Deutschland, Tilman Riemenschneider - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Durch Gottes Hand geführt - Tilman Riemenschneiders Bildschnitzwunder

1. Tag:
Anreise nach Würzburg, das neben seinen zahlreichen Bauten im Barock- und Rokoko-Stil auch das Herz der Weinregion Franken ist. Von der mittelalterlichen Mainbrücke hat man einen herrlichen Blick auf die Festung Marienberg. Spaziergang durch die Altstadt vom Marktplatz vorbei am prächtigen Falkenhaus zur spätgotischen Marienkapelle mit mehreren Werken von Tilman Riemenschneider, unter anderem den Sandsteinfiguren Adam und Eva am Südportal. Das Neumünster mit der prächtigen Riemenschneider-Madonna wurde als romanische Basilika erbaut, später barock umgestaltet, mit einem hohen Kuppelbau und barocker Prachtfassade versehen. Weiter geht es zum St. Kiliansdom aus dem 11. Jh., der Bischofskirche des Bistums Würzburg. Danach Besichtigung der Würzburger Residenz, die schon 1981 zum UNESCO-Welterbe erhoben wurde. Das ehemalige Schloss der Fürstbischöfe gehört zu den bedeutendsten Residenzbauten und entstand in der Zeit von 1720 bis 1744. Der Bau vereinigt in sich die Architekturströmungen des deutschen Barock, der französischen Schlossarchitektur, des Wiener Barock und des oberitalienischen Palast- und Sakralbaus. Die prächtige Innenausstattung beeindruckt mit den Deckenfresken des venezianischen Künstlers Tiepolo.  Spaziergang durch den reizvollen Hofgarten. Weiterfahrt nach Marktbreit.
Abendessen und Übernachtung Marktbreit.

2. Tag:
Fahrt nach Würzburg und Fortsetzung der Besichtigungen: Fahrt auf die Festung Marienberg, hoch oberhalb des Mains gelegen. Rundgang durch die mittelalterliche Anlage und Besuch des Mainfränkischen Museums mit vielen berühmten Originalen von Tilman Riemenschneider. Weiterfahrt in südlicher Richtung nach Rothenburg ob der Tauber, im romantischen Taubertal gelegen und bekannt für seine mittelalterliche Architektur. Gang durch die Altstadt vom Burgtor über die Herrngasse zum Marktplatz, umgeben von herrlichen Fachwerkhäusern. Weiter geht es zur Jakobskirche mit dem kostbaren Hl. Blut-Schnitz-Altar im Westchor der Kirche. Das spätgotische Altarbild wurde von Tilman Riemenschneider Anfang des 16. Jh. gefertigt. Im Stadtteil Detwang Besuch der evangelisch-lutherischen Kirche St. Peter und Paul, einer kleinen romanischen Kirche, die zwischen 961 und 984 gegründet und bis 1258 vom Deutschen Orden verwaltet wurde. Besichtigung des Kreuzigungsaltars, einem Schnitzwerk von Tilman Riemenschneider. Weiterfahrt nach Creglingen und Besuch der Herrgottskirche mit dem berühmten Riemenschneider Marienaltar, eines der herausragendsten Werke, das während der Spätgotik in Süddeutschland geschaffen wurde. Abendessen und Übernachtung Marktbreit.

3. Tag:
Fahrt nach Oberwittighausen und Besichtigung der im romanischen Stil erbauten achteckigen St.-Sigismund-Kapelle aus dem 12. Jh., einer der ältesten Sakralbauten im Main-Tauber-Kreis. Weiterfahrt nach Grünsfeld zur Pfarrkirche St. Peter und Paul, im Kern eine spätgotische Kirche, die im 17. Jh. ein barockes Langhaus, und später einen modernen Anbau erhielt. Im Stadtteil Grünsfeldhausen Besuch der alten Rundkirche St. Achatius aus der Kreuzfahrerzeit, die Ende des 12. errichtet wurde. Anschließend Fahrt nach Tückelhausen mit einem ehemaligen Kloster der Kartäuser. Das Museum gewährt Einblick in die Geschichte der fränkischen Kartäuserklöster und in das Alltagsleben der Mönche. Weiter geht es über Marktbreit und Mönchsondheim, mit einer gut erhaltenen Kirchenburg, nach Iphofen. Rundgang und Besichtigungen in dem malerischen Weinort mit der Stadtkirche St. Veit, dem historischen Marktplatz, dem barocken Rathaus und dem berühmten Rödelseer Tor.
Anschließend Weinprobe mit deftiger Winzerplatte in einem Weingut in Iphofen. Rückfahrt nach Marktbreit.
Übernachtung Marktbreit.

4. Tag:
Fahrt über Kitzingen nach Münsterschwarzach. Die Abtei Münsterschwarzach wurde 816 gegründet und ist heute eines der bedeutendsten Benediktinerklöster. Vorbei an herrlichen Weinlagen entlang der Volkacher Mainschleife geht es weiter nach Volkach, dem alten Weinzentrum der Großlage des „Volkacher Kirchberg“. Spaziergang hinauf zum Wallfahrtskirchlein Maria im Weingarten und Besichtigung des Gnadenbildes der „Rosenkranz-Madonna“, einem weiteren bedeutenden Kunstwerk von Tilman Riemenschneider. In Volkach Möglichkeit für einen kleinen Bummel durch die Altstadt.  Anschließend Fahrt nach Ebrach, der einst ältesten Zisterzienserabtei Frankens und lt. Dumont Reiseführer, „der großartigste frühgotische Bau, den Deutschland je hervorgebracht hat“. Besichtigung der Kirche und des Klosters Ebrach mit barockem Treppenhaus und Kaisersaal. Weiter geht es zum Schloss Weissenstein in Pommersfelden, einem Glanzstück des fränkischen Barock und heute im Besitz der Familie der Grafen von Schönborn. Besichtigung des Schlosses mit dem berühmten Treppenhaus von Johann Dientzenhofer. Weiterfahrt zum Hotel im Raum Bamberg.
Abendessen und Übernachtung Raum Bamberg.

