Deutschland, Altmühltal - Gruppen-Kulturreise nach Maß
Asteroiden-Impakt und Mittelalter-Blüte entlang des Altmühltals
1. Tag:
Anreise nach Nördlingen, der Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries an der Romantischen Straße. Seit der Stadterhebung 1215 durch den Stauferkönig Friedrich II. war Nördlingen bis 1802 eine freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich. Der mittelalterliche Kern wird von einer rundum begehbaren, 2,7 km langen Stadtmauer mit Türmen und überdachtem Wehrgang umschlossen und ist in dieser Form einmalig in Deutschland. Rundgang über den Marktplatz mit Rathaus, durch das Gerberviertel und die mit Fachwerkhäusern gesäumten Gassen. Der spätgotische Dom St. Georg im Zentrum besitzt einen weit sichtbaren Turm, genannt Daniel. Besuch im Ries-Krater-Museum, einem geologischen Spezialmuseum über die Entstehung des Nördlinger Ries. Anschließend Fahrt zum Geotop Lindle und Spaziergang auf dem geologisch-naturkundlichen Lehrpfad mit Aussichten auf die Kraterlandschaft. Weiterfahrt nach Weißenburg.
Abendessen und Übernachtung Weißenburg.
2. Tag:
Weißenburg liegt zwischen dem Fränkischen Seenland und dem Naturpark Altmühltal. Die historische Altstadt ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 38 Türmen umgeben und begeistert mit spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern und barocken Bürgerhäusern. Stadtrundgang vom Ellinger Tor, vorbei am reichsstädtischen alten Rathaus zum Marktplatz. Besuch der spätgotischen Stadtkirche St. Andreas und der Karmeliterkirche, heute Kulturzentrum, das ursprünglich von Kaiser Ludwig dem Bayern 1325 als Kloster gestiftet wurde. An die Römerzeit erinnert das teilrekonstruierte Kastell Biriciana, das um 90 n. Chr. erbaut wurde sowie der Raetische Limes, der zum UNESCO-Welterbe zählt. Fakultativ: Besuch des Römer-Museums mit dem berühmten Weißenburger Römerschatz.
Anschließend Fahrt nach Gunzenhausen, dem Zentrum im Fränkischen Seenland, das idyllisch am Altmühlsee liegt. Spaziergang zum Burgstallwald mit den Überresten eines römischen Kastells aus dem 2. Jh. und den drei Wachtürmen, die an die besondere Bedeutung des damaligen römischen Grenzortes erinnern. Anfang des 18. Jh. erlebte Gunzenhausen eine Blütezeit, die auf den Prunk liebenden Markgrafen von Brandenburg-Ansbach zurück geht. Gang über den Marktplatz vorbei am Blasturm zum markgräflichen Hofgarten. Die spätgotische Stadtkirche St. Marien entstand Mitte bis Ende des 15. Jh. an der Stelle des römischen Numeruskastells und dem späteren Kloster unter Endres von Kemnaten. Anschließend circa 1-stündige Schifffahrt auf dem Altmühlsee inklusive Kaffee und Kuchen mit mit Blick auf die reizvolle Landschaft und die lagunenartige Vogelinsel, einem Schutzgebiet für Zugvögel.
Abendessen mit fränkischer Küche in einem Restaurant in Weißenburg.
Übernachtung Weißenburg.
3. Tag:
Fahrt in die Barock-, Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt, die in die Flusslandschaft der idyllischen Altmühl eingebettet ist. Gang durch die Altstadt zur Schutzengelkirche, die Anfang des 17. Jhs. nach dem Vorbild der Münchner St.-Michaels-Kirche als Kollegienkirche der Jesuiten erbaut wurde. Weiter geht es zum Dom zu Eichstätt, der zu den bedeutendsten Baudenkmälern Bayerns zählt. An der Stelle des Doms soll der Hl. Willibald eine erste Steinkirche im 8. Jh. errichtet haben. Der heutige Bau entstand in der Hoch- und Spätgotik und wurde mit der barocken Westfassade abgeschlossen. Nächste Station ist die Fürstbischöfliche Residenz aus dem frühen 18. Jh., einer barocken Dreiflügelanlage mit prunkvollem Treppenhaus und beeindruckendem Spiegelsaal. Spaziergang zur Klosterkirche St. Walburg, die als Wallfahrtsstätte das Grab der Hl. Walburga birgt. Anschließend Fahrt ins benachbarte Dollnstein, malerisch im Talgrund gelegen und Besuch der romanischen Pfarrkirche St. Peter und Paul. Möglichkeit für eine circa 1-stündige leichte Wanderung (mittel - festes Schuhwerk) auf dem Altmühltal-Panoramaweg durch die malerische Landschaft zum Urdonautal.
