Deutschland, Metropolregion Rhein-Main - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Uffgebasst - Die Hesse komme!

1. Tag:
Anreise mit dem Bus nach Wiesbaden, der ältesten Kurstadt Europas am Fuße des Taunus. Im Krieg nur wenig zerstört, besticht Wiesbaden durch eine geschlossene historische Bausubstanz, in der verschiedenste Baustile zu finden sind. Spaziergang durch die Altstadt und Besichtigung des historischen Kurhauses mit dem angrenzenden Kurpark. Weiter geht es zum klassizistischen Stadtschloss, Sitz des Hessischen Landtags, das im 19. Jh. als Residenz der Herzöge von Nassau entstanden ist.  Anschließend Besuch der neugotischen Marktkirche, einem imposanten monumentalen Backsteinbau mit fünf Türmen. Im Anschluss Fahrt mit der historischen Bergbahn auf den Hausberg Wiesbadens, den Neroberg. Von hier aus eröffnet sich eine schöne Aussicht auf die Stadt, den Taunus und das Rheintal. Besichtigung der Russisch-Orthodoxen Kirche, die Herzog Adolf von Nassau für seine aus der russischen Zarenfamilie stammenden Ehefrau als Grabkirche erbauen ließ.
Abendessen und Übernachtung Rhein-Main-Region.

2. Tag:
Fahrt durch die Mittelgebirgslandschaft des Taunus nach Marburg an der Lahn. Von weither sichtbar thront das Landgrafenschloss hoch über der Stadt. Besichtigung der Elisabethkirche aus dem 13. Jh., der ältesten rein gotischen Kirche Deutschlands, mit einmaligen mittelalterlichen Glasfenstern im Hohen Chor. Die Kirche ist Grabstätte der Heiligen Elisabeth. Anschließend Gang hinauf zum Marktplatz in der Oberstadt, die mit dem Marktbrunnen und dem im spätgotischen Stil erbauten Rathaus den Mittelpunkt des alten Ortskerns bildet.
Weiterfahrt nach Wetzlar und orientierender Rundgang durch die Altstadt. An den Aufenthalt des Praktikanten Goethe am Reichskammergericht erinnert das Lottehaus. Die glücklose Romanze zu Charlotte Buff im Sommer 1772 inspirierte den Dichter zu seinem ersten großen literarischen Erfolg, „Die Leiden des jungen Werthers“. Besichtigung des gotischen „unvollendeten“ Doms aus dem 13. Jh., Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt. Weiter geht es nach Limburg mit Spaziergang zum spätromanischen Dom St. Georg in exponierter Lage auf einem Kalkfelsen über der Lahn gelegen. Anschließend Besuch des Diözesanmuseums mit der Staurothek, einem kaiserlichen Kreuzreliquiar aus Byzanz. Neben dem Museum können auch einige Räume des benachbarten neuen Bischofshauses besucht werden.  Weiter geht es zur Besichtigung der Stadtkirche Limburg, einer ehemaligen Franziskanerkirche am Bischofsplatz, die dem Patrozinium des hl. Märtyrers Sebastian unterstellt ist. Schließlich geht es zum Haus der sieben Laster, ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 16. Jh., dessen Fassade von Schnitzarbeiten der sieben biblischen Laster geziert wird.
Abendessen und Übernachtung Rhein-Main-Region.