5. Tag:
Fahrt nach Bamberg, der alten Kaiser- und Bischofsstadt mit mittelalterlichem Flair, barocker Prachtarchitektur und wunderschönen Gärten. Die Altstadt wurde bereits 1993 von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet und erstreckt sich über sieben Hügel an der Mündung der Flüsse Regnitz und Main. Spaziergang durch die herrliche Altstadt vorbei am ehemaligen Fischerviertel „Klein-Venedig“ zum alten Rathaus mit seinen herrlichen Fassadenmalereien, das  inmitten der Regnitz auf einer Insel liegt. Weiter geht es  hinauf zur Neuen Residenz Bamberg, die bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe diente. Besichtigung des Kaisersaals mit Fresken von Melchior Steidl sowie einiger Prachträume und Spaziergang durch den Rosengarten. Höhepunkt der Besichtigungen ist der romanische Bamberger Dom aus dem 11. Jh. mit dem berühmten Kaisergrab des heiliggesprochenen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde, einem weiteren berühmten Werk von Tilman Riemenschneider. Bambergs Wahrzeichen und kunsthistorischer Höhepunkt im Dom und ist der lebensgroße Bamberger Reiter aus dem 13. Jh.
Anschließend Heimreise mit dem Bus zum Heimatort.

Leistungen

  • 4 Übernachtungen in 3* Hotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4x Frühstück im Hotel
  • 3x Abendessen im Hotel
  • 1x Weinprobe inkl. Winzerplatte abends am 3. Tag
  • Stadtführungen lt. Programm
  • Eintrittspreise für Würzburger Dom, Residenz Würzburg, Festung Marienberg, Mainfränkisches Museum, Kirche St. Peter und Paul Detwang, Jakobskirche Rothenburg, Herrgottskirche Creglingen, Museum Tückelhausen, Kirchenburg Mönchsondheim, Schloss Weissenstein, Neue Residenz Bamberg
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten

  • Busgestellung
  • Trinkgelder für örtliche Reiseführer, Hotel und Busfahrer
  • Reiseversicherungen
  • Evtl. anfallende Bettensteuer

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

5 Tage Mönch, Theologe und Zweifler - Revolte gegen die Autorität
8 Tage 500 Jahre Reformation - Luther der Couragierte
5 Tage Das Dresdner Elbtal - Ein Kessel Buntes
6 Tage Dezent märkischer Charme im schönen Havelland
5 Tage Preußisches Arkadien - Grandiose Kunst aus vier Jahrhunderten
5 Tage Heimathäfen und Seebad-Idylle an der Ostsee
6 Tage Von Heringen und Händlern - die Hanse im Wendischen Quartier
5 Tage Mit roten Ziegeln dem Himmel nahe
5 Tage Von Friesen und Wikingern, Hanseaten und Dänen
5 Tage Frischer Wind aus Nordwest
6 Tage Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz
8 Tage Ottonische Romanik zwischen Harz, Saale und Elbe
6 Tage Sieben auf einen Streich! Die märchenhafte Reise der Brüder Grimm
5 Tage Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser
5 Tage Mönsterlänner Verwurzeltsein - "Seltsames, schlummerndes Land"
5 Tage Ruhrgebiet - Industriekultur im Pott
6 Tage Jenseits von Rhenus Pater - Chronik linksrheinischer Römer-, Bischofs- und Wallfahrtsstädte
5 Tage Von der Porta Nigra zum Deutschen Eck
5 Tage Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des Mittelalters
5 Tage Uffgebasst - Die Hesse komme!
5 Tage Deutschlands Mitte - Im Land der offenen Fernen
5 Tage Reminiszenzen an Patrizier, Großherzöge und Gelehrte
5 Tage Die Trias am Rhein - eine christlich-jüdische Geschichte
7 Tage Markgräflerland und Breisgau - Deutschlands äußerster Südwesten
6 Tage Seelenfreude zwischen Breisgau, Schwarzwald und Bodensee
5 Tage Himmelreich des Barock - Jubilieren und Tirilieren in Oberschwaben
6 Tage Allgäu - Monarchische Gegenwelten und Liaison mit der Moderne
5 Tage Stadtgeschichten zwischen Donau, Iller und Lech
5 Tage Durch Gottes Hand geführt - Tilman Riemenschneiders Bildschnitzwunder
5 Tage Asteroiden-Impakt und Mittelalter-Blüte entlang des Altmühltals
6 Tage 150 Kilometer Kulturlandschaft entlang der Donau
5 Tage Geballte Kirchenarchitektur und bildhauerische Vollkommenheit zwischen Donau und Bayerischem Wald
5 Tage Von der Grafschaft zum Königreich - Wittelsbacher Powerdynastie in Bayern
5 Tage Wallfahrtstradition und päpstliche Heimatwurzeln zwischen Inn und Salzach
6 Tage Blauer Reiter meets Barock - Landschaften des gesteigerten Ausdrucks