem Zugang zur Nordsee zu bekommen. Die Entwicklung von Hafen und Stadt vom kleinen Umschlagplatz für Frachtsegler, und später für  Dampfschiffe bis zum modernen Roll-on-roll-off- Verladehafen für Autos und Containerterminal CT4, war enorm. Der hier 1857 gegründete Norddeutsche Lloyd war 1881 die größte Reederei der Welt! Im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jhs. verließen über Bremerhaven über 7 Millionen Auswanderer Deutschland, um in Nord- und Südamerika und Australien eine neue Zukunft zu finden. Im Bereich der alten, heute aufgelassenen Hafenanlagen, befinden sich mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Klimahaus, dem Zoo am Meer und dem Deutschen Auswanderermuseum (mit Besuch) höchst attraktive Museumseinrichtungen. Außerdem steht hier das Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts, der international anerkannten deutschen Polarforschungseinrichtung. Zu ihm gehört auch der Forschungseisbrecher „Polarstern“, der 2019/2020 zur bislang weltweit größten Polarforschungsexpedition unterwegs war.
Abendessen und Übernachtung im Raum Bremerhaven/Cuxhaven.

3. Tag:
Fahrt mit der Weser-Fähre von Sandstedt nach Brake. Besuch des rekonstruierten Bronzezeithauses Hahnenknoop bei Rodenkirchen von etwa 900 v. Chr. und damit Hinweis auf die früheste Besiedlung der Wesermarsch. Fahrt um die Halbinsel Butjadingen zwischen Unterweser und Jadebusen. Butjadingen, d. h. „außerhalb der Jade gelegen“, war nach Meeresein- und Weserdurchbrüchen vom späten 14. Jh. bis zur Mitte des 17. Jh. als Insel vom Festland abgeschnitten. Über Fedderwardersiel werden heute weite Bereiche der Halbinsel entwässert. Von Eckwarderhörn am nordöstlichen Rande des Jadebusen ist die Entwicklung der relativ jungen Stadt Wilhelmshaven – auch „Schlick-Town“ genannt – auf der anderen Seite der Außenjade zu erkennen: 1869 als erster und bis heute größter deutscher Marinestützpunkt begründet, Erdölumschlaghafen und seit 2012 mit dem WeserJadePort einziger tideunabhängiger Tiefwasser-Containerterminal Deutschlands. Fahrt um den Jadebusen nach Jever. Die Residenzstadt der ehemaligen Herrschaft Jever liegt am Geestrand am Ort einer mittelalterlichen Burganlage ostfriesischer Häuptlinge und gehörte ab 1818 zum Großherzogtum Oldenburg. Besuch des Schlosses Jever, dessen barocker Turm nicht nur die Schlossanlage, sondern auch die Silhouette der Stadt bestimmt. Anschließend Fahrt nach Carolinensiel im Norden der durch mittelalterliche Meereseinbrüche entstandenen und bis Ende des 19. Jh. wieder eingedeichten Harlebucht; Carolinensiel wurde 1770 als wichtiger Sielort gegründet.
Abendessen und Übernachtung im Raum Carolinensiel.

4. Tag:
Kurze Fahrt nach Neuharlingersiel und von dort mit der Fähre zur ostfriesischen Nordseeinsel Spiekeroog. Die tideabhängige Fahrt durch das Wattenmeer dauert etwa 45 Minuten. Die etwa 18 km² große Insel zeigt mit Strand, Dünen und Salzwiesen einen weitgehend ursprünglichen Landschaftscharakter; sie liegt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist frei vom Autoverkehr. Das kleine Dorf, in dem etwa 800 Menschen leben, existiert seit Beginn des 17. Jh.; die „Alte Inselkirche“ wurde 1696 erbaut. Die Insel wurde 1398 erstmals urkundlich erwähnt. Von den ersten beiden Siedlungen fehlen wegen der beständigen Inselabbrüche bei Sturmfluten fast alle Spuren. Der etwa vierstündige Inselrundgang (mit Pausen) erschließt Spiekeroogs Natur- und Kulturgeschichte und führt beiläufig auch an der „Weißen Düne“ vorbei – mit etwas über 20 Metern der „Höhepunkt“ der Studienreise und Ostfrieslands.
Die Rückfahrt mit der Fähre erfolgt wiederum tideabhängig.
Abendessen und Übernachtung im Raum Carolinensiel.