3. Tag:
Frühmorgens Fahrt nach Fulda, dessen Stadtgründung auf den Hl. Bonifatius zurückgeht. Im Jahre 744 gründete er ein Kloster, um das sich im Laufe der Jahrhunderte eine Stadt entwickelte. Besichtigungen in der pittoresken Altstadt und Spaziergang zum Hohen Dom zu Fulda St. Salvator, der Kathedralkirche des Bistums Fulda, Grabeskirche des Hl. Bonifatius und bedeutendste Barockkirche Hessens. Von Johann Dientzenhofer wurde der Bau Anfang des 17. Jh. als dreischiffige Basilika im Barockstil erbaut und diente zunächst als Abteikirche des Klosters. Erst 1752 wurde sie zur Kathedrale des Fürstbistums. Weiter geht es zur Michaelskirche, die im vorromanischen karolingischen Baustil im Jahr 820 erbaut wurde und als ältester Nachbau der Grabeskirche in Deutschland gilt. Das Stadtschloss, eines der größten Barockschlösser Deutschlands, ist ein  Beleg dafür, dass die Äbte des Klosters im 18. Jh. zu bedeutenden Landesfürsten geworden waren. Besichtigung der prächtigen Räumlichkeiten mit einer großen Vielfalt an antiken Kunstschätzen. Weiterfahrt nach Steinau an der Straße, der Brüder Grimm-Stadt zwischen Spessart und Vogelsberg. Orientierender Rundgang durch die mittelalterliche Stadtanlage mit ihren vielen Fachwerkhäusern, die von einer Stadtmauer mit Wehrtürmen umschlossen ist. In der Altstadt stehen auch das schöne Schloss der Frührenaissance und das stattliche Brüder-Grimm-Haus. Anschließend Fahrt nach Gelnhausen im Kinzig-Tal, das 1170 von Friedrich I., Barbarossa, gegründet wurde. Rundgang durch die Altstadt zur Marienkirche, dem zentralen Kirchenbau der Stadt und weiter zur Kaiserpfalz von Barbarossa auf der Kinzig-Insel, von der heute noch die Ruinen der ehemaligen Stauferburg zu sehen sind.
Abendessen und Übernachtung Rhein-Main-Region

4. Tag:
Tagesausflug in den reizvollen Rheingau, der mit seinen Weinbergen, den historischen Klöstern, Burgen und Schlössern eine zu den Vortagen kontrastierende Kulturlandschaft darstellt. Erste Station ist Eltville, die älteste Stadt des Rheingaus aus dem Mittelalter. Die kurfürstliche Burg war fast 150 Jahre Sitz der Mainzer Kurfürsten und vermutlich verbrachte auch Johannes Gutenberg hier einige Jahre seiner Kindheit. Besichtigung der am Rheinufer gelegenen Burganlage mit Besuch der Gutenberg Gedenkstätte und Spaziergang durch die urige Altstadt. Weiterfahrt zum Kloster Eberbach, einem Architekturkunstwerk, das zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Europas zählt. Die Gründung der ehemaligen Zisterzienserabtei geht auf auf Bernhard von Clairvaux zurück. Weiter geht es zum Kloster Marienthal, einem Franziskanerkloster mit Wallfahrtskirche über dem Ort Geisenheim. Nach einer Wunderheilung 1309 wird hier bis heute das Gnadenbild der Mutter Gottes verehrt. Weiterfahrt zum Jagdschloss Niederwald und circa 1-stündige leichte bis mittelschwere Wanderung hinauf zum Niederwalddenkmal mit herrlichen Ausblicken auf die Weinberge und das Rheintal. Von dort Fahrt mit der Seilbahn hinunter in den weltberühmten Weinort Rüdesheim, der als kleine Weinstadt mit großem Namen weltweit bekannt ist. Mittelalterliche Burgherrlichkeit und Fachwerkromantik sowie stuckverzierte Hotelbauten der Jahrhundertwende locken Reisende und Weinfreunde aus der ganzen Welt an den Rhein. Abendessen
in einem Weinlokal in Rüdesheim.
Übernachtung Rhein-Main-Region.

5. Tag:
Fahrt in die Mainmetropole Frankfurt und Führung im Städel, eines der bedeutendsten Kunstmuseen, in dem es neben 3.100 Gemälden und 660 Skulpturen immer wieder hochkarätige Sonderausstellungen zu bewundern gibt. Falls zeitlich möglich, Besuch im Liebighaus, das mit einer Sammlung von rund 3.000 Skulpturen aus der Zeit vom Alten Ägypten bis zum Klassizismus aufwarten kann. Anschließend Spaziergang auf dem Eisernen Steg über den Main zum Frankfurter Römer und durch die wiedererrichtete Neue Altstadt bis zum Frankfurter Dom.
Am frühen Nachmittag Heimreise mit dem Bus.

