Deutschland, Wittelsbacher - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Von der Grafschaft zum Königreich - Wittelsbacher Powerdynastie in Bayern

1. Tag:
Anreise mit dem Bus nach München und Besichtigung von Schloss Nymphenburg mit Rundgang durch den Schlosspark. Die 1664 gegründete weitläufige Schlossparkanlage entwickelte sich zur wichtigsten Nebenresidenz des Münchner Hofes. Die Ost-West-Achse bildet der Nymphenburger Kanal und im westlichen Areal des Schlosses befindet sich der Schlosspark, ein herrlicher Landschaftspark. Die 1716 bis 1719 erbaute Pagodenburg diente der Erholung. Das „Badeschlösschen“ für Kurfürst Max I. Emanuel, die Badenburg, wurde von 1719 bis 1721 am Südostufer des großen Sees errichtet und im frühen 19. Jh. klassizistisch umgestaltet. Die Amalienburg, ein vollendetes Bauwerk des höfischen Rokoko, ließ Kurfürst Karl Albrecht 1734 für seine Gemahlin Maria Amalia von Österreich als Lust- und Jagdschlösschen erbauen. Nach dem Besuch von Schloss Nymphenburg Fahrt zum Hotel, südlich von München gelegen. 
Abendessen und Übernachtung Raum München.

2. Tag:
München
wurde 1158 erstmals urkundlich erwähnt, war dann bayerischer Herzogssitz und ab 1314 königliche, und von 1328 bis 1347 sogar kaiserliche Residenzstadt. 1806 wurde Bayern von Napoleon zum Königreich Bayern erhoben. Fahrt zum Königsplatz, der im Stil des europäischen Klassizismus erbaut wurde. Kurzer Rundgang mit Außenbesichtigung der Glyptothek, der Propyläen und der Antikensammlung. In der Abtei St. Bonifaz, die 1835 von König Ludwig I. gegründet wurde, befindet sich dessen Sarkophag. Spaziergang über den Maximiliansplatz zum Odeonsplatz zur Feldherrnhalle, die im Auftrag König Ludwigs I. nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz erbaut wurde. Weiter geht es zur Münchner Residenz, das Stadtschloss und Sitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Der Ursprung des Baus geht auf die Errichtung des Alten Hofs im 12. Jh. zurück, der 1385 zu einer gotischen Wasserburg ausgebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Residenz zu einem Renaissanceschloss, das in der Zeit des Hochbarock weiter ausgebaut wurde. Besichtigungen mit Hofgarten und Antiquarium, dem Renaissance-Saal mit einer Sammlung antiker Skulpturen, dem einstigen Kaiserzimmer sowie dem Cuvilliéstheater, ein herrliches Rokoko-Logentheater.
Mittagessen inkl. Wein in der Pfälzer Weinstube im Residenztrakt.
Anschließend Gang hinüber zur Theatinerkirche, die Hofkirche und Grablege der Wittelsbacher und die erste im Stil des italienischen Hochbarock erbauten Kirche Altbayerns. Spaziergang zur Frauenkirche, die seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising ist. Entlang der Sendlinger Straße geht es zur  St.-Johann-Nepomuk-Kirche, auch Asamkirche genannt, die zwischen 1733 und 1746 von den Gebrüdern Asam errichtet wurde. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des süddeutschen Spätbarocks. 
Abendessen und Übernachtung Raum München.

3. Tag:
Fahrt zum Chiemsee zwischen Rosenheim und Traunstein gelegen, dem größten See in Bayern. Oberhalb von Prien liegt idyllisch auf einer Anhöhe die Urschallinger Kirche St. Jakobus d. Ä., die Ende des 12 Jh. entstand. Der berühmte Freskenzyklus mit gotischer Ausmalung um 1390, gehört zu den besterhaltensten seiner Zeit im oberbayerischen Raum. Kurze Überfahrt mit dem Schiff von Prien/Stock auf die Herreninsel. Spaziergang zum Königsschloss Herrenchiemsee, dem Neuen Schloss in herrlicher Lage. Seit 1878 ließ Ludwig II. auf der Herreninsel ein Abbild des Schlosses Versailles als Tempel des Ruhmes für den Sonnenkönig Ludwig XIV. errichten. Die Haupträume sind der Höhepunkt der Ausstattungskunst des 19. Jh. Fakultativ: Besuch des König-Ludwig-II.-Museums.
Anschließend Spaziergang und Besichtigung des Alten Schlosses, dem ehemaligen Klostergebäude der Augustiner Chorherren. Weiterfahrt mit dem Schiff zur Fraueninsel, auch Frauenchiemsee genannt, der bedeutend kleineren Insel mit großartigem Blick auf den See und die Chiemgauer Berge. Das Kloster Frauenwörth, das  älteste Nonnenkloster Deutschlands und heute Abtei der Benediktinerinnen, wurde vom Bayernherzog Tassilo III. gegründet und 782 zusammen mit der Klosterkirche geweiht. Anschließend Spaziergang um die malerische Insel herum und Weiterfahrt mit dem Schiff nach Gstadt, einem kleinen Hafenörtchen. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.  
Abendessen und Übernachtung Raum München.