5. Tag:
Vormittags Besuch des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel. In mehreren historischen Gebäuden, überwiegend aus dem frühen 19. Jh., werden verschiedene Aspekte des Deich- und Sielbaus, der ostfriesischen Segelschifffahrt und Küstenfischerei, des Lebens an Bord und des Handwerks im Umfeld eines Sielhafens im 18. und 19. Jh. sowie des Seenotrettungswesens umfangreich dargestellt und erläutert.
Am frühen Nachmittag Heimreise mit dem Bus oder fakultatives Anschlussprogramm HEIDJER UND SALZSIEDER.

Leistungen

  • 4 Übernachtungen in 3*-Hotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4 x Halbpension im Hotel oder Abendessen in einem rustikalen Lokal
  • Stadtführungen in Bremen, Museumsführungen in Cuxhaven, Rodenkirchen, Jever und Carolinensiel
  • Eintrittspreise für Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Bronzezeithaus Hahnenknoop bei Rodenkirchen, Schloss Jever, Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel
  • Fähre Neuharlingersiel – Spiekeroog – Neuharlingersiel
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten

  • Busgestellung
  • Trinkgelder für Führungen, Hotels und Busfahrer
  • Reiseversicherungen
  • Evtl. anfallende Bettensteuer

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

5 Tage Mönch, Theologe und Zweifler - Revolte gegen die Autorität
8 Tage 500 Jahre Reformation - Luther der Couragierte
5 Tage Das Dresdner Elbtal - Ein Kessel Buntes
6 Tage Dezent märkischer Charme im schönen Havelland
5 Tage Preußisches Arkadien - Grandiose Kunst aus vier Jahrhunderten
5 Tage Heimathäfen und Seebad-Idylle an der Ostsee
6 Tage Von Heringen und Händlern - die Hanse im Wendischen Quartier
5 Tage Mit roten Ziegeln dem Himmel nahe
5 Tage Von Friesen und Wikingern, Hanseaten und Dänen
5 Tage Frischer Wind aus Nordwest
6 Tage Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz
8 Tage Ottonische Romanik zwischen Harz, Saale und Elbe
6 Tage Sieben auf einen Streich! Die märchenhafte Reise der Brüder Grimm
5 Tage Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser
5 Tage Mönsterlänner Verwurzeltsein - "Seltsames, schlummerndes Land"
5 Tage Ruhrgebiet - Industriekultur im Pott
6 Tage Jenseits von Rhenus Pater - Chronik linksrheinischer Römer-, Bischofs- und Wallfahrtsstädte
5 Tage Von der Porta Nigra zum Deutschen Eck
5 Tage Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des Mittelalters
5 Tage Uffgebasst - Die Hesse komme!
5 Tage Deutschlands Mitte - Im Land der offenen Fernen
5 Tage Reminiszenzen an Patrizier, Großherzöge und Gelehrte
5 Tage Die Trias am Rhein - eine christlich-jüdische Geschichte
7 Tage Markgräflerland und Breisgau - Deutschlands äußerster Südwesten
6 Tage Seelenfreude zwischen Breisgau, Schwarzwald und Bodensee
5 Tage Himmelreich des Barock - Jubilieren und Tirilieren in Oberschwaben
6 Tage Allgäu - Monarchische Gegenwelten und Liaison mit der Moderne
5 Tage Stadtgeschichten zwischen Donau, Iller und Lech
5 Tage Durch Gottes Hand geführt - Tilman Riemenschneiders Bildschnitzwunder
5 Tage Asteroiden-Impakt und Mittelalter-Blüte entlang des Altmühltals
6 Tage 150 Kilometer Kulturlandschaft entlang der Donau
5 Tage Geballte Kirchenarchitektur und bildhauerische Vollkommenheit zwischen Donau und Bayerischem Wald
5 Tage Von der Grafschaft zum Königreich - Wittelsbacher Powerdynastie in Bayern
5 Tage Wallfahrtstradition und päpstliche Heimatwurzeln zwischen Inn und Salzach
6 Tage Blauer Reiter meets Barock - Landschaften des gesteigerten Ausdrucks