Leistungen

  • 4 Übernachtungen im 3* Hotel in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4x Frühstück im Hotel
  • 3x Abendessen im Hotel
  • 1x Abendessen in einem Weinlokal im Rheingau
  • Stadtführungen bzw. Ganztagesbegleitung lt. Programm
  • Eintrittspreise für Kurhaus, russisch orthodoxe Kirche Wiesbaden, Burg mit Gutenbergmuseum Eltville, Kloster Eberbach, Elisabethkirche Marburg, Lottehaus und Dom Wetzlar, Diözesanmuseum  Limburg, Brüder Grimm Haus Steinau, Kaiserpfalz Gelnhausen, Städel  Museum Frankfurt
  • Nerobahn Wiesbaden
  • Seilbahnfahrt Rüdesheim
  • Reiseveranstalter-Sicherungsschein
  • 1 Freiplatz im Einzelzimmer

Nicht enthalten

  • Busgestellung
  • Trinkgelder für Führungen, Hotel und Busfahrer
  • Eintritt Liebighaus in Frankfurt
  • Reiseversicherungen
  • evtl. anfallende Bettensteuer

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

5 Tage Mönch, Theologe und Zweifler - Revolte gegen die Autorität
8 Tage 500 Jahre Reformation - Luther der Couragierte
5 Tage Das Dresdner Elbtal - Ein Kessel Buntes
6 Tage Dezent märkischer Charme im schönen Havelland
5 Tage Preußisches Arkadien - Grandiose Kunst aus vier Jahrhunderten
5 Tage Heimathäfen und Seebad-Idylle an der Ostsee
6 Tage Von Heringen und Händlern - die Hanse im Wendischen Quartier
5 Tage Mit roten Ziegeln dem Himmel nahe
5 Tage Von Friesen und Wikingern, Hanseaten und Dänen
5 Tage Frischer Wind aus Nordwest
6 Tage Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz
8 Tage Ottonische Romanik zwischen Harz, Saale und Elbe
6 Tage Sieben auf einen Streich! Die märchenhafte Reise der Brüder Grimm
5 Tage Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser
5 Tage Mönsterlänner Verwurzeltsein - "Seltsames, schlummerndes Land"
5 Tage Ruhrgebiet - Industriekultur im Pott
6 Tage Jenseits von Rhenus Pater - Chronik linksrheinischer Römer-, Bischofs- und Wallfahrtsstädte
5 Tage Von der Porta Nigra zum Deutschen Eck
5 Tage Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des Mittelalters
5 Tage Uffgebasst - Die Hesse komme!
5 Tage Deutschlands Mitte - Im Land der offenen Fernen
5 Tage Reminiszenzen an Patrizier, Großherzöge und Gelehrte
5 Tage Die Trias am Rhein - eine christlich-jüdische Geschichte
7 Tage Markgräflerland und Breisgau - Deutschlands äußerster Südwesten
6 Tage Seelenfreude zwischen Breisgau, Schwarzwald und Bodensee
5 Tage Himmelreich des Barock - Jubilieren und Tirilieren in Oberschwaben
6 Tage Allgäu - Monarchische Gegenwelten und Liaison mit der Moderne
5 Tage Stadtgeschichten zwischen Donau, Iller und Lech
5 Tage Durch Gottes Hand geführt - Tilman Riemenschneiders Bildschnitzwunder
5 Tage Asteroiden-Impakt und Mittelalter-Blüte entlang des Altmühltals
6 Tage 150 Kilometer Kulturlandschaft entlang der Donau
5 Tage Geballte Kirchenarchitektur und bildhauerische Vollkommenheit zwischen Donau und Bayerischem Wald
5 Tage Von der Grafschaft zum Königreich - Wittelsbacher Powerdynastie in Bayern
5 Tage Wallfahrtstradition und päpstliche Heimatwurzeln zwischen Inn und Salzach
6 Tage Blauer Reiter meets Barock - Landschaften des gesteigerten Ausdrucks