Abendessen und Übernachtung Weißenburg.
4. Tag:
Fahrt nach Nürnberg, der mittelfränkischen Metropolregion an der schönen Pegnitz gelegen. Die Stadt wurde 1050 erstmals urkundlich erwähnt, als freie Reichsstadt erlebte sie ihre erste Blüte Anfang des 13. Jhs. Das Stadtbild zeigt eine mittelalterliche Architektur mit beeindruckenden Festungsmauern, Türmen und Brücken. Besichtigung der Kaiserburg, eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters in Europa. Bei ihrer Durchreise residierten hier viele der römisch-deutschen Kaiser. Spaziergang zum Albrecht-Dürer-Haus, wo Deutschlands berühmtester Renaissance-Maler wohnte und arbeitete. Weiter geht es zur Frauenkirche, eine der bedeutendsten Kirchen Nürnbergs. Zahlreiche Kunstwerke schmücken das Innere der Kirche wie z. B. der Tucheraltar und der Peringsdörffersche Sandstein-Epitaph von Adam Kraft sowie der mittelalterliche steinerne Skulpturenzyklus aus der Zeit um 1360. Mittagessen in einem typisch fränkischen Lokal in der Altstadt. Danach Gang zur nahegelegenen mittelalterlichen Kirche St. Sebald, auch Sebalduskirche genannt, der ältesten Pfarrkirche Nürnbergs. Nicht weit vom Hauptmarkt befindet sich die Lorenzkirche, ein beeindruckendes gotisches Bauwerk und ehemals Pfarrkirche des südlich der Pegnitz gelegenen mittelalterlichen Siedlungskerns. Die heutige hochgotische Basilika aus dem 13./14. Jh. birgt kostbare Kunstschätze wie den „Engelsgruß“ von Veit Stoß und das „Sakramenthaus“ von Adam Kraft.
Abendessen und Übernachtung Weißenburg.
5. Tag:
Fahrt nach Ansbach, der Regierungshauptstadt von Mittelfranken, die an der historischen Burgenstraße und am Rande der waldreichen Frankenhöhe liegt. Die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach blickt auf eine über 1250-jährige Geschichte zurück. Gang durch die Altstadt und Besuch der markgräflichen Residenz. Das Ansbacher Schloss, das aus einer mittelalterlichen Anlage entstanden ist, erhielt ihr jetziges Aussehen durch die Baumeister Gabriel di Gabrieli und Karl Friedrich von Zocha. Im Inneren faszinieren Werke aus dem frühen Rokoko. Höhepunkte sind das Deckengemälde des Festsaals, die Gotische Halle mit der Sammlung Ansbacher Keramiken sowie das Spiegelkabinett. Spaziergang durch den schönen Hofgarten mit Orangerie. Vom Karlsplatz Gang zur St. Ludwigs-Kirche, die 1834 bis 1840 unter König Ludwig I. im Stil des Münchner Klassizismus erbaut wurde. Weiter geht es zu einer im Original erhaltenen barocken Synagoge, die in der Zeit des Dritten Reichs nicht zerstört wurde und heute als musealer Raum für kulturelle Zwecke genutzt wird. Abschließender Besuch der St. Gumbertus-Kirche, die vom 8. bis 10. Jh. ein Benediktinerkloster war. Im 11. Jh. wurde das Kloster St. Gumbert in ein Chorherrenstift umgewandelt. Die heutige Kirche vereint in sich die wechselnden Baustilepochen von gut 1000 Jahren. Anschließend Heimreise mit dem Bus zum Heimatort.
Leistungen
- 4 Übernachtungen im 3* Hotel in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
- 4x Frühstück im Hotel
- 3x Abendessen im Hotel
- 1x Abendessen in einem Restaurant in Weißenburg
- 1x Mittagessen in einem typisch fränkischen Lokal in Nürnberg
- Stadtführungen lt. Programm
- Eintrittspreise für Ries-Krater-Museum, Fürstbischöfliche Residenz Eichstätt, Kaiserburg Nürnberg, Markgräfliche Residenz Ansbach
- Schifffahrt auf dem Altmühlsee
- Sicherungsschein für Pauschalreisende
Nicht enthalten
- Busgestellung
- Trinkgelder für örtliche Reiseführer, Hotel und Busfahrer
- Reiseversicherungen
- Evtl. anfallende Bettensteuer
Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer
Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.