Deutschland, Martin Luther - Gruppen-Kulturreise nach Maß


Mönch, Theologe und Zweifler - Revolte gegen die Autorität

1. Tag:
Anreise mit dem Bus vom Heimatort nach Eisenach und Aufstieg (ca. 15 Min.) oder Fahrt per Pendelbus (€ 2,-- p. P./Strecke) zur Wartburg. Führung im Palas und anschließend selbstständige Besichtigung des Museums und der Lutherstube.  Hier übersetzte Luther 1521/22 als „Junker Jörg“ das Neue Testament aus dem griechischen Urtext in die deutsche Sprache. Weiter geht es zur ca. 1-stündigen Stadtführung in Eisenach mit dem Bachdenkmal, Marktplatz und Lutherdenkmal sowie einer Innenbesichtigung der Stadtkirche St. Georg, Hochzeitskirche der hl. Elisabeth und Taufkirche J.S. Bachs. Besuch des Lutherhauses mit der mehr­fach preis­ge­krönten Dauer­aus­stel­lungLuther und die Bibel“, die zu einer spannen­den und multi­medialen Ent­deckungs­reise einlädt. Fahrt nach Erfurt zum Hotel.
Abendessen und Übernachtung Erfurt.

2. Tag:
1501 beginnt Luther ein Studium an der schon damals berühmten Universität von Erfurt und tritt 1505 dem Bettelorden der Augustiner bei. Besichtigung des Doms, wo Luther 1507 zum Priester geweiht wurde. Besonders eindrucksvoll sind die 15 Glasfenster im Hochchor, die einen spätgotischen Glasgemäldezyklus aus den Jahren 1370 bis 1420 zeigen, der zu den größten seiner Art in Deutschland gehört. Ca. 2-stündige Stadtführung mit Fischmarkt, Rathaus und Krämerbrücke, Gang über den Anger mit Kaufmannskirche und Lutherdenkmal. Anschließend ca. 1-stündige Führung im Augustinerkloster mit Ausstellung und Lutherzelle. Zeit zur freien Verfügung in Erfurt und Fahrt nach Leipzig.
Abendessen und Übernachtung Leipzig.

3. Tag:
Fahrt nach Eisleben, wo Martin Luther am 10. November 1483 geboren wurde und am 18. Februar 1546 verstorben ist. Ca. 3-stündige Stadtführung inkl. Führung im Geburtshaus und in der Taufkirche, der spätgotischen Hallenkirche St. Peter und Paul. Gang zur Andreaskirche mit der Lutherkanzel und Führung im Sterbehaus des Reformators. Fahrt in das ca. 18 km entfernte Mansfeld, wo Martin Luther insgesamt 13 Jahre lang von 1484 bis 1497 lebte.  Vom Elternhaus von Martin Luther ist lediglich ein Teil des Wohnhauses erhalten, der besichtigt werden kann. Seit 2014 beherbergt ein moderner Museumsneubau große Teile einer Ausstellung, die vom Alltag der Familie Luther, von Luthers Schule und Schulgeschichte erzählt, aber auch von den engen Beziehungen der Familie zu Stadt, Kirche und Grafschaft Mansfeld. Gang zur Dorfkirche St. Georg, deren romanischer Vorgängerbau im 14. Jh. entstand. 
Abendessen und Übernachtung Leipzig.