4. Tag:
Fahrt über Oberammergau zum Kloster Ettal, malerisch am Fuße der Ammergauer Alpen gelegen.  Schon aus der Ferne erhebt sich die gewaltige Barockkuppel der Klosterkirche St. Maria. Der heutige Zentralbau beeindruckt vor allem durch die herausragende Stuckdekoration sowie durch das Deckenfresko, das den benediktinischen Himmel und seine Hauptheiligen unter der Dreifaltigkeit thematisiert. Die stuckierte und ausgemalte Sakristei gilt bis heute als die schönste Rokoko-Sakristei Süddeutschlands. Fakultativ: Likörverkostung im Klostermarkt.
Weiterfahrt zum Schloss Linderhof, ein ehemaliges Försterhäuschen, aus dem nach einer langen Bau- und Umbauphase die im Stil des Neorokoko errichte „Königliche Villa“ Schloss Linderhof entstand. Weiter geht es nach Bad Bayersoien, idyllisch am Soier See gelegen. Möglichkeit für einen Spaziergang an dem kleinen Moorsee. Anschließend Fahrt zur Wieskirche, Oberbayerns schönster und berühmtester Wallfahrtskirche, die 1983 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Das Äußere der Kirche lässt, wie häufig bei Rokokobauten, kaum auf die Pracht des Inneren schließen. Besichtigung der Kirche und kleiner Rundgang im Außenbereich inmitten herrlicher Wiesen. Rückfahrt über Benediktbeuern und Abendessen in einem typisch bayerischen Klosterbräustüberl/Biergarten. Anschließend Fahrt zum Hotel.
Übernachtung Raum München.

5. Tag:
Fahrt zum Schloss Schleissheim im Norden von München gelegen. Das Alte Schloss hatte Kurfürst Maximilian I. Anfang des 17. Jh. erbauen lassen. Kurfürst Max II. Emanuel war der Schöpfer des barocken Neuen Schlosses, eines der schönsten Barockschlösser, dessen Grundstein 1701 gelegt wurde. Bei Schloss Schleissheim befindet sich einer der wenigen, kaum veränderten Gärten aus der Barockzeit.  Besichtigung des Alten und Neuen Schlosses mit Gartenanlage sowie dem bezaubernden Schloss Lustheim, das mit Fresken italienischer Maler ausgestattet ist.
Anschließend Heimreise mit dem Bus.  

Leistungen

  • 4 Übernachtungen lt. Programm im Mittelklassehotel der 3* Kategorie in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4x Frühstück im Hotel
  • 3x Abendessen im Hotel
  • 1x Abendessen im Klosterbräustüberl Benediktbeuern inkl. Bier am 4. Tag
  • 1x Mittagessen inkl. Wein in der Pfälzer Weinstube am 2. Tag
  • Stadtführungen bzw. Ganztagesbegleitung lt. Programm
  • Eintrittspreise für Schloss Nymphenburg, Residenz München, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Linderhof, Schloss Schleissheim
  • Schifffahrten am Chiemsee
    Prien – Herreninsel  – Fraueninsel – Gstadt
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten

  • Busgestellung
  • Besuch des König Ludwig II. Museums
  • Likörverkostung im Kloster Ettal
  • Trinkgelder für Führungen, Hotel und Busfahrer
  • Reiseversicherungen
  • Evtl. anfallende Bettensteuer

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.

 

5 Tage Mönch, Theologe und Zweifler - Revolte gegen die Autorität
8 Tage 500 Jahre Reformation - Luther der Couragierte
5 Tage Das Dresdner Elbtal - Ein Kessel Buntes
6 Tage Dezent märkischer Charme im schönen Havelland
5 Tage Preußisches Arkadien - Grandiose Kunst aus vier Jahrhunderten
5 Tage Heimathäfen und Seebad-Idylle an der Ostsee
6 Tage Von Heringen und Händlern - die Hanse im Wendischen Quartier
5 Tage Mit roten Ziegeln dem Himmel nahe
5 Tage Von Friesen und Wikingern, Hanseaten und Dänen
5 Tage Frischer Wind aus Nordwest
6 Tage Von Kaisern, Königen und Kobolden im sagenhaften Harz
8 Tage Ottonische Romanik zwischen Harz, Saale und Elbe
6 Tage Sieben auf einen Streich! Die märchenhafte Reise der Brüder Grimm
5 Tage Giebelstürmer heimischer Renaissance entlang der Weser
5 Tage Mönsterlänner Verwurzeltsein - "Seltsames, schlummerndes Land"
5 Tage Ruhrgebiet - Industriekultur im Pott
6 Tage Jenseits von Rhenus Pater - Chronik linksrheinischer Römer-, Bischofs- und Wallfahrtsstädte
5 Tage Von der Porta Nigra zum Deutschen Eck
5 Tage Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des Mittelalters
5 Tage Uffgebasst - Die Hesse komme!
5 Tage Deutschlands Mitte - Im Land der offenen Fernen
5 Tage Reminiszenzen an Patrizier, Großherzöge und Gelehrte
5 Tage Die Trias am Rhein - eine christlich-jüdische Geschichte
7 Tage Markgräflerland und Breisgau - Deutschlands äußerster Südwesten
6 Tage Seelenfreude zwischen Breisgau, Schwarzwald und Bodensee
5 Tage Himmelreich des Barock - Jubilieren und Tirilieren in Oberschwaben
6 Tage Allgäu - Monarchische Gegenwelten und Liaison mit der Moderne
5 Tage Stadtgeschichten zwischen Donau, Iller und Lech
5 Tage Durch Gottes Hand geführt - Tilman Riemenschneiders Bildschnitzwunder
5 Tage Asteroiden-Impakt und Mittelalter-Blüte entlang des Altmühltals
6 Tage 150 Kilometer Kulturlandschaft entlang der Donau
5 Tage Geballte Kirchenarchitektur und bildhauerische Vollkommenheit zwischen Donau und Bayerischem Wald
5 Tage Von der Grafschaft zum Königreich - Wittelsbacher Powerdynastie in Bayern
5 Tage Wallfahrtstradition und päpstliche Heimatwurzeln zwischen Inn und Salzach
6 Tage Blauer Reiter meets Barock - Landschaften des gesteigerten Ausdrucks