4. Tag:
Fahrt nach Wittenberg, wo Luther etwa 35 Jahre seines Lebens verbrachte, nur unterbrochen von seinen vielen Reisen. Ca. 3-stündige Stadtführung inkl. Führung im Lutherhaus, seit 1508 die Hauptwirkungsstätte Martin Luthers. Hier hatte er seine „reformatorische Entdeckung“, hielt Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa und es entstanden seine Schriften, die die Welt veränderten. Es ist heute das Museum mit der größten reformationsgeschichtlichen Sammlung überhaupt. Zu den Original-Exponaten zählen Luthers Predigtkanzel aus der Stadtkirche, eine Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lukas Cranach, Luthers Bibel, wertvolle Drucke und Handschriften und zahlreiche Cranach-Gemälde. In der Nähe liegt das aufwendig instandgesetzte Melanchthonhaus, das zu einem modernen Museum erweitert wurde und an das Leben und Wirken des Gelehrten erinnert (Außenbesichtigung). Besichtigung der Stadtkirche St. Marien, Luthers Predigtkirche mit dem Reformationsaltar von Lukas Cranach. Weiter zu den Cranachhöfen und zum Marktplatz mit dem Lutherstandbild, wo sich auch die Schlosskirche befindet. Hier schlug Luther am 31. Oktober 1517 seine berühmten 95 Thesen an und leitete damit die Gründung der evangelischen Kirche ein. Innenbesichtigung der Schlosskirche mit den Grabstätten von Martin Luther und seines Mitstreiters Philipp Melanchthon. Zeit zur freien Verfügung und aschließend Rückfahrt nach Leipzig. 

Fakultativ-Angebot: Weiterfahrt nach Torgau (50 km), das als Residenzsitz von Johann Friedrich dem Großmütigen zum Zentrum der Reformation wurde. 1525 heiratete Martin Luther die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die hier 1552 verstorben und in der Stadtkirche St. Marien begraben ist. Ca. 2-stündige Stadtführung mit Besuch der Katharina-Luther-Stube, wo eine Ausstellung sich der Biographie dieser außergewöhnlichen Frau widmet, die eng mit dem reformatorischen Wirken ihres Mannes verbunden war. Gang über den Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus und schönen Patrizierhäusern. Besichtigung der Schlosskapelle im Schloss Hartenfels, die Luther als ersten  protestantischen Kirchenbau 1544 geweiht hatte und wo er über 80x gepredigt hat. Die bauliche Gestaltung der neuen Kirche folgt Luthers Liturgievorstellungen und hat den protestantischen Kirchbau nachhaltig beeinflusst. Rückfahrt nach Leipzig.

Abendessen und Übernachtung Leipzig.

5. Tag:
Ca. 1½-stündiger Stadtrundgang durch die Innenstadt von Leipzig mit Markt, Altes Rathaus, Barthels Hof und Thomaskirche. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus zum Heimatort.

Leistungen

  • 4 Übernachtungen in 3* Hotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
  • 4x Frühstück im Hotel
  • 4x Abendessen im Hotel
  • Stadtführungen lt. Programm
  • Eintrittspreise für Wartburg, Augustinerkloster, Geburtshaus Luther, Sterbehaus Luther, Elternhaus Luther, Lutherhaus Wittenberg, Melanchtonhaus und Cranachhöfe
  • Sicherungsschein für Pauschalreisen

Nicht enthalten

  • Busgestellung
  • Trinkgelder für Hotels, Busfahrer und Reiseführer
  • Reiseversicherungen
  • Fakultative Besichtigungen

Preiskategorie unter I: unter € 1.000,-- p.P. im Doppelzimmer
ab 26 Teilnehmenden in der Zwischensaison, inkl. 1 Freiplatz im Einzelzimmer


Dieses Reiseprogramm ist eine bewährte Route unserer Gruppen-Kulturreisen, die Sie gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellung für Ihre Gruppe anpassen, erweitern oder kürzen können. Fragen Sie uns auch nach den aktuellen Flugverbindungen, die wir selbstverständlich und nach Möglichkeit Ihrem Heimatort entsprechend anpassen. Gerne erstellen wir für Ihre Kirchengemeinde, VHS, Chor, Verband, Akademie, Universität, landwirtschaftliche Gruppe oder den Familien- und Freundeskreis ein individuelles Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Ab 10 Personen sind Sie schon eine Gruppe.
Wir beraten Sie gerne unter Tel 069-9218790.